Seit ich Öltemparaturanzeige habe, finde ich schon. Wenn mal halt auch mal länger auf der Autobahn schneller fährt oder z. B. hier im Odenwald mal die Wildsau frei laufen lässt, ist die Öltemparatur schnell bei oder über 130 Grad. Dann schmiert unter Umständen das Öl nicht mehr richtig und der Motor nimmt Schaden. Er geht jetzt nicht sofort kaputt, aber gut ist es auch nicht gerade.
Also, die TS oder sagen wir der 2ZZ hat einen Wasser-Öl-Kühler! Das heißt, das Öl wird mit dem Kühlwasser gekühlt. Dieser sitzt, wie du schon bemerkt hast, über dem Ölfilter. Wer es immer noch nicht glaubt, sehe im Werkstatthandbuch - Motor unter SM 14 - 17 (Schmiersystem) nach
Wie is der Wirkungsgrad im Vergleich zu nem richtigen Ölkühler.
Ich bin mit mittlerweile zu 86,5% sicher, eine Ölkühlung einzubauen. Grad heute - und ich bin nicht schnell gefahren - war das Öl auch mal wieder richtig heiß.
Ich fahre meine Celica auch manchmal im Winter bei Minus Graden, ist es da überhaupt ratsam einen Ölkühler zu verbauen, oder schaltet der sich erst dazu wenn das Öl zu heiß ist?
Ich fahre meine Celica auch manchmal im Winter bei Minus Graden, ist es da überhaupt ratsam einen Ölkühler zu verbauen, oder schaltet der sich erst dazu wenn das Öl zu heiß ist?
Jup, habe auch einen Ölkühler verbaut von Mocal,
dort ist im Anschluss am Ölfilter auch ein Thermostat integriert,
was sich glaube ich zwischen 78-80Grad öffnet.
Vorher ist es geschlossen
Jup, habe auch einen Ölkühler verbaut von Mocal,
dort ist im Anschluss am Ölfilter auch ein Thermostat integriert,
was sich glaube ich zwischen 78-80Grad öffnet.
Vorher ist es geschlossen
Super danke dir! Würdest du mir also den Mocal empfehlen können? Zumindest von der Preis/Leistung her? Brauch ja nur einen für einen fast-Stock S Motor.