Ventilspiel beim t23

superlotus

New Member
Seit
23. Februar 2006
Beiträge
3
Hallo, ich hab einen 2001er Celica mit 143 PS und kein Toyota Händler kann
oder will mir sagen, ob das Ventilspiel Hydraulisch von selbst justiert wird, oder
es wirklich eingestellt werden muss ?? Hab jetzt über 100000km drauf, dass er
keinen Zahnriemen sondern Kette hat, weiss ich ! Wer kennt sich wirklich aus,
bitte keine Vermutungen, ich will keinen Motorschaden erleiden !!
Danke im Vorraus, Superlotus
 
hi!

ich steh jetzt genau vor der gleichen entscheidung.... also "toyota frey" meinte bei meinen service bei 90000km wird das ventilspiel gechekt und darum fallen fürs gesamte service 350€ an!! jetzt bin ich zu einen anderen (kleineren) toyota händler gefahren der widerum gemeint hat es ist nicht notwendig sie zu kontrollieren und das service würde somit gleich nur mehr 200€ (also 150€ unterschied) kosten!!! und angeblich ist es ja so das kleinere händler wirklich nur das machen was wirklich nötig is und die "großen bekannten" händler einfach nur aufs geld aus sind --> dafür haben sie meistens auch wenig kunden!!!

awerd aber eh auch noch mit jemanden darüber reden! vl weiß ja noch jemand im forum was darüber!

greetz
 
Das Ventilspiel wird über Plättchen eingestellt und muss ggfs. auch geprüft werden. :) Ob das jetzt nur bei Problemen oder beim normalen 90.000km Service gemacht wird weiss ich ehrlich gesagt nicht.
Hydrostößel o.ä. gibts bei der Celica nicht. Die Ventile werden direkt über Kipphebel betätigt.
 
Danke Asha,man, hab ich mir fast gedacht dass es mechanisch ist. Muss dann
die Nockenwelle raus oder kann man die Federn soweit drücken um die Plättchen rauszubekommen ? Oder ist es das Uralt System mit Plättchen unter
den Stösseln ??
Gruss Ralf
 
Es steht doch im Scheckheft bzw. Handbuch, was bei 90.tkm gecheckt werden muss. Ob das Ventilspiel dabei sit, kann man ja entsprechend nachschauen.

Wenn es nicht aufgelsitet ist, sollte schon ein begründeter Verdacht bestehen.
 
Wird nur akkustisch geprüft

bei 90.000 sagt Toyota, dass Ventilspiel wird nur akkustitsch geprüft.:D Es sei den, der Kunde möchte es geprüft haben.:) Da die Sache ja auch nicht so schnell gemacht ist.. :confused: wenn dann eingstellt werden muß, hat der Händler ja auch hoffentlich den ganzen Kasten mit Einstellplättchen zur Hand. Sonst muß er erst bestellen.:mad: Die Plättchen können ohne Nockenwellenausbau mit Speci-werkzeug getauscht werden. Die Erfahrung zeigt aber, dass bei den meisten Motoren sich nicht sehr viel tut! ;) Nur ist es nicht schön wenn die Ventile kein Spiel haben, dass man dann ja auch nicht hört!!:( Es soll schonmal das ein oder ander Ventil verbrannt sein...:eek: LG Mark
 
@Ralf: Immer wieder gerne. :) Keine Ursache.

Machen sich deine Ventile denn bemerkbar? Hört man diese Klackern? Generell kanns nie schaden, das Spiel nachzustellen.

@Mark: Biste sicher, dass man da ran kommt ohne die Nockenwellen auszubauen? Ich hab's nicht hinbekommen...bzw. es gar nicht erst versucht. Muss mal das Werkstatthandbuch rauskramen.
 
Ventilspiel T23

Nein meine Ventile hören sich kalt wie warm sehr gut an, aber wie bei einer
Antwort schon richtig erkannt, kann man nur zu grosses Spiel raushören, ist
es zu gering brennt mir unter Umständen ein Ventil weg, diese können dann
auch brechen und den Motor zerstören. Ich hab diese Probleme manchmal bei
meinen Lotus Esprits, welche teils ab Werk mit sehr geringem Spiel versehen
werden, und teils nach 30000km nur noch mit 5-6/100 laufen und dann bei
hohen Drehzahlen wegen der längeren Öffnungszeiten wegbrennen, sieht dann
aus als würde man ein Stück Kuchen abtrennen, der Rest des Ventils ist dann
auch nicht mehr besonders Stabil und kann brechen. Ich denk ich werde es
beim Celica einfach messen und dann entscheiden.
Danke an Alle !!
 
Das Ventilspiel ist übrigens in der Betriebsanleitung auf Seite 255 angegeben:

1ZZ-FE: Ein=0,15-0,25, Aus=0,25-0,35
2ZZ-GE: Ein=0,08-0,18, Aus=0,22-0,32 (auf einer Rollenseite) - Was bedeutet das?

Gruß,

Andreas
 
Zurück
Top