Meiner Meinung nach sind 80-100 grad zu wenig Temp fürs Öl! Ideale Schmierwirkung des Öls und der Aditive wird halt erst bei einer bestimmten Temp errreicht.
Wenn man sich die angestrebten Wassertemperaturen der Autohersteller anschaut, sollte einem das klar sein!
Die meisten modernen Autos peilen eine Wassertemp von guten 90 grad an, und die steht auch recht stabil da.
Heißt, dass die Öltemp auf alle fälle drüber liegt, einmal da das Öl träger reagiert als Wasser. Also nicht nur langsamer warm wird, sondern diese wärme auch langsamer abgibt.
Und einmal weil das Öl "näher" an der wärme im Motor ist, kein Ausgleichsbehälter, Kühler etc..
Hab hier gelesen 130 grad Öltemp bei Volllast, sicher hoch, aber auch ok bin ich mir sicher. Zumal lange Volllastfahrten eh zu vermeiden sind, egal ob mit heißem oder warmen Öl!
und das ist bekannt und gewollt, möchte ich den motorentwicklern mal unterstellen.
denke auch das ein SB nicht mit nem Ölkühler abzuwehren ist, wer seinen Motor schön WARM fährt und dann danach kalt wird keine Probs bekommen.
Die Jungs und Mädels die hier Turbo und Kompresor drin haben sind wohl die einzigen die zurecht einen Ölkühler drin haben, weil höhere Temp als von den Entwicklern bedacht/gewünscht.
Und wers immer noch nicht glauben mag, dem gebe ich mal als Bsp. mein Motorrad.
17 jahre alt, 750ccm, 100ps bei guten 10500 upm.
Öl: Mineralöl 15w40(!)
Sie läuft jetzt auf die 50tkm auf und braucht "keinen" Tropfen Öl und ich möchte nicht wissen was die Öltemp bei 10500upm Vollgas sagt.
Einfach die dicke Suppe(15w40) schön warm fahren, brennen lassen und dann kalt fahren.