Antidröhnmatten

Meister_Lampe1

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.421
Zustimmungen
4
Ort
Schömberg
Beruf
Was mit Schwäbischen Autos
#21
Habe sie auch drin eben das sie wasser abhält aber diese folie ist der schwachpunkt meiner tür was den sound angeht. Ich will ja keine laute bumbum anlage habe aber wollte vorne schon etwas mehr ton und ich habe schon rausgefunden das bei etwas höheren lautstärcken die folie als bass funktioniert.
Wollte die dann auch schon besser und an mehr punkten fest machen aber in dem großen "loch" bringt das alles nichts.

Naja was solls. Etwas weniger tiefe töne aus der tür und es geht.


MFG
 

CT 23

Well-Known Member
Seit
9. Februar 2009
Beiträge
575
Zustimmungen
0
Ort
Rottenburg / Tübingen
Beruf
Orthopädiemechaniker
#23
Kann dir diese Alubitum sehr empfehlen! Habe schon einige Autos gedämmt und bei denen die gespart haben kam die Dämmung, sobald sie längers drauf war und das Auto lange in der Sonne stand, wieder runter. Bei Autos mit Schiebedach sehr kacke! Dann kannst du nochmal von vorn anfangen. Für diese Alubitum brauchst du auch keinen Fön und sie lassen sich super verarbeiten! Musst natürlich vorher das Blech mit Bremsenreiniger reinigen (Hohlraumversiegelung, Fett, etc.).
Auch die Dämmpasten sind sehr zu empfehlen.


http://variotex.com/productdetails.aspx?productid=81

Gruß Schmidi:D
 

Baschdla

Well-Known Member
Seit
22. Oktober 2008
Beiträge
386
Zustimmungen
0
Ort
Wendelstein bei Nürnberg
Beruf
Fachinformatiker / Systemintegration
#24
von diesem "Alubutyl SC 1.8 - Sound-Control" wieviel braucht man da für die Türe, evtl Hintereabdeckungen bei den hinteren LS und evtl teile des Kofferraums? knapp 80¤ pro Rolle ist doch schon einiges...
was könntet ihr sonst so empfehlen zum dämmen? werde mir ja auch ca. 10kg dämmpaste (Brax exvibration) bestellen, aber das ist egtl nur für die hinterseite der Vekleidungen vorgesehen und Dämmmatten für die Türseite, also das Blech.

Was empfehlt ihr? und habt ihr evtl Bezugsquellen? habe bei google nichts wirklich hilfreiches gefunden :/
 

Baschdla

Well-Known Member
Seit
22. Oktober 2008
Beiträge
386
Zustimmungen
0
Ort
Wendelstein bei Nürnberg
Beruf
Fachinformatiker / Systemintegration
#25
nochmal up :>

hab da jetzt was gefunden... wieviel braucht man denn da? 2qm langen nicht für beide türen und hinten oder? langen dann 4qm?
oder braucht man noch mehr?

würdet ihr eher zu dem Alubutyl SC 1.8 - Sound-Control
greifen oder zu einem von denen hier?

Sinuslive 10 Stück ADM

Sinuslive 10 Stück ADM2

die plastik verkleidungen werden von mir ja mit dieser "Brax exvibration"-Paste gedämmt
 
Zuletzt bearbeitet:

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#26
Die ADM Matten sind nur einfache Butyl-Matten, die kannste günstig bei Conrad kaufen.
Alubutyl ist damit nicht zu vergleichen.
Ich habe bei mir etwa 4-5 qm für beide Türen verbraucht, allerdings auch sehr gut gedämmt.
MfG

Andy
 

Baschdla

Well-Known Member
Seit
22. Oktober 2008
Beiträge
386
Zustimmungen
0
Ort
Wendelstein bei Nürnberg
Beruf
Fachinformatiker / Systemintegration
#27
mhm also langen jetzt diese "einfachen" Dämmmaten wenn ich mit der Antinoisepaste schon die verkleidungen dämme? weiss allerdings nicht wie "dick" das wird, werdem ir halt 10kg Paste besorgen, das doch aber langen, was oder? oder soll ich trotzdem dann Alubutyl nehmen? mein frontsystem wird nicht sehr viel Bass spielen [vermutlich 80-100Hz als tiefste Frequenz vllt auch 120 je nachdem wie der Klang mit dem Woofer ist], also in meinem Golf3 hat nichts geklappert und da habe ich nichts gedämmt...

muss halt auf meinen Geldbeutel schauen :/

sollte man denn eigentlich den kofferraum auch noch Dämmen wenn der Woofer da rein kommt? oder ist das nicht so wichtig?
 

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#28
Also ich würde entweder mit Alubutyl dämmen oder mit den Butylmatten.
Diese Paste ist zwar ganz gut für kleine Flächen und Ecken, aber ich würde sie nur zusätzlich verwenden wenns irgendwo nicht still sein will.
Ansonsten kann man mit Butyl, bzw. Alubutyl alles ruhig bekommen.
Wichtig ist halt einfach mal zu testen wo es klappert bzw. dröhnt und gezielt dort was aufzubringen.
Alubutyl hat halt den Vorteil, das du dir nicht die Hände verbrennst und weniger Gewicht bei gleicher Leistung hast.
Ich würde dir empfehlen das Frontsystem bei 60-80 mit 12 db zu trennen. Ist n ganz guter Richtwert.
MfG

Andy
 

CT 23

Well-Known Member
Seit
9. Februar 2009
Beiträge
575
Zustimmungen
0
Ort
Rottenburg / Tübingen
Beruf
Orthopädiemechaniker
#29
Ich würd dir auch das Alubutyl empfehlen. Habdamit wie gesagt nur gut Erfahrunge gemacht! Und da die nicht verstebten Blechfächen bei der Celi recht klein sind müsste 1 Schicht reichcen. Die Paste würd ich auch weglassen da sie nur die Verkleidung unnötig schwer macht!! Ganz wichtig: Moosgummi hinter das Nummernschild und 4 Schrauben sonst wirds lästig für Fußgänger (und für dich peinlich):D:D
 

Baschdla

Well-Known Member
Seit
22. Oktober 2008
Beiträge
386
Zustimmungen
0
Ort
Wendelstein bei Nürnberg
Beruf
Fachinformatiker / Systemintegration
#30
also die paste ist bestellt und ich denke ich werde zu den SinusLive ADM matten greiffen, da Alubutyl für meinen Geldbeutel leider nicht machbar ist :D
aber ich denke für den Anfang wirds auch mit den normalen Butyl-Matten gehen... hoffe ich :D

aber schonmal Danke für eure Hilfe :)
 

FoLLoWBoY

Well-Known Member
Seit
18. Januar 2008
Beiträge
587
Zustimmungen
0
Ort
Reutte in Tirol
Beruf
Fotograph, Webdesigner & EDV-Techniker
#32

Baschdla

Well-Known Member
Seit
22. Oktober 2008
Beiträge
386
Zustimmungen
0
Ort
Wendelstein bei Nürnberg
Beruf
Fachinformatiker / Systemintegration
#33
hab mir jetzt 25x SinusLive ADM (je 20x50cm) bestellt
und bekomme noch
10kg Brax Exvibration :> ich hoffe das wird alles zum guten ton beitragen :D ich freu mich schon wie ein kleinkind, wenn die anlage endlich drinnen ist :D

des is dann wie weihnachten, ostern, geburtstag und alles auf einmal :D
 

FoLLoWBoY

Well-Known Member
Seit
18. Januar 2008
Beiträge
587
Zustimmungen
0
Ort
Reutte in Tirol
Beruf
Fotograph, Webdesigner & EDV-Techniker
#34
wenn du es richtig machst dann hast einen top klang in deiner Celica

tipp nimm einen ausluftfön für die platten dann kannst sie leichter formen und kleben auch dann um einiges besser...

mfg walter
 

Baschdla

Well-Known Member
Seit
22. Oktober 2008
Beiträge
386
Zustimmungen
0
Ort
Wendelstein bei Nürnberg
Beruf
Fachinformatiker / Systemintegration
#35

FoLLoWBoY

Well-Known Member
Seit
18. Januar 2008
Beiträge
587
Zustimmungen
0
Ort
Reutte in Tirol
Beruf
Fotograph, Webdesigner & EDV-Techniker
#38
Folie abziehen, mit heisluftfön vorsichtig komplette fläche erhitzen (auf der klebefläche) und dann erst kleben davor halt zurecht schneiden.

mfg walter
 
Top