Wissenswertes zur Bremsanlage

servus

Well-Known Member
Seit
26. März 2006
Beiträge
4.351
Zustimmungen
0
Ort
Geburtsort Walter Röhrls
#1
Kopiert von Casey


Bremsklötze (VA) wechseln:

Zuerst muß das Rad demontiert werden.
Danach löst man eine Schraube (grün) der Zange (in welcher der Kolben sitzt) des Bremssattels, diese kann nun weggeklappt werden.
Die Bremsklötze (blau)werden nun innen und außen entnommen. Eine unterschiedliche Abnutzung derer ist normal. Es werden die Bleche und die Klammern (Bremsenverschleißanzeiger) entfernt.
Nun sollte man die Bremse einmal ausblasen. Vorsicht, den Staub nicht einatmen!
Der Kolben (gelb)muß zurückgedrückt werden. Tip zu anderen Fahrzeugen ohne Bremstrommel für Feststellbremse (Handbremse) z. B. Opel: Kolben muß zusätzlich zum drücken, gedreht werden (Hinterachse)!
Die neuen Klötze kann man mit Schmirgelpapier etwas anrauen (entfernt Schmutz) und falls nicht vorhanden, die Kanten schräg angeschliffen.
Die Klammer auf die neuen Klötze klippsen.
Rückseite der Klötze und ggf. Bremskolben mit Kupferpaste o. ä. einreiben, ebenso die Bleche. Dies beugt Geräuschen und Schwingungen vor.
Bleche und Klötze in den Sattel legen und diesen wieder einklappen und Festschrauben.
Rad wieder montieren (Stock-Felgen: 103 Nm Anzugsmoment).
Tip: Vor dem montieren des Rades, die Nabe mit Caramba o. ä. einsprühen.
Durch mehrmaliges betätigen des Bremspedals bei ausgeschalteter Zündung, System wieder unter Druck setzten (Bremse wird härter).


Scheibe (VA) wechseln:

Rad und Bremssattel durch lösen beider Schrauben (rot) entfernen.
Die Scheibe ist nur auf die Radnabe gesteckt und kann einfach abgezogen und eine neue darauf gesetzt werden.
Der Rest, wie gehabt.


Nach dem Wechsel der Bremsen sollten starke Bremsaktivitäten für die ersten Kilometer vermieden werden! Die Bremse muß erst “eingefahren“ werden.

http://img512.imageshack.us/my.php?image=bremsehp0.jpg
http://img508.imageshack.us/my.php?image=scheibe2ip6.jpg
http://img147.imageshack.us/my.php?image=scheibe3oz3.jpg


Bremse quietscht:

Gründe: Bremsklötze abgefahren. Verschleißanzeiger kratzt auf der Scheibe.
Abhilfe: wechseln

Andere Bremsklötze verbaut (keine originalen; Zubehörteile)
Marke wechseln, oder ggf. auf originale zurückgreifen.

Evtl. Klötze auf Schmirgelleinen abschleifen, Schlitz einsägen (zum Staub entfernen), Kahnte anschrägen (brechen)
Nützt aber in den Meisten Fällen nichts, oder ist nur von kurzer Dauer.

Scheibe defekt. (Scheibe verzogen)
Scheibe wechseln. Scheibe abdrehen lassen. Oder Scheibe abschleifen (sollte aber nur von erfahrenen Personen durchgeführt werden)


Wann Bremse wechseln?


Bremsklötze abgefahren (oder mehr –gebremst) Verschleißanzeiger kratzt.

Bremsscheibe hat eine Tiefe Rinne in der Breite der Klötze von mehreren Millimetern.

Bremswirkung lässt enorm nach.


Die Bremsanlage nutzt sich an der Vorderachse schneller ab als an der Hinterachse. Dies ist normal, da auf der VA etwa 70 % der Bremskraft wirkt, bei Motorrädern sogar mehr.

Die Bremsanlage sollte auch öfters optisch auf Beschädigungen und Verschleiß geprüft werden. Zumindest bei dem Räderwechsel (Sommer / Winter). Dabei ist zu beachten, dass sich auch die Beläge Innen / Außen unterschiedlich abnutzen können.

Bei meinem Wechsel waren die Inneren am Verschleißanzeiger und die Äußeren hatten noch etwa 20 – 25 %. Dies wurde auch 4 Wochen zuvor beim TÜV nicht erkannt!
Die Bremsklötze an der VA sollten bei der Celi, bei normaler Fahrweise über 60 tkm halten. Ist natürlich je nach Fahrweise unterschiedlich. Zur Scheibe kann ich keine Angaben machen. Die Klötze der HA Außen hatten zur Zeit noch über 50 %, ebenso die Scheibe, wurden dadurch nicht mitgewechselt.


Auch wichtig:

Für eine gut funktionierende Bremse ist es auch notwendig, alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit zu wechseln, da diese altert und Feuchtigkeit aufnimmt. Dies führt u. U. dazu, dass bei längerem und/oder starken Bremsen, sprich hoher thermischer Belastung, auch die Bremsflüssigkeit warm wird. Das Wasser darin siedet und bildet Dampfblasen, so daß die Bremsflüssigkeit plötzlich kompressibel wird. Das Bremspedal wird weich und sinkt zu Boden, gleichzeitig nimmt die Bremswirkung deutlich ab. Ein sehr unangenehmes Gefühl.
Das System muß ebenso gut entlüftet werden. Dies sollte jedoch von einer qualifizierten Person oder einer Fachwerkstatt oder der “Werkstatt eures Vertrauens“ durchgeführt werden.


Anbei: Starkes Bremsen und die dadurch hervorgerufene thermische Änderung kann die Bremsscheibe verziehen. Dies ist durch ein schlagendes Lenkrad (links-rechts) beim Bremsen zu spüren.


Zum richtigen Bremsen muß ein jeder selbst wissen, wie und was er macht, wie schnell er fährt oder wie groß er den Abstand zu seinem Vordermann wählt. Es sei jedoch gesagt, die beste Bremswirkung ist die Vollbremsung. Jedoch auch diese mit dem größten Verschleiß, nicht nur der Bremsen, auch der Räder. Vorausschauendes Fahren kann dazu beitragen eine hohe Lebensdauer und Funktion der Bremse zu erzielen. Und man sollte sich auch nicht immer auf die elektronischen Helfer verlassen (ABS, VSC) auch wenn diese, zumindest das ABS, eine geringe Ausfallquote haben.

Und außerdem ist eine Celica zum cruisen und nicht zum rasen da!

Also dann, gute Fahrt und bremst vorsichtig!

Entschuldigt die unscharfen Bilder, wurden mit dem Handy gemacht. Diese entstanden heute beim Wechsel der Scheiben und der Klötze, wegen dauerhaften quietschen. Die grauen Flecken auf der Scheibe ist Zinkspray, zur Vorbeugung von Rost.
 

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#4
Scheiben: VA / HA

Preface Basis / S: 255 * / 269 -10 **
Preface TS: ? * / 269 - 10 **

Facelift Basis / S: 275 - 25 * / 269 -10 **
Facelift TS: 275 – 25 * / 269 - 10 **

Außendurchmesser - Tiefe (mm)
* Innenbelüftet
** integrierte Trommelbremse für Feststellbremse (Handbremse)

Lochkreis: 100
Lochzahl: 5


Beläge: VA / HA

PF Basis / S: ?
PF TS: ?

FL Basis / S: ?
FL TS: 83 – 54 – 10 / ?

Belagbreite - Höhe - Tiefe (mm) ohne Grundplatte


Bitte um Angaben zu den anderen Modellen (?), zur Komplettierung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit
11. August 2013
Beiträge
17
Zustimmungen
0
Ort
Hagen
Beruf
Elektriker
#5
Hallo zusammen ,
habe da so ein kleines nervendes Problem :(
Habe an der Scheibenbremse hinten ein schleifendes Geräusch, (bin davon ausgegangen das die Beläge runter sind).
Also Neue Scheiben drauf und Klötze....
Allerdingts ist das schleifen immer noch vorhanden -.-
Nach überprüfung haben wir festgestellt das es eine Scheib ist die vor dem Hitzeblech sitzt und innen hinter der Handbremse sitzt welche am innen Rand der Scheibe schleift...
Nun zur Frage :
Wofür ist die Scheibe wie heißt diese und hatte jemand schon einmal das selbe Problem ???
Und/oder hat jemand eine Idee was man da machen kann.

Fahrzeug ist ein T23 TS BJ: 2002

Vielen Dank im vorraus
 

Celica-88

Well-Known Member
Seit
2. Februar 2012
Beiträge
958
Zustimmungen
3
Ort
Landsberg a. Lech
Beruf
Medizintechnik
#6
Ja,hatte das selbe Problem vor etwa 5 Tagen.
Man muss es mit Gefühl,einem Holzstück und einem Hammer rundherum zurückschlagen.Dann ist es weg.
Aber wie gesagt mit Gefühl!
Aber auch nicht wieder so,dass die 3Jährige Nachbarstochter mehr erreicht als du.
Denn es gab einen hier,der hat wohl dabei einen ABS Sensor kaputt gemacht.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#7
Hier nochmal die "Problemzone"

Hier sieht man das auf den Fotos sehr schön, was ich meine. Schaue mal ob Du dort Schleifspuren finden kannst!
Man sieht: Dort liegt die Scheibe am Anfang der Trommel an der Kante der Ankerplatte an und wenn die Kante dort nur ein bisschen verzogen ist, schleift sie dort an der Scheibe. Die Kante dann einfach etwas zurückdrücken bzw. leicht nach hinten schlagen.

Verursachte bei mir ebenfalls ein pulsierendes schleifen, das ich über die Handbremse beeinflussen konnte.





Wenn Du keine Schleifspuren finden kannst, und sich das schleifen definitiv auf die Handbremsbeläge zurückführen lässt, würde ich die Handbremse mal leicht zurückstellen am Rädchen. (ein leichtes Schleifen ist aber völlig normal, sowohl von der Handbremse, als auch von der Betriebsbremse). Handbremse aber nicht zu sehr verstellen, sonst zieht sie einseitig!
Der Celica hat das Handbremssystem im Nabentopf der Bremsscheibe integriert.
Als erstes sollte der Sattel abgenommen werden (man bekommt die Scheibe zwar auch so am Sattel vorbei, aber als Anfänger kann man die Handbremse dabei beschädigen, daher den Sattel abschrauben)
Vorher nimmt man die Beläge raus. Dabei müssen die drei Federklammern entfernt werden und man sollte ein Foto davon machen, wie sie sitzen!


DANN DARF MAN AUF KEINEN FALL die beiden Haltebolzen der Beläge einfach rausschlagen. Denn erst mit einem Schlitzschraubendreher die Beläge ein bisschen auf diesen Bolzen gangbar machen. Warum? Weil viele Leute, die es nicht tun, die Beläge durch das rausschlagen der Bolzen verkanten und dann die Ecke des Bremssattels rausbrechen. Das sieht dann so aus:


Das Forum ist voll von Beiträgen von Leuten, die das geschafft haben!
Hat man die Beläge draussen, kann man den Sattel losschrauben:


Die Hülsen und Bolzen sollten gereinigt und mit Keramikpaste gefettet werden (KEINE KUPFERPASTE)


Bevor die Scheibe abgenommen wird: Handbremse im Innenraum lösen. Die Handbremse sollte jetzt etwas zurückgestellt werden, damit man sie beim abnehmen der Scheibe nicht beschädigt! Auf dem Nabentopf der Scheibe befindet sich ein schwarzer Stopfen. Dahinter befindet sich das Rädchen zum vor- und zurückstellen der Handbremse. Dort muss man drehen, damit sich die Backen von der Trommel lösen.


Dahinter sieht es so aus:




Wenn man neue Handbremsbeläge verbaut, muss man die Anlagepunkte der Backen fetten:


Ansonsten Trommel und Beläge anschleifen:




Wenn man jetzt einfach eine neue Scheibe montiert, hat man in 90% der Fälle das typische Toyotaproblem: Die Scheibe schleift am Innenring der Ankerplatte. Toyota Werkstätten flexen diesen Teile routinemäßig rechts, unten, links weg.

Hier erkennt man schön die Schleifspuren, die eine neue Scheibe verursacht:




Daher sollte man von links bis rechts und unten soviel wie möglich dieser Platte wegflexen um diesen unschönen schleifen zu entgehen!

Hat man alles wieder zusammengebaut, muss die Handbremse wieder eingestellt werden:
Bremsscheibe wieder drauf setzen. Die Handbremse muss natürlich jetzt wieder über das Rädchen eingestellt werden.

Rad mit zwei Radmuttern provisorisch festziehen (oder ohne Rad mit zwei Muttern festziehen).

Handbremse zwei Rasten anziehen. Einstellrädchen drehen bis sich das Rad nicht mehr normal von Hand drehen lässt.
Dann das Rädchen wieder so lange zurückdrehen, bis sich das Rad wieder von Hand frei drehen lässt. Ein leichtes schleifen
ist normal.

Stopfen wieder in das Einstelloch setzen. Rad montieren.
 
Seit
11. August 2013
Beiträge
17
Zustimmungen
0
Ort
Hagen
Beruf
Elektriker
#9
Genau an der Stelle und genau dieses Teil schleift ... bei mir ist das so scharfkantig das ich mir sofort den Finger angeritzt habe beim abgehen ^^
Wofür ist den diese Scheibe überhaupt zuständig ??
Ich meine wen eine andere Bremsanlage drauf kommt fäät ja das große Blech dahinter zb weg...
Also lösungsweg wäre es in Form zu "Streicheln" ??
 
Seit
11. August 2013
Beiträge
17
Zustimmungen
0
Ort
Hagen
Beruf
Elektriker
#11
Kleine Sache zum Nachtrag....
Bei mir ist die Scheibe aussen angeschliefen also läuft zur aussen seite spitz zu ....
Zur sache mit der Handbremse einstellen... das war auch unsere erste Vermutung allerdings kam dadurch keine Verbesserung :(
 
Top