T23 Tieferlegungsfedern - Welche?

Seit
12. Juli 2016
Beiträge
18
Zustimmungen
0
#1
Hallo,

Würde meinen Bock gern tieferlegen, weil der serienmäßig ein wirklicher bus ist.
Nur seh ich nicht ein, für ein auto das ich ca 2 jahre fahre 1200€ für ein anständiges fahrwerk ausgebe. Federn schon eher.
In frage kämen
AP Federn Tieferlegung 40mm / 30mm 140€
Vogtland 35mm/35mm 100€

Wozu würdet ihr mir eher raten?
ganz andere federn?
Hat irgendwer Bilder von seinem t23, zwecks tiefe mit federn?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Hallo!

Es gibt eh nur eine Tiefe an Federn, zwar sind sie manchmal unterschiedlich angegeben, aber die Tiefe ist sogut wie immer gleich. Welchen Hersteller Du nimmst ist da völlig egal...ich habe H&R 30mm.

Trotzdem solltest Du überlegen, ob Du nicht gleich noch etwas anderes mitmachst, wenn die Dämpfer eh schon auseinander sind. Wenn der Wagen schon einige hundertausende Kilometer runter hat, sollte man eben doch gleich die Domlager mitmachen...es gibt nichts ärgerlicheres, als wenn ein paar Tausend Kilometer später die Lager kaputt gehen und man wieder alles zerlegen muss und vor allen danach auch wieder neu vermessen muss! (Denk an die Achsvermessung). Auch wenn die Dämpfer schon jenseits der 180.000km sind, sollte man überlegen, ob man diese Belastung den alten verschlissenen Dämpfern noch zumuten möchte.

Bzgl. Achsvermessung gibt es am Celica häufig Probleme mit festsitzenden Exzentern der Hinterachse:
http://www.celica-community.de/showthread.php?p=418312#post418312

Die Achsvermessung ist nach dem tieferlegen UNUMGÄNGLICH (zumal das Protokoll in der Regel von den Prüfern verlangt wird, die die Tieferlegung abnehmen)!

Bilder von meinem mit H&R Federn habe ich hier:
www.nipponpower.de

Gruß
Ben
 
Top