T23 Tacho LED Modifikation

dest

Well-Known Member
Seit
24. Juli 2011
Beiträge
154
Zustimmungen
2
Ort
Marburg
Beruf
Bioinformatik
#1
Einmal um TL;DR genüge zu tuen:

_____________________VORHER______________________|______________________NACHHER_____________________



Und einmal die ganze Geschichte.

Ich hab ja schon seit geraumer Zeit einen zweiten Tacho bei mir rumliegen.
Eben um ihn bei Zeiten umzulöten.

Vor ein paar Wochen hatte ich mir grüne 1206 SMD LEDs vom guten eBay bestellt. (145 mcd und ein Abstrahlwinkel von 120°)

Heut Nachmittag hab ich dann begonnen.
Dank CRX_Fan wusst ich recht schnell welche PINs ich wie zu versorgen hatte um die Beleuchtung zu testen.
Tachoplatine von hinten betrachtet, der breitere der beiden Stecker.
Hat 22 Pins, Nummeriert von Links nach Rechts und Oben nach Unten
+ an PIN 12 und - an PINs 2 5 und 15.
Ich hab die Versorgung zuerst aufgelötet, später bin ich dann etwas kreativer geworden.


Also fleißig ans ab und anlöten gesetzt.
Mein Billigmultimeter hat praktischerweise ne Diodentestfunktion mit dabei.
Das kann ich nur empfehlen.
Die LEDs werden überall mit der gleichen Orientierung aufgelötet. (und wenn mich nicht alles täuscht, würde ich sagen Kathode (-) nach unten)

Zum entfernen der Werksseitigen LEDs ging ich, nach etwas Rumexperimentieren, so vor:
Dicke Lötspitze, 330°C,
etwas Lot aufgenommen,
Mit einer kleinen Flachzange die LED gepackt,
An den oberen Lötpunkt die Lötspitze gedrückt, bis sich das Lot verflüssigte,
Die LED hochgeklappt bis sich das lot getrennt hat,
Lötspitze und Zange weg, erkalten lassen, wieder flachgedrückt.
Und zu guter letzt Lötspitze an den zweiten Lötpunkt gehalten und die LED mit leichtem Druck abgelöst.

Die Grünen LEDs hab ich dann mit einer Pinzette aufgelegt und angelötet.
Wenn man zum Testen Strom gibt, verfälscht man das Ganze wenn noch aufzulötende LEDs fehlen.
(Logischerweise, getrennter Stromkreis und so. Aber das fällt einem immer erst nachher ein)





Fertigmontiert schaute das alles schonmal ganz gut aus:




Als ichs dann einmontiert hab ist mir aufgefallen, das der Kilometerstand ganz anders ist.
Tja, es war also nicht so wie ich vorher gedacht habe, dass sich der Tacho die Daten von der ECU holt, nein er kümmert sich selbst drum.
Mit noch etwas mehr Aufwand hätte man den EEPROM Speicher korrigieren können. (Mal wieder Dank an CRX, dass ich das jetzt weiß)
Aus diesem und dem Grund dass der Tacho nicht Kilometer sondern Meilen speichert, hab ich mich dann entschieden meinen Originaltacho auch noch umzulöten.
Ein Glück das eBay mir gleich 50 LEDs gegeben hatte.

Zwei Sachen hab ich übrigens herausgefunden:
a.) wie erwähnt, der Tacho rechnet intern um, also wird die Meile gespeichert.
b.) Tachoziffernblatt selber ist ohne weiteres wechselbar. OBDII Daten und Tachoanzeige decken sich bis bis 100km/h, schneller war ich nicht gefahren, darüberhinaus, wer weiß.

Beim Zweiten Tacho hab ich mir dann Aderendhülsen zurecht gebogen und etwas Isoband drumgeklebt um die Beleuchtung zu testen.



Das Endprodukt im gesammten Kontext:
 

Anhänge

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Hey!

Sehr schön, das sich noch jemand die Arbeit macht und alles dokumentiert und fotografiert! :) Sehr schön! dickes Lob, dest!

Kleine Ergänzung noch, da ich die Umbauten ja auch häufig mache.
Im Laufe der Zeit habe ich noch ein paar Arbeitserleichterungsmittel dazu genommen.

Eine 0,4mm Lötspitze, womit man sehr gut 1206er SMDs löten kann; einen SMD Bauteileheber, der Greifschaufeln besitzt, womit man die SMD perfekt greifen und anheben/rausheben/aufsetzen kann; Entlötlitze, die man über die alte Lötstelle legt und es mit dem Lötkolben erwärmt, worauf hin sich die Litze mit dem Lötzinn der Lötstelle vollsaugen und man die alte SMD besser entnehmen kann, da die Lötstelle nun frei von Lötzinn ist und die SMD quasi nur noch frei rumliegt. Ebenso schafft man damit einen absolut planen Untergrund für die neue SMD. Und 0,56mm bleihaltiges Lötzinn (Pb38Sn60Cu2) mit 2% Flussmittel. 2% finde ich am geeignetsten, da alles sehr gut haftet und meine Spitze das Zinn auch sehr gut aufnimmt. :) Alternativ zu den Entlötlitzen eine Entlötpumpe, ist aber für Anfänger schwierig zu handhaben!

 

dest

Well-Known Member
Seit
24. Juli 2011
Beiträge
154
Zustimmungen
2
Ort
Marburg
Beruf
Bioinformatik
#4
entlötlitze und sauger hab ich ja auch da, aber es lief auch so problemlos.
ursprünglich hatte ich ja vorgehabt den smd fön im örtlichen hackerspace zu benutzen, habs ja dann aber doch zuhaus gemacht.

alles was jetzt noch fehlt ist nen hübsches ziffernblatt.
 

Hoschy

Active Member
Seit
21. Juli 2013
Beiträge
31
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
Beruf
Techniker im SIM / MIM
#5
Nabend.

Habe mir gestern ebenfalls meinen Tacho farblich angepasst und schön dass du hier auch deine Vorgehensweise bzw. Erfahrungen mit uns teilst. :D
(Wobei die Info mit der Anschlussbelegung hätte ruhig einen Tag früher kommen können, hätte mir jede menge Sucharbeit erspart :p )

Ich hoffe du hast nix dagegen, wenn ich mich hier mit folgender Frage zur Tachoscheibe ranhänge, bist ja quasi selber auf der Suche.

Nach dem Löten und ersten probieren im Auto war schon tagsüber so eine Art Schattenwurf im Tacho bei der Geschwindigkeitsanzeige mit der neuen Scheibe zu sehen.
Hier habe ich mal mit ner Taschenlampe hinterleuchtet:



Der Grund war schnell gefunden. Wie man hier sieht, liegt die "Streuscheibe" für die LED Beleuchtung vom Tacho nicht über die komplette Zahl und erzeugt somit einen Schatten.



Die Originalscheibe scheint bereits so eine Art Diffusionsfolie auf der Rückseite zu haben (2.Bild).




In weiser Voraussicht habe ich mir mit der Tachoscheibe auch eine Diffusionsfolie mitbestellt und verarbeitet. Das Ergebnis ist damit bereits etwas besser aber es ist immer noch etwas zu sehen, vor allem wenn man weiß, dass da was ist.



Hier mal vergrößert und bearbeitet:



Hab ich mich hier nur affig oder haben andere ebenfalls damit zu kämpfen oder gar eine Lösung parat?
Auf einen Plasmatacho wollte ich gerne verzichten, häufig ausfallende und surrende Inverter klingen nicht sehr prickelnd.

Ps: Die selbstbemalten Zeiger sehen beleuchtet farblich eher unpassend aus, daher habe ich mir bereits Ersatz bestellt. ;)
Mal sehen, wie die sich so machen werden.
 
Top