T23 200 Zeller Kat für S

#22
Dann schau mal, ob nicht eventuell irgendwo Falschluft zwischen die Sonden zieht. Bzw. wie ich in dem P0420 RC Glied Thread gezeigt habe, mit einem geeigneten Tester mal ein ebensolches Diagramm auf einer Diagnosefahrt machen.
Das macht er nur wenn ich konstant über 80 kmh fahre manchmal. Könnte man nicht in der Theorie den Steuergerät perfekte werte vorgaukeln ?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
#23
Das macht er nur wenn ich konstant über 80 kmh fahre manchmal. Könnte man nicht in der Theorie den Steuergerät perfekte werte vorgaukeln ?
Ich habe das doch alles lang und breit in meinen Threads erklärt. LESEN!
Wie ich es schon überall schrieb, kann das Steuergerät einen schlecht arbeitenden Kat nur unter bestimmten Betriebsbedingungen feststellen.....eben bei konstanter Last über einen längeren Zeitraum in mehreren Fahrzyklen. Nur dann wird der P0420 gesetzt. Erreicht man diese Betriebsbedingungen nicht, wird auch kein P0420 gesetzt.

Und was das RC-Glied macht, damit der P0420 nicht gesetzt wird, haben in dem Link andere und auch ich mehrfach erklärt. Also...LESEN!
 
#24
Ich habe das doch alles lang und breit in meinen Threads erklärt. LESEN!
Wie ich es schon überall schrieb, kann das Steuergerät einen schlecht arbeitenden Kat nur unter bestimmten Betriebsbedingungen feststellen.....eben bei konstanter Last über einen längeren Zeitraum in mehreren Fahrzyklen. Nur dann wird der P0420 gesetzt. Erreicht man diese Betriebsbedingungen nicht, wird auch kein P0420 gesetzt.

Und was das RC-Glied macht, damit der P0420 nicht gesetzt wird, haben in dem Link andere und auch ich mehrfach erklärt. Also...LESEN!
okay danke
 
#25
Ich habe das doch alles lang und breit in meinen Threads erklärt. LESEN!
Wie ich es schon überall schrieb, kann das Steuergerät einen schlecht arbeitenden Kat nur unter bestimmten Betriebsbedingungen feststellen.....eben bei konstanter Last über einen längeren Zeitraum in mehreren Fahrzyklen. Nur dann wird der P0420 gesetzt. Erreicht man diese Betriebsbedingungen nicht, wird auch kein P0420 gesetzt.

Und was das RC-Glied macht, damit der P0420 nicht gesetzt wird, haben in dem Link andere und auch ich mehrfach erklärt. Also...LESEN!
Was hat es eigentlich in dem Zusammenhang mit der Tatsache auf sich das die EFI sehr wohl einen offenen Heizkreis der Lambda umgehend erkennt aber keinen Fehler wenn ich die Lambda komplett trenne? Also das der Heizfehler nur registriert wird wenn auch ein Signal von der Lambda kommt? Das ist zwar keine Alternative da die Efi dann zu fett einspritzt und man das besonders im Leerlauf merkt,- mich hat es aber gewundert das ich ohne Lambdasignal weder einen Heizfehler noch Magerlauf provozieren konnte? Ob ich jetzt die richtigen Fahrzyklen getroffen habe sei mal dahingestellt,- mir gehts hier eher um den Heizfehler der mit fehlendem Lambdasignal "nicht" gesetzt wird.
 
Top