T23 Rücksitzbank-Delete (Seat delete)

ImXeam

Active Member
Seit
4. März 2024
Beiträge
34
Zustimmungen
4
#1
Hey zusammen,
ich spiele aktuell mit dem Gedanken, bei meiner Celica einen Rücksitzbank-Delete durchzuführen. Also die Rückbank zu entfernen und durch eine saubere, ggf. leichte Verkleidung (z. B. aus Holz oder Alu) zu ersetzen, um eine cleane Optik im Innenraum zu schaffen.
Ich habe bei meinen 2 Celicas die ich bisher hatte die Rückbank nie verwendet und dachte mir, dass man den Platz auch effizienter nutzen könnte. Sei es durch eine Soundanlage o.ä..

Ich habe die Suchfunktion komplett durchgefragt, aber leider keine passenden Beiträge oder Bilder gefunden, somit entschuldige ich mich, falls das Thema bereits existiert.

Daher meine Frage:
Hat jemand von euch so einen Umbau bereits gemacht und könnte Bilder oder Details dazu teilen? Mich interessieren vor allem die Wahl des Materials und die Befestigung.

Würde mich sehr über eure Erfahrungen, Bilder oder sogar Bau-Dokus freuen!

Viele Grüße
 

Asumag

Well-Known Member
Seit
12. April 2019
Beiträge
403
Zustimmungen
70
Ort
Bonn
#2
Als Material werden vermutlich die meisten Holz für so ein Projekt nutzen.
Falls dein Gedanke Richtung einer langen Ladefläche geht, vergleichbar mit umgeklappten Sitzen, nur in stabiler und schöner, so denk auch an den zusätzlichen Lärm.

Wenn du Erfahrung in 3D Design hast oder dich damit mal beschäftigen wolltest, dann könntest du auch überlegen einen 3D Scan anzufertigen und dir am PC ein paar Möglichkeiten zusammenzubauen, wie es aussehen kann. (Ab dem IPhone 12 haben die Pro Versionen einen Lidar Sensor, welcher das gut hinbekommen sollte)
Mit entsprechendem Können, wäre es sogar möglich es komplett digital zu designen und sich in einem Makerspace in der Umgebung anzumelden, welche eine CNC haben, um die ganzen Holzplatten und Co genau zuzuschneiden.

Ich hatte bei mir die Kofferraumfächer verbaut gehabt und mir aus Pappe eine Schablone angefertigt gehabt, welches ich dann in irgendwelche Holzplatten übernommen hatte.
Dies hatte funktioniert und hat auch gepasst, aber besonders gut hatte ich die Form nicht getroffen gehabt.
Deswegen würde ich mit meinen heutigen Kenntnissen vermutlich die 3D Schiene wählen.
Gegebenenfalls würde ich gewisse Spacer und Halter auch Drucken, aber die größeren Flächen würde ich eher aus Holz machen.
Und selbst wenn Holz inzwischen sehr teuer geworden ist, so gehe ich davon aus, dass große Alubleche (insbesondere in der benötigten Stärke) noch teurer wären.
 

ImXeam

Active Member
Seit
4. März 2024
Beiträge
34
Zustimmungen
4
#3
vielen Dank für deine ausführliche Antwort, echt super Input!
Im Thema 3D-Scan habe ich bisher keine Erfahrungen. Aber evt. kann ich mich da mal etwas reinfuchsen.

Der Ansatz mit Pappschablone und Holz klingt nach einem guten Start, dann probiere ich es erstmal so.
 
Top