T23 VSC Nullpunktkalibrierung beim Facelift [INFO]

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.172
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
Aus gegebenem Anlass wollte ich heute mal etwas zur Nullpunktkalibrierung der Celicas mit dem VSC Stabilitätsprogram erzählen, da es im Laufe des
Alters der Fahrzeuge häufiger mal vorkommen kann, das es mitunter mal notwendig wird. Das betrifft nur die Facelift Modelle.

Der Grund dafür ist ein Problem mit dem VSC System eines Users aus der Community, dessen VSC und TRC Lampe leuchten und einen Fehler abgelegt haben.

Ich will es bewusst nicht zu detailliert ausführen, da es doch ein recht komplexes System ist, daher möchte ich es wirklich nur auf das wesentliche begrenzen.
Das VSC ist das Fahrzeugstabilitätssystem des Celica. Das TRC System ist die Traktionskontrolle (welches das durchdrehen der Räder verhindert). Den Bremsassistenten lasse ich mal aussen vor, da er mit dem VSC hier erstmal nichts zu tun hat (der Bremsassistent im Facelift Celica erhöht im Fall einer Vollbremsung den Bremsdruck, den der Fahrer gegebenenfalls nicht aufbringt). EBD (Elektronische Bremskraftverteilung) und ABS erwähne ich ebenfalls nicht, da das ja noch aus dem PreFacelift bekannt ist
Nur grob heruntergebrochen erklärt verhindert das VSC das untersteuern und übersteuern (ausbrechen) des Fahrzeugs.

Damit das System die nötigen Regeleingriffe in einer kritischen Situation ausführen kann, benötigt das System ständig Daten über den momentanen Betriebs- und Lagezustand des Autos. Neben den Daten der ABS Sensoren, Bremslichtschalter, Handbremshebelstellung, Hauptbremszylinderdrucksensor, Geschwindigkeit, Gaspedalstellung, benötigt das VSC auch Daten zur physikalischen Lage und Ausrichtung des Autos. Diese Lage- und Steuerungsdaten werden vor allem vom Lenkwinkelsensor, Verzögerungssensor und Giermomentsensor (Querbeschleunigungssensor) geliefert.

Dabei ist es wichtig, dass diese drei Lagesensoren absolut richtig kalibriert sind, damit die korrekte Ausrichtung des Autos bestimmt werden kann. Dazu wird die sogenannte „Nullpunktkalibrierung“ der Sensoren notwendig. Mit dieser Kalibrierung wird festgelegt, das sich das Auto und die Sensoren in Nulllage befinden, also alles akkurat ausnivelliert und gerade ausgerichtet ist.

Wann wird eine Nullpunktkalibrierung notwendig?
Eine Kalibrierung kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden. Wenn bspw. Fehleingriffe vom VSC vorliegen, obwohl dazu keine Notwendigkeit besteht. Bspw. beim durchfahren normaler Kurven oder leichten Fahrbahnunebenheiten. Dies kann einerseits an einer nicht durchgeführten Kalibrierung nach einer Achsvermessung der Fall sein, bei Änderungen am Fahrwerk, massiven Arbeiten an der Karosserie, der Verwendung extremer Radreifenkombinationen, Mischbereifung oder Spurverbreiterungen, Veränderungen an der Lage der Sensoren, versehentliches löschen der Kalibrierungsdaten über einen Tester oder an der OBD Buchse oder auch, wenn beim abklemmen der Batterie das Lenkrad nicht gerade stand.
Ebenso werden Kalibrierungen nötig, wenn einer der Sensoren oder das Steuergerät ausgetauscht wurden.
Dann kann es auch sein, das Eingriffe stattfinden, aufgrund von defekten oder verschlissenen Komponenten wie Reifen mit unterschiedlich abgefahrenen Profilen oder mit unterschiedlichem Gripniveau.

VSC und TRC Lampe im Cockpit leuchten und zeigen einen Fehler an:
Im konkret genannten Fall geht es um den 04er Celica eines Users, dessen VSC/TRC Lampe leuchtet und das System somit einen Fehler abgespeichert hat.

Hier die folgenden Fehler:
C1210 Nullpunktkalibrierung des Giermomentsensor / Querbeschleunigungssensor verstellt
C1233 Unterbrechung oder Kurzschluss des Giermomentsensor / Querbeschleunigungssensor
C1234 Giermomentsensor
vsc1.jpg


Es liegt also augenscheinlich ein Problem mit dem Giermomentsensor / Querbeschleunigungssensor vor.

Der Giermomentsensor / Querbeschleunigungssensor sitzt an folgender Stelle:
vsc2.jpg


vsc3.jpg


Und zwar unterhalb des Fensterheberschalters. Auf einer Stahlplatte ist dort der vordere schwarze Verzögerungssensor montiert und genau dahinter der silberne Giermomentsensor / Querbeschleunigungssensor.
Ich kontrollierte also erstmal, ob der Stecker überhaupt noch drauf ist.

Danach öffne ich in meinem Tester die Live-Datenliste und schaue mal, ob er überhaupt Lagedaten sendet. Die sog YAWRATE sollte bei um die 0-4 deg/s liegen.
Sie liegen aber bei -128 deg/s, was nicht sein kann. Die Daten sind also unplausibel.
vsc4.jpg


Ich schraube jetzt den Sensor ab und bewege ihn mal nach links und rechts. Ich sollte dann im Tester sehen, dass sich an den Werten etwas ändert, da es ja ein Bewegungssensor ist. Allerdings tut sich nichts. Da sich hier die Werte nicht ändern, wenn ich den Sensor bewege, werde ich erstmal zur Probe einen anderen Sensor anstecken. Man könnte jetzt auch noch am Stecker die Stromversorgung messen, etc. Aber da ich so einen Sensor liegen habe, ist die schnellste Variante, den Sensor einfach umzustecken um zu schauen, ob dann Werte geliefert werden. Werden dann Werte geliefert, war der Sensor defekt, werden auch mit dem neuen Sensor keine Werte geliefert, ist ein Kabelproblem oder Spannungsversorgungsproblem, Sicherungen, Steuergerät, wahrscheinlich. In diesem Fall hier ist der Sensor defekt.

Der neue (gebrauchter original Toyota Sensor) wird also eingebaut.
Nun muss ich aber für das System eine neue Nullpunktkalibrierung durchführen, da ich einen "neuen" Giermomentsensor im System verbaut habe.

Ablauf der Nullpunktkalibrierung
Ich zeige hier die komplett manuelle Variante einer Nullpunktkalibrierung ohne Tester.
Und zwar leitet man die Kalibrierung über die OBD Buchse rein mechanisch ein.

An der OBD Buchse sucht man sich folgende Pin Plätze.
Sie nennen sich CG und TS. Diese befinden sich am Celica an folgender Stelle:
vsc7.jpg


Man nimmt sich nun zwei ganz normale Büroklammern und formt sie folgendermaßen:
vsc5.jpg


Oder man hat passende Gegenpins für die OBD Buchse parat:
vsc6.jpg


Beide Büroklammern oder Pins steckt man in die entsprechenden Stellen der OBD Buchse, ohne, dass sie sich berühren:
vsc8.jpg


Jetzt muss man einige Sequenzen durchführen. Und zwar wie folgt:

- Fehlercodes löschen
- Lenkrad gerade stellen, Räder gerade stellen, Reifenluftdruck überall gleich, Fahrzeug unbeladen
- Fahrzeug MUSS auf absolut geradem, ausnivellierten Boden stehen. Nicht im Fahrzeug rumwackeln.
- Zündung einschalten
- CG und TS Büroklammer mindestens 4x innerhalb 8 Sekunden kurzschliessen und wieder loslassen
- VSC und TRC Lampen leuchten dauerhaft für 15 Sekunden und ABS Leuchte blinkt
- alter Nullpunkt wurde damit gelöscht
- Zündung ausschalten
- CG und TS Büroklammer dauerhaft kurzschliessen
- Zündung einschalten
- VSC Leuchte leuchtet kurz dauerhaft und blinkt dann schnell
- Zündung ausschalten
- CG und TS Brücke entfernen
- Zündung einschalten -> VSC und TRC Lampen sollten ordnungsgemäß wie gewohnt ein und ausschalten.

Der Nullpunkt ist nun wieder kalibriert.
Das war es auch schon.

Grüße,
Ben
 

Anhänge

  • vsc1.jpg
    vsc1.jpg
    93 KB · Aufrufe: 0
  • vsc2.jpg
    vsc2.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 0
  • vsc3.jpg
    vsc3.jpg
    37 KB · Aufrufe: 0
  • vsc4.jpg
    vsc4.jpg
    106,9 KB · Aufrufe: 0
  • vsc5.jpg
    vsc5.jpg
    39,4 KB · Aufrufe: 0
  • vsc6.jpg
    vsc6.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 0
  • vsc7.jpg
    vsc7.jpg
    22,8 KB · Aufrufe: 1
  • vsc8.jpg
    vsc8.jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top