T23 Welche Lambdasonde haben wir?

So jetzt brauche ich noch die Kabel, unterm auto fällt weg, also in der nähe der ECU oder irgendwo im innenraum wäre Optimal :) weiß jemand welche das sind? Also nur für die Lampda 2
 
Mach den Teppich im Beifahrerfussraum ein Stück zurück.
Da kommen durch Gummistopfen die Kabel der Sonden rein.
Der weiter hinten grob geraten höhe der Schaltung ist von der zweiten Sonde.
Geht dann rauf und ist hinter der Mittelkonsole gesteckt.
 
Mach den Teppich im Beifahrerfussraum ein Stück zurück.
Da kommen durch Gummistopfen die Kabel der Sonden rein.
Der weiter hinten grob geraten höhe der Schaltung ist von der zweiten Sonde.
Geht dann rauf und ist hinter der Mittelkonsole gesteckt.

Genau so ist es. Teppich im Beifahrerfußraum an der linken Seite an der Mittelkonsole zurückstülpen und dann siehst du ca. auf höhe des Schlatknaufes einen Gummistopfen mit nem Kabel. das ist die Sonde nach KAT. die Sonde vor dem KAT geht weiter vorne (schon fast an der Spritzwand) durch einen Gummistopfen in den Innenraum. Einfach mal kurz mit dem Wagenheber auf der Beifahrerseite hochheben und ein 2. soll mal am Kabel wackeln, dann siehst du es gleich.
 
okay super. Masse bekommt der über das Auspuffrohr oder was? wäre ja jetzt nicht so sauber wenn das sich alles im Milivoltbereich abspielt..
 
nein. was ich noch weiß sind da 4 Drähte: die 2 Weissen "transportieren" das Messignal. die 2 anderen sind Spannungsversorgung oder irgendeine zuheizung glaub ich.
 
joar die sondenheizung.
weißt du noch welche farben die haben oder welches das masse und signalkabel der sonde war.

Ich weiß viele Fragen :p
 
Warum machste das nicht alles auf einmal anstatt so Brockenweise?
Würde doch durchaus Sinn machen, meinste nicht ? :rolleyes:

Zu Deiner Frage.
Wir haben 4 Leiter an der Sonde.
2x Schwarz (Sondenheizung, Plus und Masse)
1x Weiss (Referenzsignal 450mV vom Steuergerät)
1x Blau (Ausgangssignal zum Steuergerät)
Das sind dann Deine Signaldrähte.
Verrate doch mal was Du damit machen willst. (Lambdaanzeige ?)
picture.php
 
kumpel baut seine celi für die rennstrecke um und deswegen kommt ein lambdasonden-simulator rein.
Kommt alles so teilweise weil ich erstmal gucken musste welcher simulator geht und jetzt wo ich ihn habe muss ich checken wie er angeschlossen wird ;)

Der Simulator möchte einmal das
Sondensignal und einmal
Sondensignal-Masse.

Sondenheizung bleibt unberührt.

So wie ich es jetzt bei dir verstanden habe wäre also blau mein Sondensignal und weiss Sondensignal-Masse.
Finde es bisschen komisch weil auch auf dem Gerät eine Polarität angegeben ist. Was verstehen die jetzt als + und was als - ? letztlich wird ja aus der eingangsspannung nur ein sinus geformt so wie ich das verstanden habe.

Den begriff Sondensignal-Masse finde ich eher unglücklich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auszug aus Verkabelungsplan

Hallo Borkenhorst,

was will der Kumpel denn mit dem Auto für eine Rennserie fahren?

Anbei ein Auszug aus dem Verkabelungsplan vom Celica T23, darauf ist zu sehen, dass die Signalleitung von der Nachkatsonde das weiße Kabel im Fahrzeugkabelbaum ist (zu verbinden mit +) und das braune ist die Sondenmasse (zu verbinden mit - am Simulator). Das sind nicht die Farben, die an der Sonde selber zu sehen sind. Die Farben ändern sich im Stecker zum Motorkabelbaum.

Der Simulator muß meines Erachtens aber auch einen Eingang haben, weil die Sondenspannung in Abhängigkeit von der Betriebsbedingung sehr variiert.
Die Motor ECU läßt sich nicht einfach mit einem langsamen Sinussignal "verarschen". Wenn der Motor im Schiebebetrieb oder Schubabschaltung läuft, dann muß auch nach 5 Sekunden die Ausgangsspannung der Nachkatsonde auf 0 Volt sinken.
Es gibt dann zwar keinen Fehlercode Katalysator (P0420), aber Ansprechverhalten Sonde (P0136) und dann könnt ihr Euch den ganzen Heckmeck auch sparen.
Es hat keinen Einfluß auf die Motorleistung usw. wenn im Bereich des Kats oder der Nachkatsonde ein Fehlercode gesetzt wird.

kumpel baut seine celi für die rennstrecke um und deswegen kommt ein lambdasonden-simulator rein.
.......
Was verstehen die jetzt als + und was als - ? letztlich wird ja aus der eingangsspannung nur ein sinus geformt so wie ich das verstanden habe.

Den begriff Sondensignal-Masse finde ich eher unglücklich...
 

Anhänge

  • Sonden_Celica.jpg
    Sonden_Celica.jpg
    40,9 KB · Aufrufe: 50
Der Simulator muß meines Erachtens aber auch einen Eingang haben, weil die Sondenspannung in Abhängigkeit von der Betriebsbedingung sehr variiert.
Die Motor ECU läßt sich nicht einfach mit einem langsamen Sinussignal "verarschen". Wenn der Motor im Schiebebetrieb oder Schubabschaltung läuft, dann muß auch nach 5 Sekunden die Ausgangsspannung der Nachkatsonde auf 0 Volt sinken.
Es gibt dann zwar keinen Fehlercode Katalysator (P0420), aber Ansprechverhalten Sonde (P0136) und dann könnt ihr Euch den ganzen Heckmeck auch sparen.
Es hat keinen Einfluß auf die Motorleistung usw. wenn im Bereich des Kats oder der Nachkatsonde ein Fehlercode gesetzt wird.

Der Simulator ist ein Piggy-Back, die Sonde bleibt drinne der Simulator wird nur zwischengeschaltet. Weiß nicht ob es klappt, bin sehr gespannt ;)
 
das weiße Kabel im Fahrzeugkabelbaum ist (zu verbinden mit +) und das braune ist die Sondenmasse (zu verbinden mit - am Simulator). Das sind nicht die Farben, die an der Sonde selber zu sehen sind. Die Farben ändern sich im Stecker zum Motorkabelbaum.

welches wird dann weiß und welches blau?

Wiegesagt gehe davon aus das die 450mV vom Steuergerät die "Masse" darstellen also weiß und das blaue das Signal dann wieder zurück ist also das Sondensignal.

Andersrum würde es ja auch wenig sinn ergeben will nur auf nummer sicher gehen ;)
 
eben da liegt ja das problem, die anleitung ist eher bescheiden. Da stehen auch nur 2 relevante sätze drin.

Der Simulator hat 4 anschlüsse einmal 2 von der ecu einmal 2 zur sonde.

Er wird nur in reihe dazwischengeschaltet einmal soll man das sondensignal und einmal sondensignal-masse abgreifen.

Mehr steht auf dem schrieb auch nicht.....

Geht mir letztlich nur darum was jetzt was ist. wiegesagt gehe davon aus das mit "Masse" die 450mV richtung sonde und mit Sondensignal die Rückleitung gemeint ist. Hänge mich an dem wort masse auf, denn 450mV sind für mich keine Masse obwohl Masse einen referenzpunkt definiert was ja zutreffen könnte.

Das die Sonde masse über den aspuff bekommt also das karosseriemasse gemeint ist glaube ich jetzt eher weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin raus

Hallo Borkenhorst,

wenn das alle Infos sind, die Du zu dem Simulator hast, dann klink ich mich hier aus.
Wenn Du nämlich auf der Signalleitung der Sonde eine Spannung von mehr als 5 Volt anlegst, dann ist der Eingang an der ECU möglicherweise hin.
Das passiert schon mal bei Marderschäden, wenn die 12 Volt der Sondenheizung einen Kurzschluß mit der Sensorleitunge bekommen, dann ist es anschließend richtig teuer und daran möchte ich nicht Schuld sein, weil ich Dir z.B. einen falschen Tip gegeben habe.

Gruß Roger

eben da liegt ja das problem, die anleitung ist eher bescheiden. Da stehen auch nur 2 relevante sätze drin.

Der Simulator hat 4 anschlüsse einmal 2 von der ecu einmal 2 zur sonde.

Er wird nur in reihe dazwischengeschaltet einmal soll man das sondensignal und einmal sondensignal-masse abgreifen.

Mehr steht auf dem schrieb auch nicht.....

.....
Das die Sonde masse über den aspuff bekommt also das karosseriemasse gemeint ist glaube ich jetzt eher weniger.
 
eben darum frag ich lieber 3 mal ;)
an der heizung mache ich aber nichts, kommt nur in reihe, so lange da keine kaskadenschaltung oder ne induktivität drin ist kann die spannung ja nicht höher werden.

würde aber nie jemanden hier aus dem forum für was schuldig machen wenn er selbst nach bestem wissen und gewissen geantwortet hat ;)
 
Zurück
Top