T23 Motor kaputt

Seit
29. Januar 2009
Beiträge
3
Zustimmungen
0
#1
Hallo Celica Freunde,

ich fahre einen T23 1.8 S (1. Besitzer, 135tkm, Bj.Ende 1999, 1A Zustand) und mir ist leider Anfang dieser Woche ein Malheur passiert.

Auf der Autobahn ist mir bei ca. 140km/h der Motor kaputt gegangen. Alles ging alles ziemlich schnell...

Grund: Kein Öl

Nun brauche ich dringend einen neuen Motor.

Auf der anderen Seite hatte ich einen Vollcheck (inkl. Öl wechsel+neue Dämpfer+neue Reifen) mit TÜV Anfang Januar diesen Jahres bei meinem Toyota Händler; bei dem ich den Wagen kaufte und viele Check's durchführen ließ.

Allerdings, die erste Untersuchung des Motorschadens seitens eines Toyota Händlers am 'Unglücksort' war, dass zwischen Motor und Krümmer wohl Öl stetig auslief. Das machte mich ziemlich stutzig...

Zusätzlich wurde ich weder mittels Öl- noch Motorwarnlampe im Cockpit über den Ölverlust oder eröhte Temperatur informiert.

Wie seht ihr die Gewährleistungspflicht von Toyota bzw. meines Händlers und wie komme ich sonst an einen neuen Motor?

Besten Dank,

Chris
 

Neomaxx

Händler Feiny´s Performance Store
Händler
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
3.794
Zustimmungen
0
Ort
96465 Neustadt
#2
-> Suchfunktion mit Stichwort "Shortblock"

da bist du zu 99,9% betroffen. wird wohl auch dein Problem gewesen sein.

Deine Öl-Kontroll Leuchte ist keine Ölstandsanzeige, sondern eine Öldruckanzeige. die geht meistenst erst dann an, wenn es zu spät ist.

Toyota gibt 7 Jahre und ich denke 180.000km Garantie. je nach dem, was als erstes Eintritt. da bist du leider schon drüber.
 

Racingroll

Well-Known Member
Seit
29. März 2008
Beiträge
49
Zustimmungen
0
Ort
Bayern
#4
Das kann wohl nicht wahr sein :confused:.......Im Januar einen Check und Ölwechsel, Ende Januar Motorschaden.
Wieviele Km. bist Du in dieser Zeit ungefähr gefahren?
War Dir das Shortblockproblem bei diesem Baujahr nicht bekannt?
Ging beim Ölwechsel schon Öl ab?
Ich würde mir die Frage stellen, ob ich diesem Toyahändler noch einmal mein Auto anvertraue, da er entweder dieses Problem verschleiert hat, oder ihm dieses Problem in keinster Weise aufgefallen ist.......das kannst Du jetzt auslegen, wie Du willst.
Ich würde auch ganz kleinlich dieser Sache nachgehen und Deinen Händler in die Pflicht nehmen und wenns sein muss mit Anwalt.
Auch Toyota- Deutschland anrufen und anschreiben, hier gehts ja schließlich um ein paar Tausend Euro für nen anderen Motor und evtl. Kat.
 
Seit
29. Januar 2009
Beiträge
3
Zustimmungen
0
#5
Nun ich bin ca. 1500km gefahren - Strecke HH München + sonstige Fahrten.
Nein, das Shortblockproblem ist mir nicht bekannt. Auch mein Händler informierte mich über diesen Sachverhalt leider nicht...

Ob nach dem Ölwechsel schon Öl abging kann ich nicht genau sagen. Auf der Rechnung stand, wie bei den Rechnungen zuvor. "Öl nachgefüllt, bitte regelmäßig prüfen". Da ich knapp 15tkm im Jahr fahre habe ich denn Ölstand ca. halbjährlich geprüft und das hat bisher immer ausgereicht.

Nun sobald der Wagen beim Händler ist, höre ich mir an wie jener die Situation einschätzt. Mag erst dann über Schritte wie Anwalt oder dergleichen nachdenken...
 

ThinkAbout

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.083
Zustimmungen
2
Ort
G.
Beruf
EDV-Techniker
#7
Nun ich bin ca. 1500km gefahren - Strecke HH München + sonstige Fahrten.
Nein, das Shortblockproblem ist mir nicht bekannt. Auch mein Händler informierte mich über diesen Sachverhalt leider nicht...
hier im forum is irgendwo das schreiben. eventuell is einer so nett und lädt es nochmal hoch? :D

Nun sobald der Wagen beim Händler ist, höre ich mir an wie jener die Situation einschätzt. Mag erst dann über Schritte wie Anwalt oder dergleichen nachdenken...
gibt es net gewährleistung vom händler auf den motor? :confused: schaden müsste eigentlich er übernehmen (besonders nach 1500km)
 

Will2k

Well-Known Member
Seit
30. Januar 2007
Beiträge
3.682
Zustimmungen
0
Ort
Wels
#8
Die Gewährleistung hängt nur vom Kaufdatum ab, wenns vom Händler gekauft wird. Ein reulärer Service verlängert oder erneuert in keiner Weise die Gewährleistung,....
 

Celi-Guy

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.581
Zustimmungen
0
Ort
Berlin (ehem. Bremen u. København)
Beruf
Projektingenieur - R&D
#9
Eben. Es gibt lediglich auf neuverbaute Teile Gewährleistung. D.h. wenn deine WaPu getauscht wurde und nach 3 Monaten wieder im Arsch ist, steht dir kostenlsoer Ersatz zu!

Auf Bauteile im Ganzen zählt nur die Werkgarantie.

In diesem Falle wirst du auch bei Toyota keine Ansprüche geltend machen können, du kannst es höchstens versuchen, indem du auf das Shortblock Problem verweist und auf ne Kostenbeteiligung hoffst.

Ansonsten steht im Handbuch eindeutig, dass man bei jedem Tankstopp den Ölstand messen sollte. Damit sind sie rechtlich raus. Zumal bei einem plötzlich auftretendem Ölverlust je nach Defekt eben auch niemand schuld ist. Ein KFZ ist ein Gebrauchsgegenstand und da kann es nunmal zu unvorhergesehenen Schäden kommen.

Ich würd erstmal abwarten, dass die Werkstatt sagt ;)
 
Seit
29. Januar 2009
Beiträge
3
Zustimmungen
0
#10
Hallo Zusammen,

danke für die Beiträge. Ich habe mit dem Händler schon Kontakt aufgenommen und sie sind sehr bemüht, alles so gut wie möglich zu lösen.

Das heißt, mir einen fairen Preis machen. Ich muß ehrlich sagen, ich hänge sehr an dem Auto, ist mein erstes und 'wir' haben viel zusammen erlebt und zuverlässig ist das Fahrzeug immer gewesen.

Trotzdem ärgert es mich halt, so kurz nach der ersten Rechnung eine weitere zu bekommen und darüber hinaus zu erfahren, dass die Ölwarnlampe eigentlich überhaupt keinen Zweck erfüllt bzw. erst agiert, wenn es eh zu spät ist.
 

Toyota-Freak

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
913
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Warenbereitsteller
#11
Tut mir leid für dich! Meine Celi ist auch Ende 99 gebaut worden und bis jetzt teu, teu nur ein geringer Ölverbrauch.(104000km auf der Uhr)

...steht im Handbuch eindeutig, dass man bei jedem Tankstopp den Ölstand messen sollte.
Ich soll nach dem Tanken den Ölstand kontrollieren? Der Motor ist dann warm. Ich dachte man kontrolliert den Ölstand wenn der Motor kalt ist.:confused:
 

kosh

Well-Known Member
Seit
11. März 2008
Beiträge
2.934
Zustimmungen
0
Ort
Erfurt
#12
ja ist richtig.

ich dneke es war eher so gemeint "aller 1000 bis 1500km kontrollieren".
natürlich in kaltem zustand.
 
Top