T23 sparco clubman hosenträgergurte eintragen?g

Celica-Willi

Well-Known Member
Seit
20. Februar 2007
Beiträge
309
Zustimmungen
0
Ort
Erftstadt
Beruf
KFZ-Mechatroniker
#1
hallo, ich überlege mir in die t23 die oben genannten hosenträgergurte (3 punkt) zu holen. Die gurte haben ja laut hersteller ein ece/e prüfzeichen. Meine frage, kennt sich jemand mit den gurten aus? Passen die in die celi? Wie siehts mit dem eintragen aus? Muss man die gurte trotz e zeichen eintragen?wie siehts mit den befestigungen aus? Muss das original gurtschloss etc raus? Auf den bildern sieht es so aus, als ob eine öse zum einhacken montiert wird anstatt eine schraube!? Ich danke euch für eure Hilfe. Die such habe ich schon bemüht aber leider keine genaue aktuelle antwort gefunden. Lieben dank, willi
 

unsnap

Well-Known Member
Seit
10. August 2010
Beiträge
73
Zustimmungen
0
Ort
Kassel
#3
hi ich glaub nicht das du sie eingetragen bekommst mit den original sitzen weil das sogenannte "Nussschalen" sitze sind oder so ähnlich drückten die prüfer sich bei mir aus :rolleyes: aufjedenfall ist es nicht gewährleistet das die lehne den druck bei einem aufprall aushält und dann brechen kann ich habs auch schon versucht mit andern hosenträgergurten :eek: deshalb hab ich micht entschieden mir jetz nen paar schöne recaros oder sparco zu spendieren in den wintermonaten :D
 

RioSix

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2009
Beiträge
151
Zustimmungen
0
Ort
Dresden
Beruf
Automobilkaufmann
#4
Ohne Scheiss, das kann echt passieren!

Ich hatte in meinem alten Corolla E9 nen starren Schroth-Gurt. Als mir einer hinten drauf gerasselt ist, hab ich im Auto gelegen. Die Rückenlehne des Fahrersitzes ist einfach aus der Verankerung gebrochen. Trotzdem bin ich froh, dass der Gurt drin war, denn Schleudertrauma hatte ich danach keins. :)

Edit: Ach, jetzt les ich erst "Clubman".... die hab ich im Keller liegen; hab die mal günstig bei ebay geschossen. Die Teile passen in der Theorie rein, allerdings müsste man hinten eine weitere Befestigung am unteren Originalnesfestigungspunkt anbringen, und vorn von den Sitzen die Verkleidungen abmachen, um einen sicheren Halt am Befestigungspunkt zu garantieren.
Ich hab mich ne Stunde dran versucht, und bin zu dem Schluss gekommen, dass es zu viel Aufwand ist, die Dinger so rein zu friemeln, dass man sie jederzeit wieder ausbauen kann, um die Rückbank zu nutzen. Unterm Strich muss ganz einfach die Rückbank endgültig raus, die vorderen Gurte gleich mit, damit auch der Gurtschlosssensor und so ein Überbrückungsteil für die Seitenairbags. Das muss dann alles der TÜV absegnen und die hinteren zwei Sitzplätze austragen. Für mich so nicht praktisch und damit kein Geld wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Top