Nimm es lieber nicht - es ist von der Additivierung, Zusammensetzung, Abstimmung und vom Grundmaterial her auf Fuel Economy und nicht auf maximalen Bauteileschutz- und Verträglichkeit ausgelegt, welche aber bei jedem Autoenthusiasten prioritär sein sollte.
Befasse Dich mit folgenden Dingen und nicht nur den einen Messwert Viskosität:
Ester
PAO
HC-Synthese
Bi-Synthetik
HTHS Wert
Additivierung
NOACK Wert
...bei / für alte Autos
Gerade dieses Öl A5/B5 hat einen abgesenkten HTHS Wert, um in erster Linie eine Kraftstoffeinsparung zu erzielen.
Google danach, stosse auf das Oil-Club.de Forum und überdenke Deine Entscheidung nochmal.
Stichwort z.B. : aufquellende Dichtungen, anlösen, etc...und das ist nur ein ganz ganz ganz kleiner Teil, um was es geht.
Und ich rede nicht von der eher sekundären Viskosität..das wäre viel viel zu kurz gedacht - es gibt bedeutend wichtigere Kriterien und Faktoren. Gerade bei älteren Modellen. Was für neuere gut ist, kann für ältere tödlich sein.
Ich habe jahrelang viele Werte beobachtet, recherchiert und verglichen, Ölanalysen machen lassen und mit Herstellern geschrieben, telefoniert und auch face2face bei Terminen und Schulungen gesprochen, sowohl mit den Automobilkonzernen, als auch mit den Ölherstellern und bin daher seitdem bei meiner allseits bekannten Empfehlung geblieben...mit Erfolg, wie die meisten wissen.
Meine Empfehlung ist bekannt - wenn Du sie trotzdem nicht gefunden hast, schreib mir per PN, dann sage ich Dir dazu etwas, welche es ist und was noch dazu kommt bzw. was man sonst noch machen kann und sollte - denn alleine mit dem Öl ist es beim 1ZZ Motor nicht getan bzw. Optimierungsmöglichkeit (Erhöhung Füllmenge, grösserer 2ZZ Filter, etc....)
Ich will es hier nicht wieder breit treten, weil sonst wieder nur endlos Diskussionen losgetreten werden, die nicht zielführend sind.
Ester Öle und aufgequollene Dichtungen vom Ölhersteller bestätigt
https://oil-club.de/index.php?thread/1217-dichtungen-elastomere-pao-und-ester-verträglich/