T23 Rücksitzbank Subwoofer, hat da wer Erfahrung mit?

Seit
21. Mai 2023
Beiträge
16
Zustimmungen
1
#1
Guten Tag, eine frage an die Audio Profis: Was kann man aus 6,5" Subwoofern in ner Celica T23 holen? Habe aktuell nen dicken 15" Teller im Kofferraum, jedoch ist der in geringer Lautstärke kaum zu hören, bei höherer Lautstärke dann logischerweise extrem laut trotz -3db am Radio und er nimmt extrem Platz im Kofferraum weg. Da ich meist auch eher auf ner Mittleren Lautstärke höre, habe ich überlegt einfach die Lautsprecher der Rücksitzbank durch Subwoofer zu tauschen (normalen dann komplett vom System trennen inklusive Kabel).

Hat das schonmal jemand probiert?
Wie potent sind 6,5"? Will auch hin und wieder mal etwas lauter Musik hören, dabei muss aber nicht unbedingt alles Wackeln bis die Scheiben platzen.
Wenn ich zb. 2x 150W von Ground Zero da rein bekomme in 2 Ohm sollte das im Vergleich zu meinem jetzigen 600W 4Ohm Subwoofer nicht so einen unterschied machen, dass ich gar kein Bass mehr habe, aber auch nicht übertreiben sein, oder?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Grüße,

erstmal vorweg: der beste Subwoofer kann nichts ausrichten, wenn er nicht optimal eingebaut ist. Dazu gleich mehr.

Bzgl. Deiner Problematik mit dem "nicht hören" in gewissen Segmenten...das ist prinzipiell aber eine Einstellungssache des Verstärkers. Am Radio sollte man da eh gar nichts einstellen und alles auf neutral stehen haben. Das macht man alles über den Verstärker, nichts über das Radio. Wenn Du natürlich keinen Verstärker hast, ist auch das die Problematik und könnte man damit leicht beheben. Denn nur das Radio alleine wird zu schwach sein, um den Subwoofer vernünftig zu befeuern.

Zu dem Thema mit dem Einbau. Du kannst auch aus sehr kleinen Subwoofern enorme Leistung rausholen, WENN er richtig verbaut ist.
Als ich meinen Celica Hifi mäßig komplett umgebaut habe, und erstmal nur an den Türen angefangen habe, hatte ich bald soviel Druck, wie vorher mit einer einfach reingestellten Subwooferkiste in den Kofferraum. Und zwar, weil ich die Tür komplett gedämmt habe und einen Korpus, einen Klangkörper für die Lautsprecher geschaffen haben. Jedes Loch mit Alubutyl zugeklebt, jede freie Fläche auch in der Tür mit Alubutyl verstärkt, die Türverkleidung mit Dämmvlies UND Schaumstoff gedämmt, jeden Clip mit Schaumstoff luftdicht abgedichtet, Adapterringe aus Holz anfertigen lassen und diese ebenfalls mit Alubutyl verstärkt und die Lautsprecher noch zusätzlich mit Schaumband abgedichtet, nach innen und nach Aussen. Die Tür ist steinhart...und schwer. und DICHT! Was alleine DAS gebracht hat, ist der Wahnsinn. Wie gesagt hätte ich, wenn ich nicht noch mehr Anspruch nach noch mehr Druck gehabt hätte, schon völlig ausgereicht, vom Bass her. Natürlich mit anderen Lautsprechern vorne und Verstärker sowie Kondensator, zusätzlich auch alle Stromkabel vergrössert und auch das Massekabel der Batterie vergrössert, mit so wenig Übergangswiderständen wie möglich (industriverpresste Klemmen), um die bestmöglichste Stromversorgung zu gewährleisten. Aber ich wollte halt noch mehr und so ging es dann natürlich weiter.

Bzgl. Subwoofer ist es hinten natürlich nicht anders. Gerade bei kleinen Subwoofern ohne Gehäuse steht und fällt es mit der Qualität des Einbaus, der Dämmung, der Stabilität, des schaffen eines Korpus, abdichtung und Stromversorgung.

Eine Endstufe sollte aber trotzdem obligatorisch sein. Sonst wird man nicht glücklich.

Ansonsten gibt es aber auch Alternativen wie Reserveradsubwoofer, aktiv. Oder auch komplette Reserveradmuldenumbauten. Natürlich ist die Gehäusegrösse da begrenzt und somit auch die Auswahl an möglichen Subwoofern, je nachdem, welches Volumen sie brauchen.

Wie gesagt: Befasse Dich vor allem mal mit Dämmung (richtiger Dämmung, sprich einen stabilen Klangkörper in der Karosserie erzeugen). Und eine Endstufe wird einfach nötig sein, wenn es Dir jetzt schon zu wenig ist. Und guck nicht nur auf Watt Angaben. Es gibt viele andere Parameter, die viel wichtiger sind. Und vor allem müssen auch alle Komponenten zueinander passen und im Idealfall gut aufeinander abgestimmt sein (Weichen, etc.)
Speziell bei Hochtönern und Mitteltönern kommt natürlich auch noch die Ausrichtung der Lautsprecher dazu, aber das ist ein anderes Thema. Hier gings ja erstmal nur um Subwoofer. Namenhafte, qualitativ vernünftige Produkte gibt es ja auch schon gebraucht. Audio System, etc. sind ja da ganz gross drin.



Gruß,
Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit
21. Mai 2023
Beiträge
16
Zustimmungen
1
#3
Ich habe bisher einen DD Audio 615d im Kofferraum mit passendem DD Audio Verstärker in einer geschlossenen 60Liter Box im Kofferraum, wollte jedoch mir den Platz zurückholen. Meine Ansprüche waren im Winter Druck + Druck + noch mehr Druck für wenig Geld. Als die Saison dann losging hat mich die Realität etwas anderem belehrt, so laut hör ich nie, dass so ein breiter Sub nötig ist. Was mein Plan war, ist es hinten die beiden dicht an den bereits vorhandenen Stellen zu verbauen und dort dementsprechend die Serien Mittel-Tieftöner rauszuwerfen und das ganze abzudichten. Dazu vorne die Lautsprecher zu ersetzen, einfach nur um gut Musik hören zu können. Druck ist nicht das wichtigste, aber wäre schon sehr schön.

Ich will hier keine Wettbewerbsanlage verbauen, nur beim fahren auch mal bisschen Druck durch was Anderes als der Abgasanlage ohne mir den kompletten Kofferraum zu versperren wäre schön. Man kanns sich als kleine "Sleeper" Anlage vorstellen, muss aber nicht die 120dB knacken oder sonstiges.

Weißt du die Maße die an den hinteren Lautsprechern bis zur Wand frei sind im Sinne von Einbaugrößen, damit ich weiß was rein passt? Ich glaube ich probiere es einfach mal, wird sowieso ein Winterprojekt, die Saison kann erstmal mit meinem DD Audio auslaufen.
 
Top