Top Sicherungshalter für Car-Hifi

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
2
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#1
Guten Morgen,

Bin gerade am überlegen bzw. hab mir teilweise schon die Sachen für die Verkabelung meiner neuen Anlage besorgt.

Was mich immer gestört hat, sind die Standart-Sicherungshalter beim Verlegen der Kabel im Motorraum. Ist ja auch ungut, wenn man nicht weiß wo der depperte Sicherungshalter plaziert werden soll.

Zu weit weg von der Batterie ist auch nicht gut und festmachen, eh schon wissen.

Hab jetzt mal die Seite von einem unserer Firmenlieferanten durchstöbert und folgendes gefunden:

http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/008d/0900766b8008d7f2.pdf

http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/002c/0900766b8002c95a.pdf

Find ich persönlich ein super System um das ganze zu integrieren und näher an der Batterie gehts nun wirklich nicht. Kosten ca. 8,50¤ Stk

Frage an die Elektroniker unter euch, die Absicherung wird ja hier bei 48VDC gemessen, verändert sich da was zu 12VDC?

Zieh mir ein 35mm² Kabel ein, Absicherung 150 oder 200A?

Mfg REO
 

bugiman raser

Well-Known Member
Seit
19. Januar 2007
Beiträge
596
Zustimmungen
0
Ort
79252 Stegen
Beruf
Bürokaufmann/ SaZ 8
#2
No ja aussehen tut schon gut und übersichtlich auch musst nur aufpassen das du beim werkeln am Motor nicht mit dem Werkzeug dran kommst den der Pluspol ist ja komplett offen und ist nicht isoliert.
aber sonst wenn es funktioniert ist super;)
 

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
2
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#3
Servus

Ist aber auch kein Problem, weil du ja den offenen bzw verlängerten Batteriepol mit einem passenden Isliergummi in Selbstanfertigung überziehen kannst, also mit Ausschnitten für die Sicherungen.
Da gibts ja genug Möglichkeiten die mein Bastlerherz höherschlagen lassen.

MFG REO
 

alpincelica

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.050
Zustimmungen
0
#4
ähm: 35mm² und 150 bzw 200A ist doch ein bisschen hoch gegriffen.
Wieviel RMS-Watt willst du den insgesamt dranhängen?

ich hab zb ein 50mm²; 1,3kW RMS-Watt und mit 125A abgesichert. Auch wenn ich "voll" aufdreh packt das meine Sicherung.

1300W / 12V = 108 A

Achja: nimm BITTE ANL-Sicherungen ;)
 

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
2
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#5
Hmm,

Hi erstmal,

kannst du mir auch begründen warum ich unbedingt ANL-Sicherungen nehmen soll?

Die von mir angeführten Sicherungen sind ja auch speziell für die Automobilindustrie entwickelt worden.

Aber ich lasse mich gerne umstimmen wenns trifftige Gründe gibt.

MFG REO
 

alpincelica

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.050
Zustimmungen
0
#6
... ich hab das zwar schon in X- CarHifi-Threads begründet aber ich bin ja nicht so: ÜBERGANGSWIDERSTAND heißt das zauberwort ;)

ANL- Sicherungen werden in deren Halter geschraubt... Glasrohrsicherungen hingegen werden nur "eingeklemmt". Und da man im auto nur 12 bzw 14V hat, macht sich da jedes Öhmchen an Mehrwiderstand bemerkbar an der Spannung die nachher schlußendlich am Verstärker ankommt ;)
 

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
2
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#7
Hi,

Das mit der zu hohen Absicherung die ich angegeben habe, verstehe ich ja, aber die Sicherungen die ich will, werden auch mit einer Isoliermutter direkt an den Pol geschraubt, also ist der Übergangswiderstand gleich. Das kann ich also nicht als Argument gelten lassen.

Es handelt sich in diesem Fall auch nicht um eine Glasrohrsicherung, sondern um Keramiksicherungen.

Wenn mir wer die Angaben im Datenblatt der Sicherung mal richtig interpretieren könnte und die ANL besser abschneidet als diese, dann lasse ich mich gerne umstimmen.

Also wer weiß von euch genau was der Schmufu im Datenblatt bedeutet.

MFG REO
 
Top