An die Elektroniker: Schaltung um Innenlicht gedimmt einzuschalten

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.042
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#1
Moin!

Ich wollte jetzt endlich mal das angehen, was ich in meinen vorherigen Autos in den letzten 15 Jahren eigentlich auch schon immer umsetzen wollte, aber nie einer etwas dafür bauen konnte.

Und zwar die Innenleuchten gedimmt einschalten lassen. Also fade-in. Viele Autos haben sowas seit 20 jahren schon, unser Celica dimmt es ja nur aus.

Zusammen mit meinen Einstiegsleuchten würde das natürlich nochmal richtig edel wirken.
Problem: Ich selber bin kein Elektroniker, kann sowas also nicht selber berechnen oder bauen.

Höchstens wenn mir einer die Bauteile genau aufschreibt und mir zeigt, wo ich welchen Pin des Bauteils löten muss – dann würde ich das auf einer kleinen Platine hinkriegen. Aber berechnen oder Bauteileauswahl kriege ich leider nicht hin.

Hier ist mal kurz die Übersicht der aktuellen Situation im Celica:
- 11-14V DC
- ca. 7 Glühlampen a 5W. Zusammen also 35W

Das Body ECU, welches die Glühlampen über eine Ausgangsleitung (Masse) aktiviert, fadet sie unter anderem ja aktuell aus (falls das berücksichtigt werden muss bei einer fade in Steuerung auf der selben Leitung. Das Ausfaden muss natürlich erhalten bleiben).

An den Lampen liegt dauerhaft Plus an, über Masse werden sie eingeschaltet und auch ausgefadet (vom Body ECU geschaltet).

Was kann man da machen oder gibt’s da schon was fertiges, was man in die Masseleitung
zwischen die Glühlampen und das BodyECU hängen kann (auf der aber auch bereits ausgefadet wird)?

Oder wer kann es bauen oder mir genau aufmalen? :D

Danke und Gruß
Ben

P.S. Ich habe schon woanders in einem anderen Forum gefragt, da kam folgendes (was mir nichts nutzt, weil ich mit den Bauteilen nichts anfangen kann oder besser gesagt ich es nicht zusammenbauen kann):


das würde ich bei 35W schon mit nem Schaltregler machen... das spart Strom...

  1. mit Regelung: dazu nimmt man sich n FET+SchottkyDiode und ne Spule und n ATtiny13 und n Spannungsteiler... [man regelt die Spannung am Minus-Pol langsam runter von 12V auf 0V...]

  2. ohne Regelung: n FET+SchottkyDiode und ne Spule und n ATtiny13... [man ändert das PWM Signal langsam von 0% auf 100%
------------------------------------------------------------------------------------------

  1. ich hab mir grad überlegt, dass Glühlampen ja nun wieder selbst nich sonderlich effizient sind, und dass das Einschalten ja nur sehr kurz dauert (in Vergleich zum Normalbetrieb)...

  2. aber son PWM Signal ist schon so einfach, dass man es wohl versuchen könnte...

  3. das aus-faden wird aber extrem schwierig... dafür bräuchte man nämlich einen entsprechenden Energiespeicher, der die 35W liefern kann, weil ja plötzlich die Masse wegfällt... ich denke mal, dass man dafür nix fertiges finden wird...

  4. wielange soll denn das fade-n dauern eigentlich? 5sec?



Schema:

http://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?cct=$+1+0.000005+2.5790339917193066+50+5+43%0Ar+224+64+224+112+0+4%0Ax+257+92+429+95+4+16+Gl%C3%BChlampe(35W/12V)%0AR+224+64+224+32+0+0+40+12+0+0+0.5%0Al+224+112+224+192+0+0.000009999999999999999+15.23561236784237%0Ad+224+256+224+192+1+0.805904783%0Ag+224+256+224+272+0%0Ag+160+224+160+272+0%0Af+112+208+160+208+0+1+1%0Aw+160+192+224+192+0%0AR+112+208+64+208+0+2+10000+10+10+0+0.3%0AO+224+112+336+112+1%0Ac+160+112+160+64+0+0.001+-2.898125108215142%0Aw+160+64+224+64+0%0Aw+160+112+224+112+0%0Ao+10+64+0+4354+20+0.1+0+1%0A
 

YaneonY

Well-Known Member
Seit
11. Februar 2012
Beiträge
1.219
Zustimmungen
2
Ort
Berlin, DE
Beruf
FIAE
#2
Also wenn ich mich errinern kann, gibt es bereits Boards die Fade-In/Out steuern können, muss mal schauen wo ich das gesehen hab. Das einzige was zum Problem führen kann, ist dieses eingebautes Fade-Out. Klar, kann man auch ein Modul finder welches nur Fade-In macht, aber diese abzustimmen wird es relativ komplex. Zu bedenken wäre den "Ein/Aus-Signal" nur für die steuerung des Controllers zu verwenden (z.b. Arduino) und den Strom aktuell direkt von der Batterie zu nehmen. In so einem Fall kann man Fade-In/Out gleichmäßig machen und nicht von der ECU abhängig zu sein.

- wielange soll denn das fade-n dauern eigentlich? 5sec?
Maximal 2-3 Sekunden. Was willst du jedes mal 5 Sekunden warten?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.042
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#3
Achso ich habe ganz vergessen...BITTE KEIN ARUDINO! :D Aus diversen Gründen möchte ich das nicht wieder einbauen, ich habe das bereits für mein Einstiegslogo :D

Ich suche wirklich eine reine Platinenlösung/Bauteilelösung ohne einen Arduino Computer oder sowas (Nen programmierter Microcontroller kann es ja ruhig sein - aber keinesfalls ein Arduino oder ähnlich Rechner mit zwischen) .

Es muss halt ins Signal mit rein auf der auch das FadeOut läuft.
Leider ist es aufgrund der Schaltlogik der Innenlichtsteuerung nicht so einfach, das FadeOut noch in einen anderen Controller mit einzubezehen (weil das BodyECU situationsabhängig das Innenlicht steuert. Bei ZV mit Timer, bei Zündung sofort aus, bei Tür zu auch mit Timer - das wollte ich übers BodyECU gesteuert lassen)

Zeit wäre so 3 Sekunden...in dem Dreh...der Effekt soll halt sichtbar sein :)
 
Zuletzt bearbeitet:

YaneonY

Well-Known Member
Seit
11. Februar 2012
Beiträge
1.219
Zustimmungen
2
Ort
Berlin, DE
Beruf
FIAE
#4
Willst du das es in allen Fällen dann gleich ist mit Fade-In/Out oder so lassen wie es ist, also "Bei ZV mit Timer, bei Zündung sofort aus, bei Tür zu auch mit Timer"?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.042
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#5
Also laienhaft gesprochen möchte ich nur, das sich an den Lampen die 12V immer nur langsam aufbauen, wenn sie Strom bekommen und nicht sofort 12V anliegt (Damit die Lampen an dimmen) und das fade Out des OEM BodyECUs erhalten bleibt :D (Der Rest der ganzen Logiksteuerung (ZV, Zündung, Tür) ist ja im ECU drin und wäre dann ja ebenfalls unberührt und bleibt ja auch erhalten. Das ECU macht in diesen Fällen ja nichts anderes, als je nach Situation diese Leitung zu schalten oder eben nicht.

"yv85" sagte mir, das eine einfache Kondensator Lösung dann entfällt, weil das das Fade Out ja mit beeinflussen würde, weil der Kondensator dann entsprechend dazwischen funkt.
 

YaneonY

Well-Known Member
Seit
11. Februar 2012
Beiträge
1.219
Zustimmungen
2
Ort
Berlin, DE
Beruf
FIAE
#6
Also was das Problem sein kann, dass ein Zwischenelement auch den "Out" Effekt angreifen wird. Du brauchst dann so eine Art "Dimmer Circuit" welches dann beim Einschalten von 0 -> 12V innerhalb von X Sekunden aufdreht, aber nur beim Einschalten. Man könnte dies mit "LM317" testen... -> https://de.wikipedia.org/wiki/LM317
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.042
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#7
Also ich sag mal so...ich könnte natürlich so eine Schaltung einfach mit draufschleifen. Also nicht zwischenschleifen. Und gleichzeitig diese Leitung als Aktivierimpuls für die extra Schaltung nehmen (wenn sie nur beim einschalten aktiviert werden soll).

Also es muss nicht zwingend durchgeschliffen werden. ich kann es auch einfach "mit drauf klemmen".
Die Schaltung darf auch ruhig eine 12V Versorgungsspannung haben wenn sie eine benötigt...wäre auch nicht das Ding, das kann ich mit anhängen.

Falls das alles hilft bei der Sache?

Die etwaiige FadeOut Beeinflussung durch eine Diode zum ECU hin sperren?

EDIT: Ne meine Ideen gehen ja gar nicht, weil die Lampen ja immernoch mit dem ECU verbunden wären und wieder sofort 12V bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#8
Meiner Meinung nach wäre immer noch am einfachsten:

Kleines MC Board (z.B. Arduino :D) bekommt als Eingangssignal einen Puls, dass er jetzt faden soll. Das muss man am Body ECU halt irgendwie abgreifen.

Dann macht der MC eine PWM auf der Leitung mit der das Licht geschaltet wird (Ist wohl die Masse Leitung) (mit änderndem Duty Cycle) (und natürlich über einen FET um die Leistung von ca 35W schalten zu können) für 3 Sek lang.

Und wenn das Licht permanent an sein soll schaltet der Controller den FET einfach dauerhaft durch damit das Licht an ist.

Das ist jetzt natürlich sehr stark vereinfacht.
Der Teufel steckt im Detail.
z.B, muss man bei Microcontroller Anwendungen im KFZ einen gewissen aufwand betreiben um z.B. die Inputs des MC zu schützen, da ja im Auto von -50 bis +100 V so ziemlich alles auftreten kann :D (also z.B. mit Optokopplern arbeiten).
Auch muss man schauen wo man die 5V oder 3.3V für den Microcontroller her bekommt, dafür gibts auch besondere robuste kleine Spannungsregler für den KFZ Bereich.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.042
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#10
da ja im Auto von -50 bis +100 V so ziemlich alles auftreten kann :D (also z.B. mit Optokopplern arbeiten).
jajaja....das lieber ich immer an den Elektronikfuzzis...wenn sie hören, das etwas fürs Auto ist, schlagen immer alle die Hände überm Kopf zusammen :D

Wobei...meinste das die Spannung wirklich so unsauber ist? Denn die Signalleitung selber kommt ja aus dem ECU...die sollte dich weitestgehend...ich sag mal...geglättet?...sein?
Oder meinst Du die Versorugungsspannung für einen Controllers aus dem Bordnetz?

Auch muss man schauen wo man die 5V oder 3.3V für den Microcontroller her bekommt, dafür gibts auch besondere robuste kleine Spannungsregler für den KFZ Bereich.
Und das mit der Betriebsspannung für den Controller...DAS ist einer der Gründe warum ich sowas nicht mehr verbauen möchte und mit Arduino durch bin...was ich da alles machen musste damit der Arduino im Auto vernünftig läuft...junge junge...ich hasse sowas einfach...deshalb will ich einfach eine kleine platinenlösung zwischenschalten, ohne Computer :D

@VIRUS: Das was Du da gerade verlinkt hast. Das soll funktionieren?
Ich meine....wenn das so einfach wäre...warum fangen immer alle gleich mit komplexen Arduino Programmierungen an? :D

ich habe halt keine Ahnung davon...aber frage mich das einfach :D

(mal abgesehen davon, das ich aber auch das nichtmal bauen kann, weil ich nich wüsste, was ich wo zusammenlöten muss an den Bauteilen ;) )
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

YaneonY

Well-Known Member
Seit
11. Februar 2012
Beiträge
1.219
Zustimmungen
2
Ort
Berlin, DE
Beruf
FIAE
#11
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#12
Also die Spannungen im Auto sind schon recht unsauber.
Was glaubst du was abgeht wenn du den Anlasser drehen lässt? :D
Gut das ist ein extrem, der nicht dauernd vorkommt.

Und wenn "alles normal" funktioniert hat man im Auto so irgendwas zwischen 10-15V :D
Man merkt ja schon manchmal bei älteren Autos wie die Lampen leicht dunkler werden wenn man anfährt und so Geschichten. Weil einfach die Spannung kurzzeitig in die Knie geht bis wieder alles eingeregelt ist.

Wenn dich das Thema interessiert:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Kfz_Spannungsspitzenkiller_/_Transientenschutz
https://mk4-wiki.denkdose.de/grundlagen/kfz-bordnetz/start

@VIRUS: Ben will 35W schalten. Wie groß soll der Kondensator denn werden?
Das mag bei LEDs ja noch ganz funktionieren, aber für Halogenlampen.. hmmm
 

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#16
Input Voltage Range vom Arduino ist 7-12V
Man hat aber fast immer mehr als 12V im Auto. Meistens ~14V wenn das Auto läuft und der Generator läd.

Ich weiß nicht ob die Celica irgendwo ne stabilisierte 12V Spannung zur Verfügung stellt.. Würde vermuten eher nein. Das weiß aber Ben sicher besser.
 

YaneonY

Well-Known Member
Seit
11. Februar 2012
Beiträge
1.219
Zustimmungen
2
Ort
Berlin, DE
Beruf
FIAE
#17
Ich hab bei mir die "LM2596" Spannungsregler. Sind billig und machen was die sollen. So einen auf 9V vor Arduino zu verbauen sollte kein Problem sein.
 
Top