T23 Treuer Toyota Celica (01/2000) – Klassiker mit Geschichte, ideal für Bastler

Pizzi

New Member
Seit
6. März 2025
Beiträge
2
Zustimmungen
0
#1
Liebe Celica-Freunde,
nach 25 Jahren treuer Begleitung fällt es mir nicht leicht, mich von meinem geliebten Toyota Celica zu trennen. Das Auto ist ein echter Zeitzeuge – zuverlässig, charaktervoll und mit jeder Menge Geschichte.

Fahrzeugdetails:
• Erste Hand
• Modell: Toyota Celica (Silber-Metallic)
• Erstzulassung: 01/2000
• Kilometerstand: ca. 292.000 km
• Leistung: 105 kW (142 PS)
• Getriebe: 6-Gang (3-türig)

VB:
• 5000,- €

Ausstattung:
• ABS
• Klimaautomatik
• elektrische Fensterheber
• elektrische Wegfahrsperre
• Original Edelstahl-Einstiegleisten "Celica"
• Radio mit 6-Fach-CD-Wechsler, 6 Lautsprecher
• Asphärische Außenspiegel, elektrisch verstellbar und beheizbar
• Servolenkung
• Zentralverriegelung mit Fernbedienung
• Integrierte Nebelscheinwerfer im Frontspoiler und Nebelschlussleuchten, 3. Bremsleuchte oben
• Front- und Seitenairbags, Seitenaufprallschutz
• Höhenverstellbare Lenksäule, Lederlenkrad
• beheizbare Heckscheibe
• Sitzheizung Fahrerseite (nicht sehr stark)
• geteilte und klappbare Rückbank sehr gut erhalten.
• Original Toyota-Alufelgen (2023 wurden Winterfelgen und Winterreifen neu angeschafft)
• Batterie im Herbst 2024 erneuert.
• Neuer Motorkühler 2024
• 2 Gasfederdämpfer für die Heckklappe vor ca. 3 Jahren erneuert

Bekannte Mängel:
• Hinterachse durchgerostet
• Scheinwerfer-Höhenverstellung v.o.F.
• Fußbremse hinten wirkt ungleichmäßig (einseitig über 50%, rechts ca. 120, links ca. 70) und die Handbremse hat zu geringe Wirkung
• Rost an der Unterseite hintern sowie drei äußere Roststellen (siehe Fotos)
• Langer Kratzer an der Beifahrerseite (siehe Foto)
• Fahrertür, vor ca. 18 Jahren erneuert, hängt nun leicht beim Öffnen (Scharnierproblem); ansonsten unfallfrei
• Lenkpumpe verschlossen
• Webasto-Standheizung defekt
• optische Mängel
• TÜV/ASU ist noch gültig 03/2025, wird aktuell noch gefahren -> somit Probefahrt möglich

Leider habe ich nicht die Möglichkeit, meinen Celica wieder aufbereiten zu lassen.
Trotz der genannten Mängel bietet dieser Celica viel Charme und Potential – ideal für Bastler oder Liebhaber, die bereit sind, in kleine Reparaturen/Schweißarbeiten zu investieren und ein Stück Celica-Kultur zu bewahren.

Der Celica kann besichtigt werden m Raum Bayreuth.
 

Anhänge

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
7.977
Zustimmungen
856
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Moin Pizzi,
zwei Fragen, die den Unterschied zwischen Schrottplatz und Wiederbelebung ausmachen und natürlich alle Interessenten brennend interessiert, weil es die zwei wichtigsten und entscheidensten Dinge beim T23 sind:

- Ölverbrauch

- Schwellerzustand (Rost) hinter den Kunststoffabdeckungen, der von aussen mit montierten Kunststoffabdeckung nicht sichtbar ist

Das ist extrem wichtig.

Gerade auch zum Ölverbrauch müsstest Du als Erstbesitzer ja sogar wissen, ob der Block mal auf Kulanz getauscht wurde.

Wie gesagt, diese beiden Dinge sind das allerwichtigste, die wirklich den Unterschied ausmachen zwischen wegschmeißen und wiederbeleben. Gerade wegen dem etwas überdurchschnittlichen Preis.

Wir freuen uns da auf Deine Antwort.
Auch um Dich vor Kopfschmerzen nach dem Verkauf durch den Käufer zu schützen.

Gruss,
Ben
 

Pizzi

New Member
Seit
6. März 2025
Beiträge
2
Zustimmungen
0
#3
Hi Ben, danke für Deine Hinweise. Es ist der erste Motorblock. Zusätzlich zur Jahresinspektion mit Ölwechsel gebe ich selten etwas Öl nach. Kann leider keine genauere Angabe machen, da ich es nicht protokolliert habe. Ob Rost unter den Schwellern ist, weiss ich leider nicht, da ich diese noch nie hab abnehmen lassen. LG
 
Top