T18 Präventiv: Welche Ersatzteile für T18 einlagern?

muelli

Active Member
Seit
26. Januar 2025
Beiträge
43
Zustimmungen
5
#1
Moin zusammen,

mir wurden von einem Verwerter in der Ecke ein paar Teile für den T18 angeboten und dabei kam die Frage auf, welche Teile man sich vorsorglich für den T18 einlagern sollte.
Manche kann man zwar relativ unkompliziert wieder aufarbeiten lassen (zB die Lenkservopumpe) aber Einlagern ist ja im Falle von nicht so hochpreisigen Teile erstmal nicht die schlechteste Idee.

Optionen für die Liste wären IMHO:
- Querlenker (neu gar nicht mehr zu bekommen)
- Antriebswellen (neu sehr schwer zu bekommen)

Hat jemand einen heissen Kandidaten für die Liste und eventuell noch aktuelle Bezugsquellen?
Zu letzterem gibt es ja zB auch Rockauto aus USA, weiss jemand, ob der dort aufgeführt 2.2l Celica bis auf den Motor sonst kompatibel ist mit dem 2.0 GTi bei uns?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Das absolut beste ist, sich das ganze Auto noch einmal hinzustellen. Ich mache das genau so. Den Oldtimer, den ich fahre, habe ich als komplettes Auto nochmal stehen. Und wenn ich was brauche, nehme ich es von dem und habe dann Zeit, wieder Ersatz zu beschaffen, um es wieder in diesen Spender einzubauen. Der Spender ist also ebenfalls immer voll fahrbereit. Und ein grosses Lager habe ich eh auch noch für viele Teile, die eben für die Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit essentiell sind. Man darf da auch nicht zögern oder zimperlich sein...wenn man Teile sieht, nicht überlegen, sofort kaufen! Ich kann ja oft auch mal Teile annieten, die schon lange entfallen sind, da ich immer nochmal andere Möglichkeiten habe, sowas zu bekommen, als der Endverbraucher,...dann bekomme ich anfragen, ob am Preis noch was geht, etc...die Konversation geht dann meistens lang und in der Zeit kauft jemand anders das Teil. Und die Leute, die dann gezögert haben, ärgern sich schwarz und bieten plötzlich sogar noch mehr. Da sind schon so viele auf die Schnauze gefallen, mit ihrer Warterei und Verhandelei...SOFORT zuschlagen!

Und eines predige ich auch seit Jahren immer wieder: UNBEDINGT originale Toyota Teile erhalten und nicht einfach präventiv gegen neue Zubehör Teile austauschen, wenn es nicht notwendig ist! Man bekommt nie wieder die Qualität der origialen Teile zurück, wenn man Zubehör Teile verbaut.

Ich verbaue sogar häufig lieber alte, gebrauchte originale Teile, als neue Zubehör Teile! Weil die Qualität einfach unübertroffen ist.
Ich könnte unzählige Beispiel aus meiner Werkstattpraxis nennen, wo genau das eben nämlich schief gelaufen ist. Wo Leute meinten: "Ach, so nen Spurstangenkopf oder Targgelenk, das ist so alt, das tausche ich mal aus (obwohl es einwandfrei funktioniert" und dann ein Zubehör Teil einbauten, das nach 2...3 Jahren ausfiel. Also bitte bitte originale Toyota Teile nicht rausschmeissen, wenn sie noch einwandfrei funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#4
glaub mal, wenn es wirklich richtig drauf ankommt (wegen Hemmung der Betriebsfähigkeit oder der HU), weil was kaputt gegangen ist, was man absolut nicht mehr bekommt oder man nicht auf dem Schirm hatte (man kann nicht an alles denken und sich alles einzeln hinlegen), ärgert man sich zu Tode, das man keine 400 Euro im Jahr für eine Gemeinschaftsscheune ausgegeben hat, in dem man einen Ersatzteilspender als Komplettfahrzeug hätte unterbringen können. Eigentlich ist es sogar schon fast zu spät. Man muss damit tendentiell früher beginnen, Teile zu horten oder sich Autos hinzustellen. Selbst für den T23 ist es einzelteilmäßig gesehen schon reichlichst eng und bei vielen Teilen der Zug fast schon (oder teilweise schon komplett) abgefahren. Da kann man sich nur noch auf noch genug vorhandene existierende komplette Fahrzeuge retten.

Wir haben hier bei uns auch mehrere Scheunen oder Hallen, wo genau nur solche Autos drin stehen, als ET-Spender, die von mehreren Leuten finanziert werden um das ganze für jeden einzelnen günstig zu halten.

Oldtimer sind ein sehr sehr teures Hobby. Da darf man asbolut nicht aufs Geld schauen und nicht zimperlich sein und schon gar nicht zögern.
Auch eine eigene Schrauberlokation ist einfach absolut notwendig. Ich wüsste gar nicht, wie ich das sonst handlen
sollte, wenn ich an meinen Oldtimern was machen muss, und jedes mal erst schauen muss, wo ich das machen könnte.
Absolut unmöglich und undenkbar. Vor allem, wenn grössere Dinge Anstehen oder es unerwartet länger dauert. Da muss der Wagen auch mal ruhig ein paar Tage / Wochen auf der Bühne verbringen können. Das geht halt nur mit einer eigenen Lokation, mit der man unabhängig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
633
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#5
Wenn du dein Auto als Oldtimer behalten willst, solltest du auf jeden Fall alle Bauteile durchgehen, die einem Verschleiß unterliegen und bei einem Ausfall entweder das Fahrzeug lahmlegen oder dazu führen könnten, dass die HU-Plakette nicht mehr erteilt wird. Je älter das Auto und je geringer die Ausstattung, desto einfacher wird es – dennoch gibt es eine enorme Anzahl an Bauteilen, die man sich beiseitelegen sollte.

Dazu gehören die gesamte Lichtanlage mit allen Schaltern und Knöpfen sowie alle sicherheitsrelevanten Bauteile wie das ABS-System, das Bremssystem, das ESP-System und das Airbag-System, jeweils inklusive aller zugehörigen Schalter, Knöpfe und Steuergeräte. Auch das komplette Lenkgetriebe sowie Motor und Getriebe sollte man sich sichern – anstatt nur Reparatursätze oder Einzelteile zu besorgen, ist es oft sinnvoller, komplette Teile vom Schrottplatz zu holen und auf Vorrat zu lagern.

Zudem sind elektronische Bauteile wie Lüfter, die Sekundärluftpumpe, der Wischwasserbehälter, die Scheibenwischanlage, das Schiebedach und der Tacho wichtig. Darüber hinaus gibt es Bauteile, die besonders häufig kaputtgehen, wie Türgriffe, Leisten und Gummidichtungen.

Fahrwerksblech- oder Gussteile und Antriebsteile Feuerverzinken bzw. galvanisch Verzinken, beliebig noch pulverbeschichten, dann ist außer bei einem Crash mit den auch Ruhe.

Ein gemeinschaftliches Lager wäre eine großartige Idee! Man könnte es sogar noch um komplette Anbauteile für die Karosserie oder ganze Karosserien erweitern – idealerweise an einem günstigen oder gut erreichbaren Standort. Ihr müsst nur sagen, wie ihr das umsetzen wollt. Ich wäre bei der T23 dabei, und viele dieser Teile habe ich bereits für mein Auto beiseitegelegt.

(Nach der Restaurierung geht das Aufbereiten und richtig einlagern der Ersatzteile weiter)

Aus dem Supra MK4 Forum kann man sich auch noch ein paar Tipps holen, was Ersatzteile für alte Toyota Autos angeht.
Die sind da sehr organisiert und professionell..
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Top