T23 Pflege von Carbon-Teilen?

  • Ersteller des Themas Ersteller des Themas Sureno
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Hallo hab ma ne frage: Was muss ich bei der pflege von Carbonhauben - teilen beachten? Gibt es was das ich nicht machen sollte?:confused:
Welche produkte würdet ihr empfehlen?

Thx schonmal.......


Alle Sachen die du bei anderen lackierten Teilen auch nehmen würdest :confused:

Was unter dem Klarlack ist interessiert doch die Reinigungs- & Pflegemittel nicht ;)
 
Jo ist schon alles richtig, aber woher weiß man ob die Teile schon Klarlack drauf haben?;)
Also meines Wissens sind die meisten Teile nicht mit Klarlack versiegelt und wenn du die Teile z.B. mit den falschen Reinigungs oder Poliermittel behandelst nehmen sie Schadenden davon!

Ich pflege meine Teile einfach mit klarem Wasser. Was auch ein riesiger vorteil von Carbon ist es lässt sich sehr gut reinigen, sogar die Mücken im Sommer gehen nur mit Wasser weg.

Gruß
 
Jo ist schon alles richtig, aber woher weiß man ob die Teile schon Klarlack drauf haben?;)

Na, entweder ist Klarlack drauf, oder die Teile sind Kunststoffbeschichtet - was sonst???

wenn du die Teile z.B. mit den falschen Reinigungs oder Poliermittel behandelst nehmen sie Schadenden davon!
Was wäre denn "falsches" Mittel? Und wie äußert sich deiner Meinung nach der "Schaden" ?
 
Ich hab mich da mal mit Hardt unterhalten, und der meinte das z.B. Teile von Seibon mit einer Art Gel versiegelt sind. Wenn man die mit Politur behandelt oder zu scharfen Reinigungsmittel verwendet nimmt das Gel schaden und das Carbon löst sich vom Gel oder es wird Matt.

Und ganz ehrlich mir ist meine Haube zu Teuer um das aus zu probieren.

Aber ich bin gerne für eine Belehrung bereit oder gebt am besten Tipps für die Reinigung!

Gruß
 
Probiere es bald mit Megeuirs (oder wie sich das schreibt) aus, sagt mir bitte vorher Bescheid ob das bei Seibon nix taugt!

Hinterher hängt mein Flügel in der Mitte durch :eek:

:D

Ne im Ernst, ich lasse mich ja auch belehren, aber das Einzige was ich mir vorstellen kann ist, dass Seibon über den Klarlack eine Schutzschmier macht, den man auflöst.
...aber direkt den Klarlack dadurch verlezten?! :eek:

Was für ein Mittel hat Hardt vorgeschlagen?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich Pflege meine Haube mit meguiars( so wird es geschrieben;) ) aber ich muss dazusagen meine seibon Haube hat noch 4 schichten Klarlack bekommen. Aber zurück zur Pflege! Ganz normal waschen mit ntx shampoo, danach die mücken mit Quick detailer u Knete entfernen und danach mit Ultimate Quick wax und dann mit dem microfaser poliertuch von meguiars polieren. Fertig! Und danack glänzt die Haube wie sau!http://www.tuningcar.de/index.php?option=com_joomgallery&func=watermark&catid=174&id=11051&Itemid=39
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Der Hardt Schlägt vor ...



Alle Carbonteile am besten noch mal ganz Vorsichtig Nass Schleifen !
Mit 1200er Papier bitte nicht durch den Gel Coat (Klarlack) Schleifen.

Die Hersteller ziehen zwar Klarlack drüber aber eigentlich nur für die ersten 1-2 Jahre ...

Länger halten diese Schichten dem Deutschen Auto Fan und seinem Reinigungswahn nicht stand :-)




Vorteil wenn ihr Klarlack drauf macht ....


Ihr könnt immer mit jeder Farblosen Politur am besten nicht Abrasiev (Keine Schleifmittel) die Haube auf Hochglanz bringen.

Lasst die Finger von Nano Produkten auße das die Teilchen auf dem Fahrzeug hinterlassen machen die nix !


Verwendet ,,NIEMALS " Glas , Fenster oder Scheibenreiniger mit Alkohol !

Das glänzt nur sehr Kurz ! Danach meist nie wieder !


Nach dem Klarlacken Wachsen bitte nicht den Original Gelcoat Wachsen da der sehr gerne Materialien aufnimmt und das Wachs Tief einzieht und es kann zu Weißen Flecken zwischen Gelcoat und Carbongewebe kommen !
Mit der zusätzlichen Klarlack Schicht kann man Wachsen so viel man will !


Lieber Hartwachs Dünn und sehr wenig Auftragen als Flüssig Wachs und davon zu viel .

Weniger ist manchmal mehr !



Genauo wie Vogelkot bitte immer mit reichlich Wasser Schnellstmöglich Entfernen das ist der Tot für jeden Lack und auch für Carbon !


Alles in allem ist das beste Reinigungsmittel für Carbon Klares Wasser und ein Weicher Schwamm .



Von Meg... gibt die NXT Serie eine Gute Basis da sie auf Dunklen Flächen einen Schönen Nass Glanz bringt das beste auch für Schnellen glanz auf Schwarzen Lack .. Geil da zeug aber auch die ganze NXT Serie Anwenden nur ein Produkt bringt nicht den Effeckt !
 
Na sprich, da ja bei mit Klarlack drauf ist, dass ich doch Pflegeartikel mit Carnauba benutzen kann oder? Weil heute morgen sah ich, dass meine Pflegeartikel fast alle das Zeug mit drinn haben.
Wäre toll, wenn du dich diesbezüglich melden würdes Hardt;)

Gruß Nils
 
...

Ich würde Trotz Klarlack immer von Carnauba Wachs an allen Carbonteilen abraten :-)

Mequiars scheint zur Zeit an einem Farblos Pflegeprodukt für Sichtcarbon zu Arbeiten oder hatt das schon draußen ..ob das was bringen wird und ob es gut ist .
Habe ich leider noch keine Erfahrungen mit !
 
Ah ok, weil mein Shampoo hat das Zeug auch drinne;)
Denke aber nicht, dass es Probleme geben dürfte, da das Shampoo ja nicht einzieht oder sonst was.

Gruß Nils
 
..

Dann ist es ein Wash und Wax !!

Ich selber Verwende z.b nur das Xtrem Shampo ohne Wachs .

oder eben das teuer aus der Meq. Serie NXT Shampoo ohne Wachs !
 
Macht ihr eure Hauben eigentlich für den Winter ab ?! :confused:
Bin da noch n bischen unschlüssig, meine Spiegel habens eigentlich auch knitterfrei überstanden letztes Jahr..
 
Ey Leute ist wisst aber schon was Carbon für ein Material ist?
Warum sollte da was im Winter passieren?
Carbon wird extra für extreme Wetterbedinungen eingesetzt.
Also keine Sorge...;)
 
Mit Carbon kann nichts passieren, da es hart, aber dabei elastisch bleibt, eben Kohlefaser, man kann es mit dem menschlichen Knochenaufbau vergleichen. Es gibt zwar Blend-Carbon-Teile die man verformen kann, bei 170-190C Grad, die werden aber nicht für Motorteile bzw. Motorhauben verarbeitet. Pflege : wenn das Material (Carbon) richtig mit Klarlack versiegelt wurde, sollte nur lau warmes Wasser mit ein, zwei Tropfen Spülmittel gereinigt werden, alles andere würde den Lack angreifen oder porös machen.
 
Zurück
Top