Luftmassenmesser Funktionsweise ( Karman-Vortex?)

Niska

Member
Seit
9. Juli 2017
Beiträge
17
Hallo,

besitzt der T23 einen LMM nach Karman-Vortex Prinzip, oder ist es ein gewöhnlicher wie in europäischen Autos? Geht darum ob man den LMM in ein eigens Konstruiertes Ansaugrohr platzieren kann, ohne dass er die Funktion verliert.

Danke
 
Es ist ein thermoelektrischer typ. Die Ansaugluftmenge wird direkt über den thermo-elektrischen LMM erfaßt.

Der LMM besteht aus einem Platin Heizdraht, einem Heissleiter für die Ansaugluft Temp und einem Steuerstromkreis, die alle in dem Kunststoffgehäuse untergebracht sind. Das Funktionsprinzip des Heissdraht-LMM beruht darauf, dass der Heizdraht und der Heissleiter, die sich im Ansaugluft Bypass des Gehäuses befinden, jede Veränderung in der Ansaugluft-Temperatur feststellen.

Der Heizdraht wird auf einer bestimmten Temp gehalten, indem der Strom gesteuert wird, der durch den Heizdraht fliesst. Dieser Stromfluss wird dann als Ausgangsspannung des LMM gemessen.

Der Stromkreis ist so aufgebaut, dass der Heizdraht und der Heissleiter einen Brückenstromkreis bilden, bei dem ein Transistor so gesteuert ist, dass das Potential gleich gehalten wird, um die eingestellte Temp beizubehalten.

Extrem vereinfacht und grob gesagt, wird gemessen und verglichen, wie stark die vorbeiströmende Luft die Drähte runterkühlt.

Hier der Widerstand (Heissleiter) für die Ansauglufttempertaur, der auch schonmal gerne verschmutzt:
lmm2.jpg


Und hier, tief unten im Röhrchen, der eigentliche LMM - die Platin Heizdrähte - die auch schonmal verschmutzen.
lmm1r.jpg


Aber diese Teile verschmutzen nicht nur, sie gehen gelegentlich, ebenso wie die Steuerelektronik, eben auch schonmal kaputt.

Gruß
Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
besitzt der T23 einen LMM nach Karman-Vortex Prinzip, oder ist es ein gewöhnlicher wie in europäischen Autos? Geht darum ob man den LMM in ein eigens Konstruiertes Ansaugrohr platzieren kann, ohne dass er die Funktion verliert.
Danke

Natürlich kannst Du den LMM in ein eigenes Ansaugrohr bauen, wenn der neue Rohrquerschnitt allerdings vom ursprünglichen abweicht, dann liefert er eine falsche Luftmasse ans Steuergerät. Also ganz dickes Rohr verbaut, zu geringe Einspritzmenge, Fehlercode Magergemischstörung in der Teillast und zu mager im Vollastbereich. Funktionsweise hat Ben ja schon perfekt erklärt.
 
Zurück
Top