Wirklich schick gemacht, aber einige kritische Worte wären wohl auch angebracht gewesen.
Ich bin wirklich Toyota-Fan, hab ab 1996 einen Paseo gefahren und seit 2001 eine T23. Ich will auch nicht alles schlecht reden, wie es sicher oft rüberkommt, wenn ich mich mal zu Wort melde.
Aber die Augen vor der Realität zu verschließen bringt gar nichts und die Akzeptanz von Fehlentwicklungen wäre ein erster Schritt zur Besserung.
Man muss sich nur einmal die Verkaufszahlen von Toyota Deutschland in den letzten 15 Jahren anschauen, um sich den Sinkflug der Marke Toyota in Deutschland zu verdeutlichen.
Wo sind sie hin, die bezahlbaren Spaßautos MR2 und Celica? Stattdessen wird als einzige Alternative ein Subaru Derivat verkauft, der für heutige Ansprüche oder im Vergleich zur direkten Konkurrenz untermotorisiert ist.
Wo ist der Anspruch, gegen die ach so "innovative" deutsche Autoindustrie ein Gegengewicht zu schaffen? Kaum mehr ein aktuelles Toyota Modell knackt die 200 km/h Marke deutlich. Ein ambitionierter Sportwagen, mit dem man Porsche und Co mal ärgern kann? Fehlanzeige. Die Zukunft einer neuen Supra ist seit der letzten Tokyo Motor Show jedenfalls reichlich verschwommen.
Nun kann man einwenden, das ein niedriger Flottenverbrauch bei den aktuellen Modellen für Nachhaltigkeit bei den Ressourcen sorgt, bei den Verkaufszahlen tut er das jedenfalls nicht.
Toyota war mal weltgrößter Fahrzeughersteller. Mittlerweile von VW abgehängt. Aber nichts anderes sollte eigentlich der Anspruch von Toyota sein.
In den Nachrichten wurde heute stolz verkündet, dass der Aktienkurs von VW wieder den Wert von vor Bekanntwerden der Diesel Abgasmanipulationen erreicht hat. Da hat sicher auch die Politik ihren Anteil daran, aber eben auch die Kundschaft von VW.
Allein mit verbrauchsarmen Modellen und deren Zuverlässigkeit (die mittlerweile auch gelitten hat), lässt sich jedenfalls offensichtlich kein Image und neue Kundschaft generieren.