Ölkühler nach rüsten

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#21
Wie is der Wirkungsgrad im Vergleich zu nem richtigen Ölkühler.
Kann ich jetzt so direkt nichts zu sagen. Aber beim öffnen des Ventildeckels war kein nenneswerter Verschleiß zu sehen, von daher ist Öltechnisch alles i. O.
Man sollte beim Thema Öl auch daran denken, daß es eine bestimmte Temperatur braucht (~ 80 °C) aber dafür sind ja bei den Kühlern die Thermostate da.
Es ist übrigens auch ein richtiger Kühler ;)

@ Racer Celi: Auf so viel, wie der Kühler ausgelegt ist bei voller Thermostatöffnung. Deswegen, Kühlerangaben beachten. Aber der gezeigte Mocal scheint ja auszureichen.
 
Zuletzt bearbeitet:

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#22
Die erreichbare Kühlungwirkung hängt von verschiedenen Dingen ab: Außentemperatur, Kühlergröße, Montageort des Kühlers, Thermostat ja/nein, ...

Da bei der Celi eine guter Montageort leicht machbar ist (sprich vorne vor dem Wasserkühler) dürfte selbst mit einem kleinen 10 Reihen Kühler schon eine ausreichende Kühlung von so etwa 20-30°C gewährleistet sein.

Temperaturen von 80-100°C in der Ölwanne sind m.E. OK, da ist man sicher im grünen Bereich.
 

DarkSideTrooper

Well-Known Member
Seit
11. September 2006
Beiträge
137
Zustimmungen
0
Ort
Duisburg
Beruf
Mechatroniker
#23
Meiner Meinung nach sind 80-100 grad zu wenig Temp fürs Öl! Ideale Schmierwirkung des Öls und der Aditive wird halt erst bei einer bestimmten Temp errreicht.

Wenn man sich die angestrebten Wassertemperaturen der Autohersteller anschaut, sollte einem das klar sein!
Die meisten modernen Autos peilen eine Wassertemp von guten 90 grad an, und die steht auch recht stabil da.

Heißt, dass die Öltemp auf alle fälle drüber liegt, einmal da das Öl träger reagiert als Wasser. Also nicht nur langsamer warm wird, sondern diese wärme auch langsamer abgibt.
Und einmal weil das Öl "näher" an der wärme im Motor ist, kein Ausgleichsbehälter, Kühler etc..

Hab hier gelesen 130 grad Öltemp bei Volllast, sicher hoch, aber auch ok bin ich mir sicher. Zumal lange Volllastfahrten eh zu vermeiden sind, egal ob mit heißem oder warmen Öl! ;)

und das ist bekannt und gewollt, möchte ich den motorentwicklern mal unterstellen.

denke auch das ein SB nicht mit nem Ölkühler abzuwehren ist, wer seinen Motor schön WARM fährt und dann danach kalt wird keine Probs bekommen.

Die Jungs und Mädels die hier Turbo und Kompresor drin haben sind wohl die einzigen die zurecht einen Ölkühler drin haben, weil höhere Temp als von den Entwicklern bedacht/gewünscht.


Und wers immer noch nicht glauben mag, dem gebe ich mal als Bsp. mein Motorrad.
17 jahre alt, 750ccm, 100ps bei guten 10500 upm.
Öl: Mineralöl 15w40(!)
Sie läuft jetzt auf die 50tkm auf und braucht "keinen" Tropfen Öl und ich möchte nicht wissen was die Öltemp bei 10500upm Vollgas sagt. ;)

Einfach die dicke Suppe(15w40) schön warm fahren, brennen lassen und dann kalt fahren.
 

shad

Well-Known Member
Seit
8. November 2007
Beiträge
296
Zustimmungen
0
Beruf
Leiter EDV-Abteilung
#24
Sorry aber diese Einstellung ist Blödsinn!

Ideale Schmierwirkung des Öls und der Aditive wird halt erst bei einer bestimmten Temp errreicht.
Korrekt: nur herrschen an den Kolbenringen deutlich höhere Temperaturen (350Grad und mehr), als in der Wanne. Somit ist die "Messung in der Wanne" nur als Indikator zu betrachten. Die "Wirkung der Additive" ist auf diesen hohen Temperaturbereich ausgelegt. Da du aber schlechter an den Ringen messen kannst, nimmste die Temp aus der Wanne.

Und falsch: über fast die gesamte Breite der Palette an verfügbaren Ölsorten (Mehrbereichsöle!) geben die Hersteller 60Grad Öltemperatur an als: "ab jetzt belastbar" (Wannenmessung). Schliesslich haben wir nicht mehr Einbereichsöle, die nur in engen Temperaturgrenzen "wirken".

Wenn man sich die angestrebten Wassertemperaturen der Autohersteller anschaut, sollte einem das klar sein!
Die meisten modernen Autos peilen eine Wassertemp von guten 90 grad an, und die steht auch recht stabil da.

90 Grad Wassertemperatur? Blas mal auf der Bahn, dass dein Öl 130Grad warm wird und sag mir dann, dass dein Wasser noch bei 90Grad ist ;)
Du magst mit deiner Aussage 95% aller Autofahrer erreichen. Kaum einer interessiert sich für die Öltemp (wieviele hier in der Com haben ne Anzeige?). 95% aller Autofahrer kaufen sich nach 3 bis 5 Jahren nen neues Fahrzeug. Laufleistungen von 200Tkm sind nicht erwünscht bei Gebrauchtwagenkäufern.
Wenn man (so wie ich) von 10 Jahren und mehr ausgeht, die man das Auto im eigenen Besitz halten möchte, möchte ich viel dafür tun, sowohl die Technik, die Bleche als auch den Motor zu schonen.

Und einmal weil das Öl "näher" an der wärme im Motor ist, kein Ausgleichsbehälter, Kühler etc..
Und genau aus dem Grund sollte man der Kühlung DIESER Flüssigkeit mehr Aufmerksamkeit schenken..

Zudem hoffe ich, dass du KEIN Mineralöl in die Celi kippst?!
 

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#25
Zudem hoffe ich, dass du KEIN Mineralöl in die Celi kippst?!
Wenn du das Fahrzeug nicht besonders belastest, tuts auch Mineralöl ;) Und: Nein, ich fahre keines :D

Aber das mit dem Mopped muß ich zugeben, verwundert mich auch jedesmal wieder, selbst meine Gixxe schluckt normales 15W40. Muß natürlich dazu sagen, daß bei "feinerem" Öl die Kupplung ggf. nicht mehr greift.

Aber auch bei diesem Thema wieder: jedem das seine. Der eine brauchts, der andere will es. Wirklich brauchen tun es wahrscheinlich die wenigsten, da sie ständig in der Stadt im Stau stehen :D
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#26
Im Grunde ist so ziemlich alles Motoröl Mineralöl, ist alles nur eine Frage der Verarbeitung des Ausgangsstoffs. ;)

Shad hat aber völlig Recht, das Öl in der Wanne ist weit kühler, als an den verschiedenen Schmierstellen und deshalb ist das nicht ganz unwichtig, das Öl möglichst kühl zu halten. Zu kühl kann es dank Thermostat bei einer vernüftigen Ölkühlernachrüstung ja nicht werden.

Und so ganz nebenbei bemerkt... die Wassertemperaturanzeigen vieler Fz-Hersteller sind so gemacht, dass sie im "Normalbereich", der vom Hersteller als i.O. angesehen wird, konstant 90° (oderr was um den Dreh) anzeigen. Die tatsächliche Kühlflüssigkeitstemperatur weicht davon aber mitunter deutlich ab, ohne dass sich an der Anzeige was tut. Das wird nur gemacht, weil sich viele Autofahrer sonst irre mache, obwohl nix ist. Inzwischen gibts auch oft nur noch blaue, gar keine oder rote Leuchte, je nach Temperatur...
 

DarkSideTrooper

Well-Known Member
Seit
11. September 2006
Beiträge
137
Zustimmungen
0
Ort
Duisburg
Beruf
Mechatroniker
#27
meine celi hat natürlich synt.öl drin, weils halt schon drin war, und rückgängig machen nix gut! ;)

und noch mal zur celi, kann mir keiner erzählen das die S oder sogar die TS mit ihren popeligen drehzahlen und temperaturen in bereiche kommen die irgend ein öl zum kotzen kriegen!

siehe beispiel mit meiner zxr oder der gixxe...

aber wer meint die celi hat einen hochgezüchteten rennmotor der das braucht, bitte.

imo sind 90% der leute mit SB das selber schuld, weil die halt meinen die celi schaut aus wie ne supra und die muss/kann man auch so fahren. aber denen wird eher das zu kalte öl probs machen, also zu warmes! ;)

oder leuts die den dritten turbo gekillt haben und meinen das liegt an der technik! :rolleyes: ;)
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#28
siehe beispiel mit meiner zxr oder der gixxe...

aber wer meint die celi hat einen hochgezüchteten rennmotor der das braucht, bitte.
Du vergisst nur eine Sache...

Motorradmotoröle sind auf auf die Bedingungen im Motorrad abgestimmt. Da tut man seinem Mopped auf Dauer nix gutes, wenn man ein normales Motoröl für einen Automotor rein kippt. I.a. sind Motorradöle eben auch für Ölbadkupplungen ausgelegt und verfügen über höhere Scherstabilität, die sie wegen der i.a. höheren Kolbengeschwindigkeiten auch brauchen.

Zudem ist die Drehzahl auch nicht das eigentliche Vergleichskriterium. Wenn schon, dann bitte die mittlere Kolbengeschwindigkeiten vergleichen und die hängt von Drehzahl und Hub ab! Z.B. haben der 1ZZ und der 2ZZ Motor nahezu identischen mittlere Kolbengeschwindigkeiten, weil eben der Hub beim 2ZZ entsprechend niedriger ist.
 
Top