Pluskabel zur Lichtmaschine

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#1
Hallo!
Ich habe mich heute mal mit Stromoptimierungen meiner Carhifi-Anlage beschäftigt und mir die LiMa mal genauer angeschaut.
Ich war entsetzt was für ein dünnes "Käbelchen" doch nur bis zur Batterie läuft.
Grob geschätzt maximal 10-12 qmm... :eek::eek::eek:
Das wird morgen gleich mal mit vorhandenem Kabel (2 mal 16 qmm) optimiert.
Sollte jeder mal als erstes ins Auge fassen wenn er überhaupt eine Endstufe einbauen will!
Etwa 115cm 35 qmm reichen völlig.
Bilder folgen morgen.
 

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#3
Das ist was anderes, aber das haben auch die wenigsten ;) Aber selbst da sind 16 mm² mehr als genug.
 

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#4
Habe heute mal die Kabel eingebaut und siehe da...
Es hat einiges gebracht!
Keinen Spannungseinbruch mehr beim einsetzen der Subwooferendstufe (Spannung fiel vorher um ca 0,5V ab).
Außerdem 0,2 V mehr Bordspannung!
Kann nur jedem empfehlen, bevor irgendetwas anderes Stromtechnisch verändert wird, das Pluskabel zur Lima zur verstärken!
Dieses muß übrigens nicht abgesichert werden, da laut TÜV ab der Batterie abgesichert wird!
MfG
 

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#6
Das bringt natürlich aus was bei der originalen LiMa!
Das originale Kabel ist wirklich knapp dimensioniert.
Schon bei einer kleinen Endstufe lohnt sich da eine Veränderung.
Ich habe noch nicht mal soooo viel an Endstufenleistung im Auto. Bin auch eher "Leise-Hörer". Das einzige was Saft braucht ist die Sub-Endstufe.
MfG
 

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#8
Hier mal die schon versprochenen Bilder:

Der freigelegte Motorraum:


Meine Stinger-Starterbatterie mit dem markierten originalen Pluskabel.


Der Verlauf des originalen Kabels.


Hier ist der Pluskontakt an der LiMa.


Mein neuer paralleler Weg zur Batterie. (2mal 16qmm im Wellrohr verpackt)





Natürlich wurde nach den Fotos noch mit Kabelbinder befestigt und gesichert. :rolleyes:
 

alpincelica

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.050
Zustimmungen
0
#9
muss jetzt mal diesen Fred hochholen:

Hab jetzt nach dem auswintern auch mit dem gedanken gespielt, das LIMA-Kabel zu "ünterstützen" mit nem Kabel.
Hab mir jetzt gedanken gemacht und weiß jetzt nicht wie ich es machen soll:
einfach kabel verlegen und gut ist, oder kabel direkt nach der LIMA absichern, kabel nach der lima und kurz vor der Batterie absichern...
sicherheitstechnisch würd ich ja eher zu 2 sicherungen tendieren, aber wie ist das mit dem "original-ladekabel"? - wo bzw wie oft ist das am weg zwischen LIMA und Batterie abgesichert?

Kann mir das jemand beantworten?

PS: wenn, dann verlege ich das Kabel sorgfältig und in einem Schutzschlauch
 

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#10
Wiso 2 mal absichern? Beides mal an der gleichen Leitung, also an beiden Enden? Wäre Quatsch, da im Falle sowieso nur eine hopps geht.
 

alpincelica

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.050
Zustimmungen
0
#11
nicht ganz "quatsch"... mein gedankengang: Celi gestartet.-
Angenommen es passiert etwas in der mitte mit dem kabel und berührt masse. nun kommt praktisch der Strom einmal von der LIMA zur "Fehlerstelle" und gleichzeitig von der Batterie zur Fehlerstelle. wenn ich nur 1x ne sicherung einbau, kommt dann ja immernoch im Feherfall von der "anderen" Seite der Strom.
Ich denke auch mal gehört zu haben, dass man, wenn man ne 2. Batt in den Kofferraum gibt, das Verbindungskabel von Batt 1 zu Batt 2 auch eine Sicherung kurz nach Batt 1 und kurz vor Batt 2 haben soll (weil im Fehlerfall der Strom immer von beiden Seiten kommt).
-Lange rede kurzer sinn: wenn jetzt jemand weiß, wie das Serienmäßige Kabel, welches von LIMA zu Batt geht, abgesichert ist (oder überhaupt irgendwie abgesichert ist) würde ich dann mein Zusatzkabel genauso "technisch" einbauen (ist es Serienmäßig garnicht abgesichert, sichere ich es auch nicht ab; ist nur kurz vor der Batt eine Sicherung, gebe ich auch nur kurz vor der Batt ne Sicherung hin...)
 

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#12
Kabel von Lima zu Batterie braucht nicht abgesichert zu werden.
Man sollte es nur groß genug dimensionieren.
 

alpincelica

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.050
Zustimmungen
0
#13
hab gestern meine Batt eingebaut und hab die Kabel, die an der Plus-Polklemme dran waren mal nachverfolgt:
es sind da 2 dicke Kabel an meiner Polklemme, welche nach wenigen cm in einem Schutzrohr zusammengefasst sind. dieses Schutzrohr geht dann runter und ist in einer Halterung am Motorblock festgemacht und geht dann weiter. Da keine Sicherung zu sehen ist, und ich bezweifle, dass im Schutzrohr eine Sicherung "versteckt" ist, glaube ich nun auch, dass das Kabel von der LIMA zur Batterie garnicht abgesichert ist
finde ich zwar komisch, da es ja eigentlich heißt, dass JEDES Kabel, welches von der Batterie weggeht, spätestens nach 30cm abgesichert sein muss, aber wenns schon "Serienmäßig" nicht so ist....

@Plast.sabot: die SPV44 passt prinzipiell rein, da ich aber eine APR-Domstrebe verbaut habe, hätte ich nur wenige mm zwischen den Polklemmen und der Domstrebe. somit habe ich auch die SPV35 eingebaut. ;)
 
Top