T23 Öl

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Celica-88

Well-Known Member
Seit
2. Februar 2012
Beiträge
958
Zustimmungen
3
Ort
Landsberg a. Lech
Beruf
Medizintechnik
#21
Mein Dad (gelernter Flugzeugmechaniker) hat übrigens eine neue Theorie warum die Nockenwellen einlaufen:Wer viel kurzstrecken fährt bringt sein Öl nicht richtig auf Temp.Dadurch kann sich das Öl nicht selber reinigen und verkokt die Ölborungen.Dadurch kommt immer weniger Öl dahin wo es hin soll.
 

WingsWeiz

Well-Known Member
Seit
7. September 2007
Beiträge
5.863
Zustimmungen
0
Ort
Neunkirchen - NÖ
#22
Mein Dad (gelernter Flugzeugmechaniker) hat übrigens eine neue Theorie warum die Nockenwellen einlaufen:Wer viel kurzstrecken fährt bringt sein Öl nicht richtig auf Temp.Dadurch kann sich das Öl nicht selber reinigen und verkokt die Ölborungen.Dadurch kommt immer weniger Öl dahin wo es hin soll.


Nabend!
Theorie ist zwar nachvollziehbar, aber trifft zum Beispiel bei mir nicht zu.
"Fuhr" sogar Toyotaöl 0w20 im Winter.
Mehrmals täglich und 4 mal die Woche eine 13 km Strecke bei tiefsten Temperaturen. Keine Spuren von Verklumpungen oder Verstopfungen an den Ölbohrungen und trotzdem nutzte sich die Nockenwelle ab.

So hier von mir offiziell das Statement zum original Toyota 0w20 Öl beim 2zz Motor (Celica TS)

Finger weg!
Ölverbrauch ist nicht merkbar gestiegen, aber sie lief bei Betriebstemperatur nicht so sauber wie andere 2zz Maschinen. Auch im Winter, bei halbwarmen Motor hörte es sich "gesünder" an wie bei 80°+ Öltemp.

Mein neuer Versuch ist die Empfehlung von Lotus für die Elise und Exige Motoren ohne Aufladung:
5w40 (daily) bis 10w60(Renneinsatz)

Bin noch am Auswählen. In die engere Auswahl kam das Mobil1 0w40 new Life, welches von Lotus Besitzern meist empfohlen wird, oder ein 5w40 von Liqui Moly (welches da genau weiß ich noch nicht)
 

Steffen23

Well-Known Member
Seit
12. Januar 2012
Beiträge
142
Zustimmungen
0
Ort
Altenbeken
Beruf
Programmierer
#24
Theorie ist zwar nachvollziehbar, aber trifft zum Beispiel bei mir nicht zu.
Wie prüfe ich denn, ob Ölbohrungen verstopft sind?

Fakt ist doch, dass die Nockenwellen irgendwie zu wenig Öl bekommen und dadurch einlaufen, oder nicht?

Dichtring an dem Ventildeckel?

Die Öllöcher an dem Ventildeckel sitzen so nah an der Nockenwelle das ich mir gar nicht vorstellen kann, dass diese durch quer stehende Löcher die Nockenwelle nicht richtig treffen.

Ich kann mir darauf irgendwie keinen Reim machen, dass bei manchen die Nockenwelle ratz fatz einlaufen und bei anderen alles tip top ist? :confused:
 

Robert23

Well-Known Member
Seit
6. Juli 2012
Beiträge
503
Zustimmungen
8
Ort
Schleswig Holstein/Brandenburg
#25
Ich glaube das Problem ist genauso simpel wie bei den BMW E30 und E36 Modellen früher. Bmw hat halt zugegeben das die Materialzusammensetzung und legierung nicht optimal ist.
Genauso wird es auch hier sein. Die Aftermarket Nockenwellen halten ja komischerweise.
 

WingsWeiz

Well-Known Member
Seit
7. September 2007
Beiträge
5.863
Zustimmungen
0
Ort
Neunkirchen - NÖ
#26
Also bei Liqui Moly bin ich jetzt auf das gekommen: Synthöl 5w40
Sollte hoffentlich das richtige sein für unseren betagten Motor ;)

Nur kurz zum Thema Nockenwellen-Einlaufen, bitte das Thema hier nicht weiter ausbreiten, dafür gibts -zig andere Threads:

Die TS hat Schutzmechanismen, die bei zu wenig Öldruck, oder zu niedriger Temperatur den Motor nicht in den Lift gehen lassen und vorzeitig den Begrenzer aktivieren.
Bei mir sind definitiv die Ölbohrungen am Ventildeckel richtig und auch nicht verstopft. Liftbolts getauscht, alte waren i.O. Alle Teile waren beim Öffnen des Deckels bestens geschmiert.

Für mich ein eindeutiger Material/Konstruktionsfehler, weil:
- Es gab ein anderes Toyota Modell das ebenfalls einlaufende Einlassnockenwellen hatte
- die ersten preface hatten einen höheren Begrenzer!!
- Egal ob kurz oder Langstreckenfaher, renn oder alltag, 0w20 oder 10w60 Öl, bei allen Schichten trat dieses Problem auf.
Einige Faktoren mögen dies aber begünstigt haben, zb Kurzstrecken und Winterbetrieb, was ja auch auf mangelndes Material schließen lässt.
- Meine 2te Nockenwelle nützt sich nun zusätzlich auf einer anderen Stelle ab, welche bei der vorigen babyglatt war.
Ich persönlich tippe auf Schwachstellen im Ventiltrieb oder direkt das Material, werde dies in den kommenden Wochen "beheben", ihr hört von mir diesbezüglich ;)
 

Barton

Well-Known Member
Seit
20. Mai 2013
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
#31
Nur mal eine kleine Frage... ich wollte deswegen kein neues Thema aufmachen.

Wo finde ich denn das Abfülldatum auf dem Ölkanister?
Hab mir heute das Liqui Moly 5W40 Synthoil geholt, bzw. nen Freund hats für mich organisiert weil er es günstig bekommt über die Werkstatt :cool:

Da ist hinten ein Stempel drauf mit folgenden Zahlen: 1 0262 025 0111
Ich hoffe doch, dass die Suppe nicht vom 01.2011 ist! :eek:
 

Barton

Well-Known Member
Seit
20. Mai 2013
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
#33
Nein ;)

Ist es nun tatsächlich von 2011 oder versteckt sich das Datum woanders?
Liqui Moly schreibt in den FAQ von einer Haltbarkeit von 5 Jahren. So tragisch wirds also nicht sein, aber halt nicht optimal was mich doch etwas ärgert...
 
Zuletzt bearbeitet:

Robert23

Well-Known Member
Seit
6. Juli 2012
Beiträge
503
Zustimmungen
8
Ort
Schleswig Holstein/Brandenburg
#34
Die letzten 4 Ziffern sind bei LM das Abfülldatum.
Also 01/2011:eek:

LM, Mobil1, Castrol, Meguin, Motul geben eine Haltbarkeit von 3 Jahren an, in der Ungeöffneten Orginalverpackung kühl,trocken und dunkel gelagert.
 

Patrick_W

Well-Known Member
Seit
23. August 2011
Beiträge
549
Zustimmungen
1
Ort
Tirol - Österreich
Beruf
IT Administrator
#35
Aufs "Ablaufdatum" habe ich beim Motoröl noch gar nie geachtet. :D

Wie lange hält denn so ein Öl im Schnitt, wenn man es kauft/bestellt. Oder variiert das stark durch ungleich lange Lagerung?
 
M

matzl

Guest
#36
Die Haltbarkeit von Öl hängt stark von der Lagerung ab.

Generell kann man sagen das man nach 3 Jahren davon ausgehen kann das das Öl beginnt sich zu verändern.

Dies ist aber vorallem bei Lagerung in Plastik der Fall, da hierdurch Additive und andere Stoffe Diffundieren können.

Lagert man Öl in Metallbehältern an einem Kühlen Temperaturbeständigen Ort, dann verdoppelt sich diese Zeit auf 6 Jahre, viele sagen das Öl in Metall fast unbegrenzt haltbar ist.

Das heist nicht das nach 3 jahren in den Handelsüblichen 5l Kanistern nur noch Müll ist. Schell sagt das man nach 3 Jahren das Öl sichtprüfen sollte, auf Farbe und Viskositätsveränderung.

Die meisten Hersteller geben als Verfallszeitraum etwa 3-6 Jahre an.

Übrigens: Je weiter die Zahlen auseinander sind desto schneller altert ein Öl (mal so ganz grob gesagt)

Also ein 0w40 altert schneller als ein 5 oder 10 w40



Habe heute Vormittag meiner Kleinen mal ne neue Ladung verpasst.

Altöl raus
Frischöl rein, kurz laufen lassen.
Frisch/Altöl raus
Frischöl rein.

habe vollsynthetisches 5w40 benutzt Mit A3 B3 usw usw...

lg
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Barton

Well-Known Member
Seit
20. Mai 2013
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
#37
Das klingt ja toll, was ich da bekommen hab...
Aussage des Kollegen (er ist Automech): Das Öl wird sogut wie garnicht verkauft in dem Laden und das Datum sei eh den meisten egal... :eek:

Heute bring ich meine Lady zum Service.
Was würdet ihr mir raten? Ist das alte Liqui Moly immer noch besser als das Zeug was die Garage mir verkauft? Das ist mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit ein Teilsynthetisches 5W30... Würdet ihr es noch rein kippen, das LM? Ich hab jezt wohl keine Zeit mehr um ein neues zu holen... :mad:
Dieses mal noch das Öl von der Garage nehmen und in einem Jahr dann beim nächsten Service ein frisches Liqui Moly? Ich wollte es aber jetzt und nicht in einem Jahr!

Das ärgert mich grade ziemlich!

Die beste Lösung wird sein, ich frage die Garage ob sie mir ein vollsynthetisches 5w40 einfüllen können. Mit etwas Glück haben sie sowas an Lager. Und die alte Suppe bring ich dann zurück.

Ahja übrigens, der Kanister war staubig und stand direkt am Eingang im Regal. Das heisst im Sommer brennt die Sonne rein und im Winter kommt kalte Zugluft ran wenn die Tür geöffnet wird...
 
Zuletzt bearbeitet:

Barton

Well-Known Member
Seit
20. Mai 2013
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
#40
Hab jetzt eine ideale Lösung gefunden. Simpel wie einfach :D
Ich konnte die Kanne gegen eine andere neueren Datums umtauschen. Kostete halt Telefone und Aufwand...
Die hat nun das Datum 01/13, was nun sicher einwandfrei ist. ;)

Nun muss ich nur noch die Garage überzeugen, dass ich das Öl haben will und nicht ihres. Die haben heute schon etwas rum gestänkert, weil sie daran nichts verdienen.
Naja ich komme schon seit Jahren da hin und der Chef ist eigentlich cool drauf, war aber nicht da. Ich hoffe, das klappt auch noch...!
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Top