andere Auto über den Winter einmotten - Vorschläge, Tipps und Tricks

chr1sche

Well-Known Member
Seit
7. April 2011
Beiträge
1.193
Zustimmungen
0
Ort
Regensburg
Beruf
Aussendienstler
#1
Hallo,

wie der Titel schon sagt wollte ich diejenigen, die ihre Celica über den Winter abmelden, mal darum bitten, ein paar Tipps und Tricks zu posten, wie man sein Auto am besten über den Winter einmottet. Was gibt es zu beachten (Batterie abklemmen o.ä.)? Und gab es bisher Probleme bei euch, sie nach dem Winter wieder flott zu kriegen?
 

Schisi

Well-Known Member
Seit
22. April 2011
Beiträge
538
Zustimmungen
0
Ort
Pfarrkirchen
#3
was mir einfällt(habs selbst noch nicht gemacht, eingewintert)

- trockener ort(garage am besten), kleines carport reicht auch

- am besten noch einen ölwechsel(damit sich das altöl mit verunreinigungen nicht absetzt), öl auf alle fälle vollmachen

- auto auf kleine holzböcke stellen(nicht ganz, nur damit reifen entlastet werden)
- während der winterruhe einmal im monat für 10-15 minuten laufen lassen

- komplettwäsche!! blätter aus den ritzen entfernen!! motorwäsche! am besten wäre eine aufbereitung

- unterbodenschutz erneuern

bin gern für sinnvolle ergänzungen zu haben :)
 

chr1sche

Well-Known Member
Seit
7. April 2011
Beiträge
1.193
Zustimmungen
0
Ort
Regensburg
Beruf
Aussendienstler
#4
Man verzeihe mir die mangelnde Nutzung der SuFu ;) Die Beiträge, die man dort findet, sind halt leider auch schon paar Jahre alt und vielleicht gibt es ja die ein oder andere Neuanmeldung, der noch was zu dem Thema zu sagen hat...

Trockener Ort ist kein Problem, steht zum Glück in ner Tiefgarage. Kann dort also auch mal den Motor laufen lassen und etwas vor und zurückfahren, damit die Reifen keinen Standplatten kriegen. "Standreifen" hab ich leider keine...

Neues Öl ist bei mir, bedingt durch den Shortblocktausch, gerade mal seit 1000km drin. Trotzdem wechseln lassen, bis zum Frühling warten oder nicht notwendig?

Das mit dem Aufbocken beschäftigt mich noch etwas: Wenn das über ne längere Zeit gemacht wird, kann sich dann nicht was an den Auflageflächen am Auto verziehen oder verbiegen? Auch wenn es nicht komplett aufgebockt wird, aber es herrscht ja dann trotzdem ne dauernde Belastung an eben diesen Stellen...

Thema Federn/Fahrwerk: Kann hier was zu Rosten anfangen oder beschädigt werden durch längeres Stehen?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
885
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#5
Meiner überwintert auch!
ich zelebriere das allerdings :D Das ist etwas übertrieben und nicht alles ist notwendig...aber ich bin einfach so. Habe das aus einer Oldtimer Zeitung und ist im groben eigentlich für längere Stilllegungszeit gedacht:

Vor dem Einlagern:

- Wagen gründlich reinigen (auch Unterboden wegen Salz, etc.)

- Am Tag der Einlagerung den Wagen ein kleines Stück auf die Autobahn
heiss fahren, um sicher zu gehen, das sämtliches Wasser aus dem Auspuff vom waschen
verdunstet (um Rost am Auspuff vorzubeugen, Kondenswasser, etc.) und der Wagen absolut trocken ist und nicht
nass abgestelt wird.

- Altes Öl ablassen und 3/4* neues Einfüllen (Altes Öl enthält Verunreinigungen und Stoffe,
die den Kurbeltrieb und deren Materialien im Motor angreifen können, bei langer Standzeit)(*Warum nur 3/4 wird am Schluss erklärt)

- Den neuen Ölfilter vor dem anschrauben ebenfalls auffüllen, damit beim ersten Start in der neuen Saison dieser schon voll ist und die Schmierstellen schneller erreicht werden!

- Bei Metalltanks volltanken (sonst Rostbildung)

- Polieren oder wachsen sind von Vorteil, um Staub später einfacher runterzubekommen!


Während der Einlagerungszeit:

- Batterie ausbauen und an ein Erhaltungsladegerät hängen und in einem warmen Raum lagern
(Bei normalen Ladegeräten ab und an mal die Batterie ans Ladegerät hängen, wenn nötig Wasser nachfüllen)

- Den Wagen auf Altbereifung stellen (NICHT aufbocken, die Achsen müssen normal belastet sein, ein Auto ist dafür gebaut, immer mit seinem eigenem gewicht auf den eigenen Rädern zu stehen)
(Wenn keine Alträder vorhanden sind, Reifendruck erhöhen und öfters den Wagen vor und zurückschieben
um Standplatten vorzubeugen)

- Handbremse lösen (sonst Gefahr des festgammelns) und Gang in Leerlaufstellung bringen (Sonst Belastung des Getriebes/Kupplung)
(Wagen mit Kanthölzern vor wegrollen schützen)

- Den Wagen gelegentlich etwas hin und her schieben, damit Wellen/Radlager/Buchsen/Traggelenke nicht einseitig belastet werden und auch mal lenken

- Den Wagen gelegentlich auf und abwippen, damit Dämpferstangen nicht in einer Position verharren

- Ab und an die Bremse treten, damit die Bremskolben und HBZ Kolben sich bewegen und nicht festrosten (Ebenso Handbremse
gelegentlich ziehen und lösen)
(Bei Hydraulischen Kupplungen ab und an die Kupplung treten)

- WICHTIG!!!!!! Den Motor, nachdem er abgestellt wurde, NICHT mehr starten. So schwer es einem auch fällt,
es ist extrem schädlich. Kaltlaufphase/Kondenswasserbildung, etc... sind Gift!! Kondenswasser bildet sich in kaltem Zustand rasend schnell!
Nach Möglichkeit gelegentlich den Motor per Ratsche an der Riemenscheibe einige Umdrehungen drehen, damit Bauteile wie Kolben und
Lager, Nockenwellen, etc. (wenn vorhanden auch Zahnriemen) nicht in der gleichen Position verharren oder sich Ablagerungen/Verklebungen/Verpappungen im Motor bilden können!

- Leider bleibt es nicht immer aus, das bei der langen Standzeit der Reibbelag der Kupplung etwas Flugrost ansetzt, was sich nach der Winterpause oft in Rupfen oder Schaltschwierigkeiten bemerkbar macht. Diese sollte aber nach einigen Warmlaufzyklen der Kupplung verschwinden!

- Fenster einen Spalt geöffnet lassen und Luftentfeuchter ins Auto stellen, vorzugsweise auch mal durchlüften. Dichtungen mit Hirschtalg oder modernen Gummipflegestiften OHNE Silikon vor dem austrocknen schützen.
Mittlerweile gibt es sogar für Fahrwerks- und Antriebskomponenten Gummischutzsprays, die vor Porösität schützen.

- Motroröffnungen (Ansaugtrakt) verschliessen wegen Schmutzbildung und eventuell Nagern

- Wenn der Wagen abgedeckt wird, ist auf ausreichend Luftzirkulation zu achten. Ebenso muss es ein absolut lackschonendes Material sein und es darf sich kein Dreck in diesem Material befinden


Nach dem Einlagern:

- Die Zündung für ein paar Minuten einschalten (Initialisierungsvorgang)

- Kurz vor dem starten den restlichen 1/4 Liter Öl einfüllen (damit während der Startphase
wenisgtens ein kleines bisschen Öl im Kopf vorhanden ist, auch wenn es nur marginal ist und nur ein paar Stellen erreicht werden)

- idealerweise die Zündkerzen rausschrauben und in jeden Zylinder etwas Öl reinspritzen, um das Risiko von Riefen und Kratzern der trockenen Wände und Ringe beim ersten Start nach so langer Zeit zu minimieren.

- Motor ohne C/OPN Relais mit dem Anlasser einige Sekunden drehen lassen um ihn durchzukurbeln und etwas Öl zu verteilen (ohne das Relais springt er nicht an)


- Starten und den Wagen kurz im Leerlauf laufen lassen, bevor man losfährt (nicht zu lange im Leerlauf ohne Last laufen lassen -> Kondenswasserbildung das sich an den Brennraumwänden niederschlägt und das Öl verseucht. Daher so schnell wie möglich losfahren)

- Wurde der Wagen nicht abgedeckt, ist erst der Staub mit Wasser zu entfernen (NICHT TROCKEN!!! KRATZERGEFAHR). Die Scheibe VOR dem ersten benutzen der Scheibenwischer vom Staub entfernen.



Meiner ist nach dem überwinern immer sofort angesprungen, als ob er nur einen Tag gestanden hat!
 
Zuletzt bearbeitet:

Artifex

Well-Known Member
Seit
2. Dezember 2009
Beiträge
793
Zustimmungen
3
Ort
Hessen
Beruf
Student ETiT / Halbe Stelle
#6
kann mir crx fan nur anschliessen, vor allem was das motor starten angeht.

insgesamt vlt für 5 monate standzeit ein wenig übertrieben aber paar sachen davon mach ich auch:

- auto frisch gewaschen, betankt und mit genügend öl abstellen.

- hab nur meine stock felgen für den sommer darauf steht mein baby auch. war jetzt der 2. winter und ich hatte danach nie probleme mit standplatten. schiebe das auto aber alle 4 wochen um 30 cm vor bzw zurück in der garage.

- batterie bau ich in der regel aus und lager sie frostfrei im keller. im januar lad ich sie dann mal bisl nach.

-beim starten nach der winterpause vor belastung ruhig erstmal 2 minuten auf standgas laufen lassen.

hatte so nie probleme und auch mein baby springt an, wie nur 1 tag gestanden.
 

rally

Active Member
Seit
6. April 2010
Beiträge
35
Zustimmungen
0
#7
am schonendsten ist es m.M.n., den Winter über durchzufahren. Warum auch nicht.?! Rost ist bei Celicas im allgemeinen kein Problem. Standschäden werden so vermieden, die Batterie wird immer schön geladen und man hat das ganze Jahr seinen Spaß
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
885
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#8
am schonendsten ist es m.M.n., den Winter über durchzufahren. Warum auch nicht.?! Rost ist bei Celicas im allgemeinen kein Problem. Standschäden werden so vermieden, die Batterie wird immer schön geladen und man hat das ganze Jahr seinen Spaß
Obwohl meiner ja auch Winterschlaf hält, muss ich aber trotzdem sagen, das das vollkommen richtig ist! Denn ein Auto ist zum fahren gebaut und nicht zum stehen!

(Allerdings freut man sich nach ein paar Monaten auch tierisch drauf, endlich wieder Celi fahren zu können - auch immer wieder toll jedes ja nach dem Winter :D )
 

Artifex

Well-Known Member
Seit
2. Dezember 2009
Beiträge
793
Zustimmungen
3
Ort
Hessen
Beruf
Student ETiT / Halbe Stelle
#9
am schonendsten ist es m.M.n., den Winter über durchzufahren. Warum auch nicht.?! Rost ist bei Celicas im allgemeinen kein Problem. Standschäden werden so vermieden, die Batterie wird immer schön geladen und man hat das ganze Jahr seinen Spaß
ich bin jeden winter wieder froh, wenn ich die ganzen vollgeschmierten autos, die verdreckten innenräume sehe und von leuten höre, die kaputte autos haben weil ihnen einer bei glatteis reingefahren ist, dass meine celi sauber und wohlbehütet in der garage steht. ;)
 

Lars Larsen

Well-Known Member
Seit
5. Juni 2007
Beiträge
1.355
Zustimmungen
1
Ort
Dresden
#12
ich bin jeden winter wieder froh, wenn ich die ganzen vollgeschmierten autos, die verdreckten innenräume sehe und von leuten höre, die kaputte autos haben weil ihnen einer bei glatteis reingefahren ist, dass meine celi sauber und wohlbehütet in der garage steht. ;)
um ein Haar wäre ich letztes Jahr auch im Winter gefahren und bin froh, dass ich es nicht getan habe:D:D

Für mich gibt es folgende Gründe nicht im Winter zu fahren und die Celi irgendwann mal als WE Auto im Sommer zu verwenden:
-Meine Celica hat ne super Vorgeschichte und ich hab sie im Neuzustand übernommen und wurde in ihren ganzen Leben noch nie im Winter gefahren
-erfreue mich am Neuzustand weiterhin und das macht auch den Reiz des Autos für mich aus
-freue mich nach 5 Monaten ohne Celi endlich wieder sie zu fahren
-gibt gute Teile die man an der Celi verbauen kann um die leistungsmäßigen Nachteile auszugleichen, somit brauch ich mir kein 20-30K€ Auto mit ordentlich PS kaufen, die optisch nicht an die Celi ranreichen
 

chr1sche

Well-Known Member
Seit
7. April 2011
Beiträge
1.193
Zustimmungen
0
Ort
Regensburg
Beruf
Aussendienstler
#13
Ich hab das Glück dass ich nicht auf mein Auto angewiesen bin, es quasi nicht zur "Daily Bitch" missbrauche. Ich bräuchte nicht mal unbedingt ein Winterauto, und wenn ich dann doch mal ein Auto benötige dann kann ich mir leicht eins von jemandem aus der Familie leihen.

Ausserdem hab ich im Winter diverse Dinge vor, wo ich einfach froh bin dass ich mich dabei nicht hetzen muss damit meine Kleine wieder fahrbereit ist.

Und zuletzt meinte unsere Stadtverwaltung schon letzten Winter, dass bei uns nicht mehr gestreut wird und deswegen sind bei uns die Autos reihenweise von den Straßen gerutscht. Das muss ich meiner Celica nicht wirklich antun.
 

rally

Active Member
Seit
6. April 2010
Beiträge
35
Zustimmungen
0
#14
Echt interessant, wie unterschiedlich die Auffassungen sind. Übrigens, seine Celica täglich zu fahren, heißt nicht, sie als daily bitch zu missbrauchen, sondern sie täglich zu genießen... Ist wie mit den Frauen: Die die ich liebe, will ich auch nicht nur am Wochenende sehen und unter der Woche mit ner anderen um die Häuser ziehen, um die Liebste zu "schonen" :rolleyes:

Ahja - meine Celi ist schon etwas älter (2000), hat die ersten Falten und braucht aber kein (face-)Lifting, um mich immer noch begeistern. ich bin natürlich ihr "erster" ;) und werde wohl auch ihr einziger bleiben. Quasi: Bis dass der T.. euch scheidet...

Da sind die Geschmäcker natürlich auch verschieden. ;)
 
Top