T23 Aufsatz für Falz Wagenheberaufnahme

Tomcar

Well-Known Member
Seit
19. Mai 2007
Beiträge
2.014
Ort
München
Beruf
Projektingenieur
Servus zusammen,

Ich bin durch Zufall auf eine coole Lösung gestoßen. Allerdings hab ich bisher noch nichts passendes für unsere Celica gefunden.

Die Falz bei meiner Celica ist schon ziemlich lädiert und könnte die extra Stabilität gut gebrauchen.
Hat von euch zufällig jemand so ein Ding schonmal benutzt und kann hier was empfehlen? Ist das überhaupt sinnvoll oder verschiebt es das Problem nur?

1000157034.png

1000157035.png


Bin gespannt ob hier schon jemand Erfahrung hat.

Mfg
Tommy
 
Grüße,

Du kannst da auch jedes beliebige Wagenhebergummi nehmen (gibt es in allen Grössen mit allen möglichen Kerben und Sockeln), wichtig ist, das der Sockel vom Heber passt, damit das Gummi sicher auf dem Heber sitzt, sonst kann das Gummi vom Heber rutschen...oder...noch viel besser, nicht an der Wagenheberkante ansetzen, sondern vorne an der Schraube der Querlenkerbuchse und hinten am Längslenkerlager.
Ebenso geht es auch vorne am vorderen Fahrschemel und an der Hinterachse.

Das sind auch offiziell die alternativen Anhebepunkte von Toyota.

Gummis nutze ich in der Werkstatt von der Firma Planger (hochwertig). Aber wie gesagt, der Durchmesser des Wagenhebersockels ist entscheidend und extrem wichtig, damit nichts verrutschen kann. Man kann auch normale, stabile, dicke und plane Gummiblöcke nehmen, geht ebenso, allerdings drückt sich der Wagenhebersockel dann immer stark ins Gummi, je nachdem, was für einen Wagenheber man hat. Im Notfall kann man auch einfach einen Gartenschlauch nehmen und den in der Mitte durchschneiden, dann hat man zwei gekrümmte Hälften, die man als Kantenschutz nehmen kann, auch auf den Unterstellböcken, damit die nichts zerkratzen. Oder auch sehr dünne Gummimatten.

Kommt natürlich alles auch auf den Wagenheber an, welche Lösung man nimmt. Scherenwagenheber mit Kerbe/Kante, hydraulischer Standardwagenheber mit kleinem runden Stahlsockel, grosser Rangierwagenheber mit planem Gummiblock, etc...muss man individuell entscheiden. Aber Gummiaufsätze gibt es für so ziemlich jede Heberbauart, auch für die Bordwerkzeug Scherenwagenheber. Einfach mal googlen.

Aber wie gesagt, ich habe die Autos generell immer nur an den Querlenkerpunkten bzw. Längslenkerpunkten angehoben. Nie an der Wagenheberkante.
 

Anhänge

  • w2.jpg
    w2.jpg
    122,9 KB · Aufrufe: 20
  • w1.jpg
    w1.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 19
  • planger.webp
    planger.webp
    66,2 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Mit so einem Teil fest am Falz montiert freuen sich Gammel und Rost.

Da nimmt man besser einen vernünftigen Gummiaufsatz o.ä. für den Wagenheber, wie Ben schon geschrieben hat. Im Notfall tut es da übrigens auch ein Stück Holz.
 
Zurück
Top