Seitenschweller ersetzen oder kaschieren

celica driver

Member
Seit
16. August 2010
Beiträge
22
Ort
Fehmarn
Hi Community,
welche preisgünstige alternative gibt es, die Seiteschweller kostengünstig zu ersetzen (inkl. Lackierung) oder die serienmäßigen zu überdecken (kaschieren) mit Kits. Mit meinen neuen graphit pulverbeschichteten Felgen sehen die serienmäßigen Schweller echt sch... aus. Die Lackierung in Wagenfarbe der serienmäßigen Schweller würde laut meinem Lackierer ca. 300-400 EUR pro Schweller kosten!
Liebe Grüße an alle Celica T23-Fans
 
Dezente, 100% passgenaue, qualitativ hochwertige (da kein welliger GFK Schrott) und originale Toyota und zulassungskonforme (da nicht eintragungspflichtige) Variante, aber allerdings auch die mit Abstand teuerste Variante, da es diese Schweller nur noch gebraucht gibt und das auch nur sehr schwierig, weil die Teile, wenn man sie hat, niemand mehr verkauft und daher sehr teuer; sind die breiteren und grösseren, originalen Toyota Zubehör Schweller aus dem Celica Dynamic Package bzw. dem Toyota Originalzubehör Programm.

Teilenummer PZ402-14481-AB
 

Anhänge

  • wagen10.jpg
    wagen10.jpg
    131,8 KB · Aufrufe: 5
  • wagen9.jpg
    wagen9.jpg
    147,1 KB · Aufrufe: 5
  • wagen8.jpg
    wagen8.jpg
    160,7 KB · Aufrufe: 5
  • wagen1.jpg
    wagen1.jpg
    184,8 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schwer zu sagen. Die letzten, die ich gesehen habe, als kompletter Satz mit Montageleisten (die zum montieren benötigt werden) sind für knappe 600 weggegangen.

Und hier im Forum zweimal ohne die Montageschienen für 300. das ist allerdings auch schon 2 und 4 Jahre her. Und der Wert steigt mitunter stark an.



Die Montageschienen werden benötigt, da nur so eine passgenau Montage möglich ist (Die Schweller rasten dort per Nut/Feder ein). Das sind die schwarzen Leisten, siehe Anhang. Diese fehlen bei den meisten Angeboten.
 

Anhänge

  • leiste.jpg
    leiste.jpg
    185,3 KB · Aufrufe: 2
Hallo nochmals,
ich hatte nach 22,5 Jahren teilweise verottete Originalfelgen. Bei Ebay hatte ich Originlalfelgen mit Reifen gekauft. Leider konnte ich feststellen, dass sie teilweise noch in einem schlechteren Zustand waren als meine (s. Fotos). Die Aufarbeitung (chemische Entlackung, Bearbeitung und Neulackierung) hätte pro Felge ca. 300-350 EURO gekostet. Parallel fand ich auf Ebay 4 Felgen (entlackt, neu überarbeitet und in graphit pulverbeschichtet - also neuwertig, s. Foto) für EUR 550 + EUR 80,- Versandkosten aus Bulgarien - es war ein Glücksgriff im Unglück. Die 4 Kompletträder habe ich zurückgechickt bevor die neuen Felgen geliefert wurden. Hintergrund: Ich will meine Celica soweit es geht im Originalzustand erhalten. (abgesehen von den Eibach 25-30 mm Tieferlegegungsfedern und den Alu-Zierringen im Cockpit).
 

Anhänge

  • P1070174.JPG
    P1070174.JPG
    451,4 KB · Aufrufe: 4
  • Felge HR-a.JPG
    Felge HR-a.JPG
    511,2 KB · Aufrufe: 3
  • Felge VR-aJPG.JPG
    Felge VR-aJPG.JPG
    550,4 KB · Aufrufe: 2
  • Felge VL-a.JPG
    Felge VL-a.JPG
    525,7 KB · Aufrufe: 3
  • 1760553569031.png
    1760553569031.png
    361 KB · Aufrufe: 4
Jo, vernünftige und einzig richtige Entscheidung, das Du das Auto im seriennahen Originalerhalt lassen möchtest. Sehr schön.

Die Korrosionsschäden an den originalen Alufelgen waren schon nach sehr kurzer Zeit ein großes Problem, so dass Toyota sogar auf Kulanz einige Felgen hat neu lackieren und auch austauschen lassen.

Beim Kauf gebrauchter Alufelgen besteht leider sehr oft und eigentlich immer das Problem und die Gefahr, dass sie Höhen- oder Seitenschläge haben, also krumm sind, das lässt sich bei Alufelgen, gerade bei alten Alufelgen, nur sehr schwer bis gar nicht vermeiden.

Wenn beim fahren aber alles soweit unauffällig ist, nicht schlackert oder vibriert, dann passt das schon.
 
o.k., das war mir schon bewußt. Bevor ich aber die Radmuttern nach dem Felgenwechsel überprüfen ließ, fuhr ich noch rasant in die Kurven in Kreisverkehren und auf der Autobahn bis ca. 170 Km/h ohne Anzeichen von Vibrationen o.Ä.
 
Zurück
Top