T23 Ölkühler wie groß?

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#3
Ich sage es ob der Auswahlmöglichkeit der Kühlerbreite mal etwas anders, ca. 0,2 l Inhalt des Ölkühlers dürften reichen. Mehr schadet natürlich nicht, da eine Thermostatsteuerung ja eh Pflicht ist.
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#4
Die Mocal Theromstate haben eine Scheiß Streuung und auf keinen Fall über 13 Reihen gehen. Sonst bekommst den Motor nicht mehr warm. Durften wir nun leider erfahren.
 

Sz87

Well-Known Member
Seit
17. Oktober 2010
Beiträge
617
Zustimmungen
0
Ort
Scholven
Beruf
tischler
#5
Guten Abend,
ich möchte diesen Monat auch eine Ölkühlung nachrüsten. Versteh ich das richtig?? ich brauche den Kühler und das Montagekit oder??

mfg Christian
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#6
so habe ich es auch verstanden, beim kühler muss dann darauf geachtet werden das er den selben anschluss wie das kit hat.
 

Sz87

Well-Known Member
Seit
17. Oktober 2010
Beiträge
617
Zustimmungen
0
Ort
Scholven
Beruf
tischler
#7
Manchmal nervt es mich das ich kaum ahnung hab:p
Ok also Kühler und Kit. Wie sieht es denn mit einer Anzeige aus??auch dabei?
 
Zuletzt bearbeitet:

Emetic_4ever

Well-Known Member
Seit
17. Juni 2006
Beiträge
1.807
Zustimmungen
0
Ort
Mauer bei Heidelberg
Beruf
IT-System-Kaufmann
#8
'Ne Anzeige hat mit 'nem Kühler nix zu tun. Zumal die Anzeige dann eh in den kleinen Kreislauf integriert werden muss (vielmehr der Geber): was nützen dir angezeigte 20° am Kühler, wenn der Kreislauf noch nicht offen ist, wenn am Motor schon 100° anliegen (mal angenommen, das Thermostat würde nicht öffnen ;) )!
 

Sz87

Well-Known Member
Seit
17. Oktober 2010
Beiträge
617
Zustimmungen
0
Ort
Scholven
Beruf
tischler
#9
ok gecheckt:p. Ich versteh schon das die Anzeige die Motortemperatur anzeigen muss, vielleicht hab ich die frage nur falsch Formuliert^^. Ist ja auch egal, gibt es denn da was gutes??und muss ich da nen bestimmten anschluss nehmen oder gehen theoretisch beide?
 
Zuletzt bearbeitet:

Toby

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
738
Zustimmungen
0
Ort
Haltern am See
Beruf
FLA
#11
Würde eher mal wissen was dein Motor so sagt nach der Niederlande reise.
Ob er noch lebt?
Gruß Toby & Nicole
 

MHR JACK

Well-Known Member
Seit
27. April 2011
Beiträge
173
Zustimmungen
0
Ort
nähe Saarbrücken
Beruf
Kfz Mechatroniker bei Porsche
#13
Würde mit einem Ölkühler aufpassen Veränderst damit die komplette Strömungsgeschwindigkeit vom Öl nur weils Kälter wird heißt das nicht gleich das es auch besser ist..Kann sein das du da langfristig probleme bekommen kannst.
 

eric

Well-Known Member
Seit
12. Mai 2006
Beiträge
622
Zustimmungen
1
#16
Würde mit einem Ölkühler aufpassen Veränderst damit die komplette Strömungsgeschwindigkeit vom Öl nur weils Kälter wird heißt das nicht gleich das es auch besser ist..Kann sein das du da langfristig probleme bekommen kannst.
1.) Welche Probleme ?
2.) Strömungsgeschwindigkeit ?
Erklär mir mal inwiefern ich da Probleme bekomme ?
Wenn der Öldruck passt, passiert da gar nix.
Die Ölpumpe bei der Celica sitzt direkt auf der Kurbelwelle, was das heisst kann sich jeder ausmalen.
Leider haben wir keine Trockensumpfschmierung die konstant fördert.
Aber vielleicht hab ich Dich einfach nur falsch verstanden.

Zurück zum Thema.
Ich selber habe bei meiner "leicht" modifizierten TS nen 16 reihigen Mocalkühler drinnen.
Meiner Meinung nach reicht ein 13er vollkommen.
 

MHR JACK

Well-Known Member
Seit
27. April 2011
Beiträge
173
Zustimmungen
0
Ort
nähe Saarbrücken
Beruf
Kfz Mechatroniker bei Porsche
#17
Wenn die Ts wirklich einen Ölkühler bräuchte wäre der von Werk aus drinnen..
Selbst wenn die Ölpumpe direkt auf der Kurbelwelle sitzt verändert ein Ölkühler immer noch einiges..

Die Ölpumpe der Celica ist auf den Kreislauf abgestimmt wenn man da jetzt einfach en Ölkühler rein baut verändert sich einiges das kann sich doch auch jeder denken es klingt für mich einfach mal logisch..oder nicht?
Der druck kann nicht gleich bleiben und auch die Strömungsgeschwindigleit des Öls verändert sich stark und das führt unter umständen zum kompletten Ölfilmabriss und was dann passiert weiß jeder!

Kla es muss nicht passieren aber unter last kann das durchaus passieren..

Ich denke über einen Ölkühler kann man evtl nachdenken wenn mann irgendwo bei den 350 ps durch Turboumbau ect ist und selbst dann sollte man auch eine andere Ölpumpe verbauen die in die komplette motorcharakteristik passt.

Das ist meine meinung habe selber schon mitbekommen wie Stapler Motoren durch einbau eines Ölkühlers bzw einbau eines Zusatzfilters ect abgeraucht sind und das ist ziemlich oft passiert.

Öl kann und darf bis zu 140 ° heiß werden.


Ich sage nicht das es zu 100 % passiert ich sage nur es kann passieren..
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#18
Nach deiner Theorie müssten Sämtliche W3 die mit nem Ölkühler nachgrüstet wurden, schon längst die Grätsche gemacht haben, haben sie nur dummerweise nicht. ;)

Das mit dem Druckverlust und dem Strömungswiderstand spielt einfach nicht die entscheidende Rolle, da ist genug Reserve drin und das warme Öl aus der Ölwanne ist ja auch recht dünnflüssig, das Öl kann übrigens noch viel wärmer als ca. 140° C werden, im Zylinderkopf ist es deutlich heisser, als in der Ölwanne.

Der W3 hat übrigens in der Europaausführung eh einen kleinen Wasser-Ölkühler schon drin, die TS meine ich (ziemlich sicher) auch. Den könnte man natürlich auch verbauen, wenn man nen Dukatenesel neben seinem Auto in der Garage stehen hat. ;)
 

eric

Well-Known Member
Seit
12. Mai 2006
Beiträge
622
Zustimmungen
1
#20
Wenn die Ts wirklich einen Ölkühler bräuchte wäre der von Werk aus drinnen..
Haben alle europäischen 2ZZ Motoren verbaut.
Selbst wenn die Ölpumpe direkt auf der Kurbelwelle sitzt verändert ein Ölkühler immer noch einiges..
Klar tut er das.
Soll er ja auch, nämlich die Temperatur der Plörre mindern.
Die Ölpumpe der Celica ist auf den Kreislauf abgestimmt wenn man da jetzt einfach en Ölkühler rein baut verändert sich einiges das kann sich doch auch jeder denken es klingt für mich einfach mal logisch..oder nicht?
Der druck kann nicht gleich bleiben und auch die Strömungsgeschwindigleit des Öls verändert sich stark und das führt unter umständen zum kompletten Ölfilmabriss und was dann passiert weiß jeder!

Kla es muss nicht passieren aber unter last kann das durchaus passieren..
Bin ich wieder nicht Deiner Meinung.
Ich denke über einen Ölkühler kann man evtl nachdenken wenn mann irgendwo bei den 350 ps durch Turboumbau ect ist und selbst dann sollte man auch eine andere Ölpumpe verbauen die in die komplette motorcharakteristik passt.
Bin ich wieder nicht Deiner Meinung.
Schon mal ne N/A Celi gefahren die bis 9000 dreht ?
Nee oder ? :D
Welche Ölpume schlägst Du denn vor ? :D
Das ist meine meinung habe selber schon mitbekommen wie Stapler Motoren durch einbau eines Ölkühlers bzw einbau eines Zusatzfilters ect abgeraucht sind und das ist ziemlich oft passiert.
Warum und wieso, weiss ich nicht.
Klar darfs das.
Wenn Du diese Temperatur aber in der Ölwanne abgreifst..... :D
Naja.... am Kolbenboden herrschen etwas höhere Temperaturen.
Und nein wir fahren keinen Gabelstapler. :D

Ich sage nicht das es zu 100 % passiert ich sage nur es kann passieren..
Ich kann Dir versichern das da nix passiert.
Fahre mit folgendem Setup rum.
Mocalkühler 16 reihig (Thermostat öffnet bei 90°C) und den Standart TS Wasser/Ölkühler.
Habe so meist 80°C Öltemperatur im normalen Betrieb und bei Volllast 100°C

Generell gilt beim Öl:
Zu kalt = schlecht
Zu heiss = sauschlecht

Warum und wieso müssten wir mal in einem Sticky erörtern.
Schreib ich vielleicht noch später was dazu.
 
Top