Antriebswellen zerlegen (Achsmanschetten, Innengelenk, Aussengelenk)

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.134
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
Moin!

Da das Thema in letzter Zeit öfters mal vorkam und auch in Zukunft öfter mal gefragt werden wird...

Daher habe ich mal eine kleine Bilderstory zum zerlegen der Antriebswellen erstellt. Es geht hier erstmal nur um die linke Antriebswelle. Die rechte mit der Zwischenwelle folgt in Kürze.

Vielen Dank auch an Julien aka "yv85", die die Antriebswelle für diese Story stellte :D

Den Ausbau der Antriebswelle reisse ich nur kurz an, da es hier im Forum schon öfters besprochen wurde.

Zum ausbauen der Welle:
Man brauchst eine 30er Vielzahnnuss, am besten eine Kraftnuss/lang, die auch was aushält. Die kurzen sind oftmals zu kurz, so das man gegen die Welle kommt und die Nuss nicht akkurat sitzt.

Dann braucht man eine stabile alte Knarre (oder alten Drehmomentschlüssel den man nicht mehr braucht) mit möglichst kurzem oder gar keinem Verlängerungsaufsatz am Antrieb (wenn die Langnuss lang genug ist). Es muss so kurz wie möglich sein, weil man eine Menge Kraft draufgeben wird, und lange Verlängerungsgebilde mit vielen Trennstellen zu instabil werden und man die Kraft nicht perfekt drauf geben kann und die Verbindungen auch gerne mal reissen! Normalerweise macht man sowas nicht mit Knarren oder Drehmomentschlüsseln, weil diese dadurch überlastet werden und Schaden nehmen können, da das Losbrechmoment weit über dem Anzusgdrehmoment liegt, welches die Knarren normalerweise nur abkönnen. Auch Fein- und Grobverzahnung spielt eine Rolle. Wenn die Knarre knackt macht, hat man sie geschrottet.

Es gibt für sowas spezielle extrem massive und lange Drehgriff Gelenk Verlängerungen, die extrem viel Drehmoment abkönnen! Auch LKW Radkreuze mit Standfuss eignen sich für sowas hervorragend.

Das Optimum ist logischerweise ein entsprechend dimensionierter Schlagschrauber. Klarer Fall.

Dann braucht man eine amtliche Verlängerung. Am besten ein Meter Rohr, das man über die Knarre stecken kann. Denn Hebel ist alles!
ken2pznh.jpg


Vorher muss man die Nut der Wellenmutter aufschlagen. Und zwar richtig...sonst macht man mit der Mutter beim abdrehen das Gewinde der Welle kaputt!

Vorher noch alles abbürsten, Mit Rostlöser einsprühen, heiss machen, etc...Bei entsprechendem Verrostungsgrad würde ich sogar einen Zopfbürstenaufsatz oder Bürstenaufsatz für Flex oder Bohrmaschine vorschlagen, das alle Angrifsspunkte für die Nuss sauber sind und sie perfekt sitzt. Viel Spass, wenn sie so ausschaut:
id7r35hv.jpg


Naja und dann heisst es GERADE ansetzen und ordentlich ziehen. Natürlich alles bei noch montiertem Rad in abgebocktem Zustand! (Bremse treten lassen von einem Helfer kann man machen - ist allerdings wegen der Scherkräfte nicht empfohlen - aber naja...). Räder hinten sichern ist dazu auch nochmal sicherer.

Sollte man die Mutter abbekommen haben kann man alles aufbocken und die drei Schrauben/Muttern des Traggelenks vom unteren Querlenker lösen und den Lenker nach unten aushaken. Dann kann man den Schenkel einlenken bzw zur Seite ziehen und die Welle mit einem Schonhammer leicht aus der Radnabe hauen (nicht mit einem Metallhammer direkt aufs Gewinde der Welle kloppen...wenn nur mit der alten Mutter drauf).

Sollte die Wellenverzahnung nicht aus dem Radlagergehäuse rausgehen, eignet sich ein Druckluftmeissel ohne Aufsatz, um die Welle rauszuvibrieren. Hat man sowas nicht zur Hand, ein paar abwechselnde Hammerschläge auf die Scheibe umd die Verspannung zu lösen. Auch zum austreiben der Welle gibt es natürlich spezielle Abzieher.

Falls man es das erste mal macht, wird man richtig fluchen, was für eine Sauerei das ist! Vor allem mit dem Fett. Viel Bremsenreiniger und viele fusselfreie Tücher sind Pflicht.
Eine neue Wellenmutter sollte man auch verbauen...Teilenummer 90177-22001.

Die Welle der Fahrerseite rückt man dann mit einem Ausrücker oder Gleithammer aus dem Getriebe aus. Nicht wie bekloppt an der Welle ziehen.

Beim ausrücken kommt das nächste kleine Problem:
Der Wellendichtring im Differentialgehäuse. Dieser wird fast immer undicht wenn man die Antriebswelle rauszieht. Manchmal kann man ihn retten, wenn man die Welle am Aussengelenkgehäuse rausschlägt oder mit einem Gleithammer ausrückt. Wenn man mit einem breiten Schlitzschraubenzieher oder Stemmeisen zwischen Gelenk und Differential ansetzt und dabei nicht aufpasst, geht der Wellendichtring definitiv kaputt.

Der Wellendichtring ist nicht heile zu demontieren. Zum eintreiben eigent sich ein Spezialwerkzeug. Er muss auf die EXATKE Eintreibetiefe gebracht werden. Nicht zu weit und nicht zu kurz.

Diese Ringe sollte man nur original nehmen, weil es im Zubehör oft Probleme mit der Passigkeit gibt.

Zerlegen:
Hat man sie dann ausgebaut, geht es ans zerlegen. Dazu vorab eine Info:

Aussengelenk: Alles in allem ist es nicht so ganz einfach wie bei anderen Autos, das Aussengelenk zu tauschen. Meist wird es beim Versuch, es abzutreiben, zerstört bzw. vor allem das Wellenprofil der Gelenkwelle.

In der Regel macht man bei Toyota also alles über die innere Seite, also auch Achsmanschettenwechsel am Aussengelenk. Bei Tripodengelenken innen wird der Stummel im Getriebe stecken gelassen und die Welle mit dem Tripod einfach aus dem Stummel gezogen. Bei Kugel-Gleichlaufverschiebegelenken (ähnlich Rzeppa Gelenken) der Celica wird aber die Welle in aller Regel ganz herausgenommen und das Innengelenk mit samt Käfig, Kugeln und Innenring abmontiert. Prinzipiell kann man den Stummel auch im eingebauten Zustand im Getriebe stecken lassen und die Welle mit dem Gelenk aus dem Stummel ziehen. Dann erspart man sich die Geschichte mit dem eventuell undichten Wellendichtring komplett, weil der Teil unberührt bleibt.

Allerdings ist es extrem fummelig, die Kugeln mit dem Käfig zusammen in eingebautem Zustand des Stummels am Getriebe, wieder dort hineinzubekommen. Ihr werdet gleich sehen, was ich meine. Das würde dann so aussehen, wenn man den Stummel der Welle im Getriebe stecken lässt, und einfach die Welle mit dem Innenleben aus dem Stummel zieht:
sxfj5xmh.jpg


Man kann danach sogar das Innengelenk unzerlegt lassen, wenn man das Aussengelenk abziehen möchte. Ich zeige ich Euch hier auch wie das geht, obwohl es nicht vorgesehen ist (zeige Euch aber auch das komplette zerlegen beider Gelenke)

So nun gehts aber los.
Um die Welle gehts:
oqlcuu6u.jpg


Hier schneide ich die Schellen der Innengelenkmanschette auf und entferne sie:
kj2xib7f.jpg


Die Achsmanschette schiebe ich nach hinten:
iwa4xs3y.jpg


Und reinige alles erstmal:
qwkirjhu.jpg


Hier bringe ich eine Richtmarkierung mit einem Edding auf. Denn wenn man Käfig, Innenring und Stummel nicht wieder so ansetzt wie es war, passt es nicht mehr zusammen:
ztw4jo57.jpg


Der Sicherungsring wird vom Stummel entfernt:
44q7hb5l.jpg


sf8il5mt.jpg


Jetzt ziehe ich den Stummel vom Gelenk ab:
7sytqtmt.jpg


cma3v22u.jpg


ho39s6gd.jpg


Und reinige wieder alles (Die Kugeln können runterfallen - also aufpassen):
xvoxpx9i.jpg


Die 6 Kugeln entnehme ich jetzt mit einem Magneten und kann dann den Käfig nach hinten schieben:
bxktgubz.jpg


jh8iwslt.jpg


nk89sc6x.jpg


Entfernung des stirnseitigen Sicherungsrings:
omlwj8hh.jpg


kva6nw24.jpg


Jetzt setze ich einen Holzklotz am Innenring an und treibe ihn mit einem Hammer vom Profil runter (über Kreuz schlagen - also immer mal umsetzen). Dann habe ich den Innenring und den Käfig frei:
ys944jd6.jpg


4y83jvft.jpg


Die Welle sollte man jetzt noch nicht sauber machen, da man das Fett noch benötigt. Denn darüber flutscht man dann den Dynamikdämpfer von der Welle runter. Man entfernt vorher noch die Schelle vom Dynamikdämpfer und zieht ihn dann runter (falls er zu fest sitzt, sprüht man etwas Silikonspray unter den Dämpfer). Hat man ihn runter, kann man die Welle schön reinigen:
826mfzdy.jpg


pwglmb3x.jpg


Der Dynamikdämpfer der Welle sollte bei solch einer Aktion gleich mit erneuert werden, wenn er schon porös ausschaut. So wie hier z.B.:
onaydkdv.jpg


Nun kann man ans Aussengelenk gehen. Hier auch wieder die Schellen entfernen:
frdzjgo4.jpg


Und Manschette abziehen und reinigen:
7nc9yko7.jpg


Nun die Sache mit dem Abtreiben des Aussengelenks. Also leider ist es wie gesagt sehr oft so, das man etwas dabei beschädigt. Daher empfehle ich auch nach wie vor, Achsmanschetten des Aussengelenks über das Innengelenk zu tauschen. Solltet ihr aber ein defektes Aussengelenk entfernen müssen, kann man es natürlich auch so tun, wie ich jetzt. Wenn man geübt ist, bekommt man das Aussengelenk heil und sogar ohne Schlagspuren an Welle oder Gelenk problemlos herunter. Man kann natürlich auch entsptrechendes Ausrückwerkzeug und Abziehwerkzeug nutzen - damit kann man zumindest das Risiko einer Beschädigung des Wellenprofils reduizieren. ALso entsprechender Gleithammer, Presswerkzeug mit Trennmesser, etc.

Ich setze einen Austreiber am stabilen Innenring des Gelenkes an und schlage 4 gezielte Kräftige Schläge auf den Innenring. Und auch hier wieder über Kreuz. Ich setze also 4 mal an anderen Stellen an:
bamc3mnz.jpg


Und dann bekommt man das Gelenk auch herunter:
i33jxuor.jpg


Es gibt auch noch die Variante, wenn man eh ein neues Gelenk verbauen möchte, aber Angst hat, das Wellenprofil zu beschädigen, das man den Käfig mit einem Meissel einschlägt, zertrümmert und die Kugeln herausholt und anschliessend den Innenring abflext...nunja...geht auch...aber wie ich finde, nicht nötig.

Den alten Sicherungsring kann man abhebeln:
2zjmtvpy.jpg


Dann kann man die Welle reinigen. Man sollte sich markieren, wo innen und aussen ist. Allerdings erkennt man es auch am Profil. Das Profil für das Innengelenk ist länger als für das Aussengelenk. Beim reinigen immer überall aufpassen, das man die Richtmarkierung, die man sich gesetzt hat, nicht wegwischt. Sollte man das alte Aussengelenk wieder verwenden, sollte man nicht unbedingt direkt den Bremsenreiniger in das Gelenk sprühen, sonst kann es verdünnen/vermengen. Denn man bekommt es eh nicht ganz sauber. Daher lieber nur mit einem Bremsenreiniger getränkten Tuch abwischen und reinigen:
evguttwm.jpg


Thema Achsmanschetten:
Die originalen Toyota Achsmanschetten für die Aussengelenke sind EXTREM robust und langlebig. Das liegt daran, das diese Manschetten nicht aus Gummi sind, wie bei vielen anderen Herstellern oder aus dem Zubehör. Sie sind aus TE (PEEST). Das ist ein thermoplastisches Elastomer. Genauer: Polyetherester. Es ähnelt mehr Kunststoff als Gummi. Das merkt man sehr gut, wenn man die Manschette innendrin mal anfasst. Man sieht es hier auch schön, das es eher Plaste ist:
kz8yy6u8.jpg


59u7h2z8.jpg


tdcc4458.jpg


Daher empfehle ich auch unbedingt einen originalen Achsmanschettensatz von Toyota, wenn ihr Wert auf Langlebigkeit legt. Die inneren Manschetten sind allerdings aus Gummi - allerdings sehr stabil. Aus "CR" Chloropren Kautschuk. Da am Innengelenk ja kaum Bewegung ist und erst recht keine Dehnung durch Lenkbewegungen wie am Aussengelenk, halten aber auch die inneren entsprechend lange. Es gibt n atürlich auch die beliebten Spriezmanschetten, die man mit einem Druckluftspreizer oder einem Kegel spreizen kann und man dafür weder Antrienbswelle ausbauen, noch das Gelenk abziehen muss. Aber die Langlebligkeit dieser Manschetten und auch der Klebemanschetten (sind offen und werden ums Gelenk gelegt und verklebt) kommt nicht an die der originalen heran.

Nun wieder rückwärts das ganze.
Hat man neue Manschetten, Sicherungsringe, Schellen und Fett kann man die Welle wieder zusammenbauen.
Es geht beim Aussengelenk los: Kleine Schelle und die Achsmanschette auf die Welle drauf und die Achsmanschette schonmal an den entsprechenden Anschlag ausrichten wo sie nacher befestigt wird:
6jyxu2ax.jpg


Genau bis an diese Stelle wird sie geschoben:
e27jw62q.jpg


Neuer Sicherungsring wird eingesetzt:
tuervt6y.jpg


Nun ein kleiner Trick. Die jenigen, die schonmal ein Aussengelenk getauscht haben, wissen, was ich meine. Das Auftreiben des Gelenks kann durch den Sicherungsring manchmal schwierig sein. Manchmal verkantet er sich, manchmal rutscht er über die Nut.

Da gibt es einen Trick, mit dem man das alles verhindern kann. Man zieht eine Schlauchschelle über dem Ring leicht an, sodass er runtergedrückt wird, aber die Schelle noch bewegt werden kann:
7xn6htr7.jpg


Nun kann man nämlich das Gelenk gerade auf die Verzahnung ansetzen und das Gelenk wird dann die Schlauchschelle nach hinten verdrängen und dabei über den Sicherungsring rutschen.

Man treibt also das Gelenk mit einem Schonhammer oder einem Schutz (z.B. mit der Wellenmutter auf dem Gelenk) wieder auf die Welle (Nicht zu stark schlagen, da sonst das Gewinde gestaucht, also beschädigt werden kann):
zy9a7g5t.jpg


k36cquzv.jpg


Die Schlauchschelle schraubt man wieder ab:
o45qk7vh.jpg


Jetzt kann das Gelenk wieder mit Fett befüllt werden (das Gelenk immer ringsrum mit der Hand komplett einschmieren):
6eof7brb.jpg


Zum Thema Fett....es könnte ja alles einfach sein...aber jeder Hersteller backt da halt seine eigenen Brötchen. Toyota liefert für seine Gelenke spezielle Fette mit. Und zwar für jedes Gelenk ein anderes. Für das Aussengelenk eine Sorte (schwarz) und für das Innengelenk ebenfalls eine spezielle Sorte (grau). Es gibt für die unterschiedlichen Gelenkbauarten auch die unterschiedlichsten Fette von Toyota. Gelb, schwarz, braun, garu, etc...

Hier mal ein Beispiel von verschiedenen OEM Toyota Gelenkfetten:
wgybs3jp.jpg


fwil5imm.jpg


8rdr5mxo.jpg


Das passende Fett ist aber in den Achsmanschettensätzen von Toyota mit dabei.

Das Aussengelenk wird mit dem schwarzen Fett befüllt. Und zwar zwischen 115-135 gramm. Einen Teil aufs Gelenk und schön verteilen, dabei auch ruhig etwas auslenken. Und den anderen Teil in die Manschette.

Dann kann die Achsmanschette mit den Schellen geschlossen werden. Entweder mit spezieller Oetiker Schellen Zange oder einer Kneifzange:
oi5e5rz6.jpg


mmdnxrl7.jpg


mzwqs92i.jpg


Nun gehts wieder ans Innengelenk: Als erstes aber den Dynamikdämpfer innen etwas mit Silikonspray einsprühen, auf die Welle schieben und mit einer Schelle befestigen:
i22pa5vm.jpg


Dann die kleine Schelle der Manschette und die Manschette selber auf die Welle stecken. Und auch der Käfig kann wieder drauf (mit der kleinen Seite Richtung Aussengelenk zeigend:
sj9p3ewg.jpg


kchubnt6.jpg


Jetzt wird der Innenring wieder auf das Profil getrieben. Aber vorher auf die Richtmarkierung ausgerichtet:
s2lf24ae.jpg


Erst soweit es geht mit einem Schonhammer:
6swwpnxw.jpg


Dann wieder mit einem Holzklotz:
eliwkjb7.jpg


Neuen Sicherungsring dran:
o8wbe4n4.jpg


Nun werden die Kugeln wieder eingesetzt. Vorher einfetten, damit sie nicht wieder aus dem Käfig fallen, sondern daran kleben bleiben. Der Käfig ist auch wieder auf die Richtmarkierungen ausgerichtet:
v8p57vgg.jpg


gcunbc6u.jpg


Schonmal etwas von dem grauen Fett an die Wände des Stummels schmieren und auch schonmal auf das Gelenk:
xw4cmpay.jpg


cma3v22u.jpg


Jetzt kann man den Stummel auch wieder mit der Ausrichtung auf dem Strich ansetzen und das ganze Gelenk flutscht wieder hinein:
5d387j7c.jpg


Neuen Sicherungsring einsetzen:
6gyd8d9e.jpg


Und mit dem grauen Fett befüllen. 100-120 gramm. Einen Teil wieder ums Gelenk, und einen Teil in die Manschette:
4l5d7nem.jpg


Manschette an den Anschlag ausrichten, wo sie befestigt wird:
98j8urzx.jpg


Und beide Schellen wieder festziehen:
nh2b4rfv.jpg


Damit wäre sie dann wieder komplett:
z4fqcp9t.jpg


Der Einbau sollte selbsterklärend sein. Der Sicherungsring auf dem Stummel sollte erneuert werden und das Profil sollte man leicht mit Fett bestreichen, bevor man es wieder ins Radlagergehäuse steckt. Drehmoment der Wellenmutter ist 216Nm.

Die Beifahrerseite kommt wie gesagt die Tage.

Noch ein paar Teilenummern der Kleinteile:
Wellenmutter: 90177-22001
Sprengring Innengelenk zum Getriebe: 90521-27005
Sicherungsring (Seeger-Ring) Welle innen stirnseitig: 90520-25034
Sprengring gross Innengelenk: 90521-79001
Dynamikdämpfer: 43474-12080 (teuer 70 EUR)

Gruß
Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe zwar davon aus, dass ich sowas nie selber machen werde, aber die Doku ist mal wieder erste Sahne :cool:....Danke dafür Ben
 
Wirklich ne eklige Arbeit :)
Ich persönlich machs zwar etwas anders, aber so gehts 100%ig auch.

Bin immer wieder erstaunt über die Ausführlichkeit deiner Beiträge CRX-Fan. Weiter so.

Gruß Max
 
Moin und vielen Dank! :)

Ich habe jetzt noch mal ein paar Pics zu der rechten Antriebswelle gemacht. Ein Manschettenwechsel oder Gelenkwechsel unterscheidet sich eigentlich nicht von der linken, trotzdem zeige ich noch mal kurz ein paar Dinge, die die rechte Antriebswelle so besonders machen.

Hier ist die rechte Antriebswelle. Sie besteht im Vergleich zur linken Welle zusätzlich aus einer Zwischenwelle und einem Zwischenwellenlager:
uft8wd9u.jpg


Wie gesagt ist der eigentliche Wechsel von Manschetten und Gelenken identisch mit der linken Seite, daher habe ich dazu keine extra Fotos gemacht. Da kann man die aus dem ersten Post der linken Welle nehmen.

Der Ausbau der rechten Welle ist entsprechend um die Technik der Zwischenwellenlagerung etwas erweitert. Das ganze Gebilde um das Zwischenwellenlager sieht eingebaut so aus:
mgslvplk.jpg


m44rx3gl.jpg


Bestehend aus dem Haltebock des Zwischenwellenlagers, und dem Lagerbock des Lagers selbst. Lagerbock der Welle und Haltebock am Motor sind miteinander verschraubt.

In der Regel kann man den Lagerbock vom Haltebock abschrauben und die Welle dann relativ leicht aus dem Haltebock raustreiben. Der
Haltebock bleibt am Fahrzeug und die Welle samt Lagerbock wird rausgezogen.
Hier der Haltebock, der am Fahrzeug verbleibt und aus dem die Welle abgeschraubt und herausgezogen wurde:
daky98p6.jpg


Und hier dann der Lagerbock, der aus jenem Haltebock am Fahrzeug rausgezogen wird:
yvl2fnf7.jpg


In seltenen, hartnäckigen Fällen muss der gesamte Halter vom Fahrzeug mit abgenommen werden.

In aller Regel muss man das Zwischenwellenlager nie ersetzen, da es sehr robust ist und auch nicht besonders stark beansprucht wird. Auch zum Wechsel der Manschetten oder Gelenke muss es nicht demontiert werden.

Die einzigen Situationen, in denen man da dran muss, wäre beispielsweise der Einbau einer nagelneuen Antriebswelle, bei der das Lager nicht mitgeliefert wird oder eben halt, wenn es dann doch wirklich mal defekt ist und Geräusche macht bzw. Spiel aufweist. Dann müsste man die beiden Staubabdeckungen, den Lagerbock und das Lager abziehen. Hier nochmal die Zwischenwelle einzeln:
p78t7cib.jpg


Ich habe das mal festgehalten, wie man das machen würde.

Hier zum Beispiel das runtertreiben des Lagerbocks vom Lager mit einer Presse:
y7pw4uug.jpg


um5qtcya.jpg


Vorher wird natürlich der Sicherungsring entfernt:
22oqcko9.jpg


ysbnw5af.jpg


Hier der abgezogene Lagerbock und das noch auf der Welle befindliche Zwischenwellenlager und der eine Staubschutz vor dem Lager:
wnsk49fh.jpg


Das Lager habe ich jetzt mal nicht abgezogen. Es würde aber genau so ausgepresst werden (bzw. mit Trennmesser).

Und hier das abziehen einer der zwei Staubabdeckungen mittels Presse und Trennmesser:
xfjuzr5l.jpg


Das ist diese Staubschutzabdeckung kurz vor dem Lager (das hellgraue Blech):
3tjmwh4h.jpg


Der zweite Staubschutz am Anfang der Welle wird genau so abgezogen.

Komplett "nackig" würde die Welle dann so aussehen. Also mit entferntem Lager, Lagerbock und den beiden Staubschutzblechen:
wod6upxq.jpg


Es ist nicht so ganz einfach mit dem Zwischenwellenlager, da man einiges an Aufsätzen bzw. Spezialwerkzeugen benötigt, um es ordentlich und fachgerecht zu demontieren und auch wieder zusammenzusetzen. Eben mit Presse, Trennmesser, diverse verschiedene Druckstücke, etc. und ebenso sollte man sich an die Anweisungen halten, was die Abstände bspw. des Staubschutzes zum Lager angeht und so weiter.

Hier noch mal die besagten Wellendichtringe des Getriebes, die leider sehr oft undicht werden, wenn man die Wellen abzieht und wieder einsteckt:
bv77k6kq.jpg


i2hmew7y.jpg


Wie gesagt sollte man diese Dichtringe nur original nehmen und mit dafür passenden Eintreibaufsätzen, da Stecknüsse oftmals Schaden anrichten können, wenn man nicht aufpasst. Die Eintreibtiefe sollte auch nach Anweisung eingehalten werden:
j2ck9gca.jpg


Gruß
Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

"celilover" hat mir geschrieben, das er seine innere Achsmanschette ersetzen musste und dabei Fotos gemacht hat, die natürlich unheimlich wertvoll für diesen Thread sind. Daher wollen wir sie hier gerne mal posten - sozusagen Live Pics, da sie direkt während der Reparatur am Auto gemacht wurden.

"celilover" wählte die Methode mit dem "stecken lassen" des Stummels im Getriebe, um die Problematik mit dem Wellendichtring und auslaufendem Getriebeöl zu umgehen.

Mit dem ganzen Haufen an Bildern sollte es nun jeder versierte Hobbyschrauber hinbekommen, seine Achsmanschetten ordnungsgemäß zu wechseln!

Fotos:

Die Ausgangssituation war die beschädigte innere Manschette:
oackvnvo.jpg


Aufschlagen der Sicherungsnut der Wellenmutter (hier ist die Sicherung direkt komplett abgeplatzt :D ):
lsuhjhz5.jpg


wamcktbo.jpg


Öffnen der Wellenmutter (Bitte BEDENKEN, das der Drehmomentschlüssel ein alter Schlüssel ist, der NUR ZUM LÖSEN verwendet wird. Denn Drehmomentschlüssel und Knarren können bei solch hohen Losbrechmomenten wie bei der Wellenmutter Schaden nehmen und auch sehr schnell brechen):
zvhx6f73.jpg


Entfernung der Muttern/Schrauben des Traggelenks des unteren Querlenkers:
xly4m3mk.jpg


Aushaken des Querlenkers vom Traggelenk:
txalgejv.jpg


Ausdrücken der Antriebswelle:
r8r65hdz.jpg


Freilegen des inneren Gleichlaufgelenks:
gmsvmps2.jpg


Entfernung des grossen Sicherungsrings:
74vk7k5j.jpg


Die rausgezogene Welle:
baemf82l.jpg


Der im Getriebe verbliebene Stummel des Innengelenks:
8an72h94.jpg


Vom Käfig, Kern, Kugeln und Manschette befreite Antriebswelle:
xg9kidim.jpg


Das neue und natürlich originale Toyota Manschetten Kit:
3plx86tv.jpg


6m3s2ijn.jpg


irstt56u.jpg


Wiedermontage von Manschette, Bandschellen, Käfig, Kern und Segerring:
ofcvcwvw.jpg


k3co7hao.jpg


fgig4bv2.jpg


Gereinigter Stummel:
go88ymo9.jpg


Fetten des Stummels, einsetzen der Kugeln und gleichzeitiges einstecken des Gelenks in den Stummel - danach einsetzen des Sicherungsrings und fetten des Gelenks:
by4x2k2j.jpg


ttiw3otn.jpg


Festziehen der Bandschellen (Für die innere Manschette werden Bandschellen mitgeliefert - dafür gibt es Spezialzangen - es tut aber auch einfaches Werkzeug wie eine WaPu-Zange, Seitenschneider und Schlitzschraubendreher):
b3rc94et.jpg


Ganz leichtes anfetten der Verzahnung der gereinigten Welle und wiedereinsetzen in das Radlagergehäuse:
tdw378fe.jpg


Wiedereinsetzen der Bolzen des Traggelenks in den Querlenker und anschliessendes festziehen der Muttern/Schrauben:
ynhzvddy.jpg


Anschrauben der neuen Wellenmutter, die mit 216Nm nach der Radmontage in abgebocktem Zustand festgezogen wird:
x5xcdbfg.jpg


og7purry.jpg


Und die fertig montierte, neue Manschette:
2ojis2vq.jpg


Vielen Dank an Celilover für diese wertvollen Pics :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Hilfe, Ben.;)

Eine kleine Ergänzung:

Die Wellenmutter ist zuerst angesetzt worden, Rad provisorisch angeschraubt,
Auto abgelassen und anschließend mit Drehmomentschlüssel angezogen.
Dann Auto wieder anheben, Rad wieder ab und in Wellenmutter Außenring
Kerbe in der Nut mit ein Dorn einschlagen.
 
DAS ist echt eine sehr gute Dokumentation!

Als kleiner Tip jedoch - macht am besten noch ein PDF zum herunterladen daraus.
Irgendwann sind die Fotos vom Bilderhoster weg und dann... :rolleyes:

Teilweise sind leider selbst die Dokus, die ich auf den eigenen Celica-Community-Server geladen hatte, weg.
Wer auch immer das war oder wo auch immer die gelandet sind... :confused: :mad:
 
Jau, ich bin jetzt seit ein paar Jahren Mitglied bei directupload. Da sind die Bilder recht sicher als Mitglied. Vorher war ich bei imageshack, und trotz bezahlter Mitgliedschaft, haben sie trotztdem gelöscht. Ja und Photobucket war abzusehen, das das eine Katastrophe wird. Da hat das Netz quasi über Nacht Millionen von Bildern verloren.

Soviel zu dem Thema, was ja viele immer gerne behaupten: "Das Internet vergisst nie!" :D UND OB!!! Man hat wichtige Bilder online die plötzlich verschwinden :p

Aber ich mache es auch immer so, das ich bei wichtigen DIY mit vielen Bildern die Links in einen Downloadmanager packe und alle Bilder so abspeichern lasse - den Text dann auch nochmal mit einem PDF Erstellungs Add On für den Browser sichern. man gut...denn gerade in amerikanischen Foren, die auch viele Guides schreiben mit sehr detailierten Bildern, verschwinden Bilder immer öfter...und das ist sehr ärgerlich, wenn man sich dann nichts gesichert hat.

Als Beispiel der Guide mit der kompletten Motorrevision. Das müssen an die 100 Fotos gewesen sein, die auch bei uns in den FAQs ist....Alle Bilder weg...Photobucket. Ich habe sie aber letztes Jahr glücklicherweise alle gesichert :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile geht Bilder Upload auch gut über Cloud-Storage Anbieter.
Ich hab alles an Bildern auf meinem Onedrive sortiert und dann einfach von da aus direkt eingebettet. Damit sind die Bilder genau so lange verfügbar bis Microsoft den Dienst abschaltet oder bis ich sie gezielt lösche.
Onedrive, Google Drive, DropBox, und wie sie nicht alle heißen bieten das einbetten ja mittlerweile eigentlich alle als Funktion an.
 
Danke für den Tipp mit der Schlauchschelle, ist Gold wert. :)
 
Zurück
Top