T23 1ZZ und Hubraumvergrößerung

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
1
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#21
Also Kupplung und Schwung ergeben schon ein komplett anderes Fahrverhalten. Das stimmt.

Mir hat es aber vor allem die Sperre angetan. :D

Einziges Problem. Ich hab diese Saison meine komplett neuen Eagle F1 vorne verheitzt bis auf Glatze! :D

@Resor77

die Abstimmung läuft ganz normal am Stationärprüfstand oder wenn der Motor im Fahrzeug ist über nen Rollenprüfstand. Ersteres ist natürlich zu bevorzugen.
Zusatzsteuergerät bzw. Standalone Ecu ist hier sowieso Pflicht.


Oh Mann ich hätte noch nen kompletten Ersatz 1zz-fe zum Aufbauen zu Hause. Aber wenn ich das anfange dann kann ich von zu Hause ausziehen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#22
@Resor: Die Stage 2 mußt du nicht zwingend mit einem Piggy anpassen. Ist zwar kein Muss aber ist besser und man holt noch mehr Leistung raus. Die Greddy Emanage Ultimates bekommt man bei Ebay schon für ca 350Euro + Kabelbaum und Fühlern bist bei ca 560 Euro (ich habe den großen Kabelbaum ne Wassertempsensor und einen MAF Sensor[Der ist nicht zwingend notwendig war aber für Turbo gedacht]).

@Reo: Ich dachte du hast die Fidanza 2.1 drinen? Die wäre Kinderkacke für den Umbau
 

Curia

Well-Known Member
Seit
19. August 2009
Beiträge
884
Zustimmungen
0
Ort
Niederbayern - Lower Bavaria - Bassa Baviera
Beruf
Dipl.-Betriebswirt (FH) / Musikinstrumentenbauer
#24
Du kannst dir gerne das Chaos in der Halle mal ansehen. Den Werkzeugpark bin ich gerde komplett am aufbauen damit wir alles da haben ( Kumpel fährt nen Skyline R33).

Kann dir auch gerne die genauen Preise sagen bzw worauf zu achten ist. Ansich ist der Motor nix weiteres wie großes Stück Lego. Man braucht den Platz zum Basteln...das ist eigentlich das einzig nervig an der Sache. Mittlerweile sind ja auch die gebrauchten Motoren günstig zu ergattern. Somit ne geile Basis zum Schrauben. Mit einem neuwertigen Motor würde ic hdas nicht machen. Wenn das nicht dein Daily Driver ist kannst du auch den verbauten Motor umbauen. Wenn kein Zeitdruck dahinter steckt. Den Grundstein für sauberes Saugertuning habe ich mit dem Schädel meines Beastes gelegt. Jetzt müßt ihr auch keine 4Monate warten sondern nur ein paar Tage. (Momentan ist der Motorenbauer 10Tage im Urlaub und über Weihnachten geht eh nix).

Das Thema mit der Laufleistung ist eh funny. Ein kompletter Dichtungssatz kostet ca. 120 Euro. Damit kann man ALLE Dichtungen des Motors revidieren. da stellt man sich ein WE hin und der Dinger ist sauber revidiert. schmiert nach und mißt den Kram durch. Und wenn man den Zylinderkopf überarbeitet so wie ich hast du den Vorteil das du 100Euro MEHR zahlst als bei Toyota die Standardrevision des Kopfes NUR das alle Kanäle strömungsoptmiert Gefräst werden. Die Ventilführung durch Hochtemp. Führung getauscht werden und das Ding (Siehe meine Bilder) aussieht wie neu. Dann kommen noch knappe 1000Euro für Supertech Ventile, gehärtete Crower Ventilfedern und Titan Federteller von Crower dazu, samt Crower Stage 2 Nockenwellen. Da du ja anscheinend den kompletten Kram eh daheim hast rate ich ich dir zum "Beast" Schädel. Für 100Euro Mehrleistung ;).
Ich rate dir aber dringend zu einer anderen Schwungscheibe und Kupplung. Das ist ein riesen Unterschied zu Stock und kann im Zuge der Revision gewechselt werden. Somit Haufen Fliegen mit einer Klappe :D:D:D:D:D
Da komm ich gerne mal darauf zurück. Muß mal sehen, wann sich das zeitlich ausgeht, Stuttgart ist nicht gerade um's Eck. Und Lieferant hat gestern angerufen, unsere bestellten Bauteile sind fertig .. von wegen endlich mal ruhige Tage über die Feiertage, voll arbeiten wieder mal (im Job, nicht in der Garage).

Ventile und deren Federn hab ich noch nicht, nur die Wellen und CAI. Sollte man in dem Zuge gleich die Na-gekühlten vorsorglich nehmen, für den Fall, daß man vielleicht doch mal eine Aufladung machen will (nach dem Ganzen bleibt dann eh keine Luft mehr für eine TS on top)? Oder wird Ventilsatz dann um Welten teurer?

Kupplung/Schwungscheibe werde ich aber erst dann machen, wenn die sowieso fällig ist, das wird mir sonst zu viel auf einmal. Zudem möchte ich vom eigenen Fahren her mitbekommen, welcher Aufwand was in welcher Form um wieviel bewirkt hat.
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#25
Ich biete s dir sogar an mit meiner Celica zu fahren (Was eigentlich niemand darf) um den Unterschied Stock Kupplung/ Rennkupplung Hautnah mitzubekommen. Ich kann dir dann auch gleich zeigen wie man diesen Typ Kupplung "Richtig" fährt und du nicht in kürzester Zeit sie runter jodelt. Deine Sätze sind etwas wirr aber ich versuch mal da meine Schlüsse drauß zu schließen.
Wenn du die Crower Stage 2 Nocken hast solltest du auf jedenfall auf härtere Federn umsteigen (Federteller sind meistens immer dabei). Ventile mußt du nicht macht aber Sinn. Wenn der ganze Kram eh eingeschliffen wird und die Supertech Ventile sind von der Qualität besser als die Serien Ventile.

Natriumgefüllte Hohlventile wirst du nicht bekommen. Mahle produziert sowas nur für Supersportler und nur auf Anfrage in Kleinserie.(Hatte ich gemacht und habe auf meine 2te Email schon keine Antwort mehr bekommen.) Hab ansonsten keine Firma in D gefunden die so etwas produziert (Welche Firma würde auch nur 8 Hohlventile für ne Celica produzieren?!?). Das wäre ein absolutes Gymmick aber nicht zwingend notwendig für N/A oder Turbo umbauten, wäre einfach nur gesünder für den Motor)
Was meinst du mit TS on Top?

By the Way ist der Beast Schädel ja für Turbo und N/A Umbauten geeignet. Er wurde auf nen Ticker höheren Drehzahlbereich optimiert. Um genau zu sein auf über 8500 Umdrehungen Frischluftzufuhr ohne Leistungsabriss.
 

Curia

Well-Known Member
Seit
19. August 2009
Beiträge
884
Zustimmungen
0
Ort
Niederbayern - Lower Bavaria - Bassa Baviera
Beruf
Dipl.-Betriebswirt (FH) / Musikinstrumentenbauer
#26
Was passiert eigentlich, wenn man die S2-Wellen mit Standardfedern fährt? Da gingen ja schon einmal die Meinungen etwas auseinander im anderen Thread. Werkstattmeister einer Toyota-Vertretung hält es zwar für nicht erforderlich, aber dem Anschein nach wurden solche Umbauten dort auch nie durchgeführt.

Welche Sätze waren verwirrend? Meinst Du das mit Teilelieferung, wenn ja, das bezog sich auf von der Firma bestellte Teile, die nix mit dem Motor zu tun haben (außer daß etwas freie Zeit am Horizont für privates zu sehen war und nun doch wieder wegfällt).

Na-gefüllte Ventile .. jemand irgendwelche Erfahrungen mit Bezugsquellen im Ausland, idealerweise T23-spezifisch?

TS on top = 1x TS zusätzlich zur jetzigen S ;) Wird sich aber wohl leider nicht ausgehen, außer ich verkauf neben den BMW noch einen der Alfas zusätzlich, aber die Italiener bleiben im Stall.
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#27
Bei hohen Umdrehungen fangen Sie das flattern an, verkeilen sich und du hast im schlimmsten Fall einen Kapitalen Motorschaden. Wegen 300Euro fangen wir jetzt hier aber nicht das sparen an bei den Ventilen :rolleyes:


Den fand ich verwirrend, hat sich aber nach dem 4ten mal lesen erledigt gehabt :D. Bin heute etwas busy.
(nach dem Ganzen bleibt dann eh keine Luft mehr für eine TS on top)? Oder wird Ventilsatz dann um Welten teurer?

Nu mal ganz langsam. Die NA gefüllten Ventile wirst du für die S in 100kalten Wintern nicht bekommen. Ich mache hier Pionierarbeit auf Langlebigkeit des Motors. Die Porsche Hohlventile die bei Mahle im Katalog stehen sind bei Schriftlegung des Katalogs schon vergriffen. Es wird wirklich nur für Supersportler so etwas gemacht. Für das Geld der Auslassventile kannst du dir einen 10Reihen Mocal Ölkühler mit Thermostat holen (Kann dir eine günstige Adresse schicken) und noch einen KOYO Wasserkühler dazu. Da sind dann alle deine Medien zum runterkühlen deines Motors im Racemodus verfügbar. Mit der Suche hab ich aufgegeben da ich nicht für 8 Ventile einen fast 4stelligen Betrag zahlen werde :rolleyes:. Klar wären 150°C weniger schöner...aber zu welchem Preis? soetwas gibt es nicht mal für den 2ZZ und dort ist die Auswahl um Faktor 10 größer als für den 1ZZ

Noch ne TS zusätzlich? Neeeeeeeeeeee man kanns übertreiben.....
Wieviel Autos hast du den in der Garage? Können die auch fahren oder ist das eher putzen und bei schönem Wetter mal raus
 

Curia

Well-Known Member
Seit
19. August 2009
Beiträge
884
Zustimmungen
0
Ort
Niederbayern - Lower Bavaria - Bassa Baviera
Beruf
Dipl.-Betriebswirt (FH) / Musikinstrumentenbauer
#28
Naja, ich plane gerne im Vorfeld, bin da nicht der Typ Mensch, der aus dem Bauch raus irgendwas mal anfängt. Ist derzeit daher erstmal Info zusammensuchen.

Das mit NA-gefüllten Ventilen hatte ich nur mal bei den Alfa-Motoren mitbekommen, daß man bei Turbo-Umbauten diese verbauen soll. Auch ein Grund, warum ich bei meinem GTV die beiden ZKöpfe vom 2.0TB an den Block vom 3.0-12V-Sauger gekoppelt haben will, da die Ventile in den Original-ZKöpfen schon Turbo-geeignet sind.

Aber um zur T23 zurückzukehren .. natürlich spar ich nicht an falscher Stelle, dann lieber Projekt aufschieben, schließlich will ich nach Mühen, Zeit und Geld auch was davon haben. Und wir haben ja das Glück, daß der 1ZZ bislang ohne Probleme (und auch ohne besonderen Ölverbräuche) seinen Dienst tut.

In den letzten 11 Monaten wurde Unfallschaden erfolgreich behoben, da sie Ende Dezember 2012 nicht dem Straßenverlauf folgen wollte wegen einer glatten Stelle in der Kurve. Wenigstens ohne Fremdschaden und ohne körperlichen Schäden verlaufen. Nebst Info sammeln, bereite ich jetzt erst einmal benötigte Teilesammlung vor (Ölkühler hatte ich auch schon im Hinterkopf, Wasserkühler eigentlich nicht, da neues OEM-Teil drin).

Dez/Jan ist erst noch der Kat und Verrohrung in der vorderen Hälfte dran; Heiligabend und Silvester werde ich vormittags, während Madam auf Arbeit ist, den Krümmer etwas erleichtern.

Wieviel Autos in Garage? Naja, sagen wir mal, mehr als ausreichend (und einen BMW zu viel). Ein Oldtimer steht zur Restauration teilzerlegt in einer Werkstatt, ein anderer Oldtimer braucht noch Sattlerarbeiten und neuen Bremskraftverstärker (letzteres findet sich derzeit keines in D), die anderen fahren alle (aber reiner Alltagsbetrieb bei uns nur zwei Alfas). Eigentlich braucht man nicht noch eine T23, aber die TS hatte es mir damals echt angetan, dennoch wird es bei einer T23 bleiben.
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#29
Ich stimme dir zu mit dem Turboumbau und den NA Ventilen. Kannst dich gerne bei mir melden wenn du welche gefunden hast :D.
Wenn du gerade einen neuen Wasserkühler montiert hast macht das keinen Sinn mit Neuanschaffung. Wegen Ölkühler kruschtel ich mal den Shop raus.
Und das Angebot steht mit der Probefahrt. Da kannst du dir dann überlegen ob dir die Druckplatte zu stark ist und du lieber eine schwächere nimmst :D
 
Top