Original Toyota Motoröl?

Seit
30. September 2022
Beiträge
9
Zustimmungen
10
#1
Servus

Möcht gern am Wochenende bei der Celica ein Ölwechsel machen. Wollte das Orginal Toyota Öl nehmen wie ihr zum Teil auch empfohlen habt.
Kann mir bitte noch einer sagen ob das was ich jetzt gefunden habe das richtige ist oder ich auf andere Freigaben achten muss? Hab das Öl auch für unseren Rav4 D4D. Wundert mich nur etwas das beim Diesel und Benziner das selbe Öl verwendet wird. Screenshot_20221011-211004_eBay.jpg
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.043
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Nimm es lieber nicht - es ist von der Additivierung, Zusammensetzung, Abstimmung und vom Grundmaterial her auf Fuel Economy und nicht auf maximalen Bauteileschutz- und Verträglichkeit ausgelegt, welche aber bei jedem Autoenthusiasten prioritär sein sollte.

Befasse Dich mit folgenden Dingen und nicht nur den einen Messwert Viskosität:

Ester
PAO
HC-Synthese
Bi-Synthetik
HTHS Wert
Additivierung
NOACK Wert
...bei / für alte Autos

Gerade dieses Öl A5/B5 hat einen abgesenkten HTHS Wert, um in erster Linie eine Kraftstoffeinsparung zu erzielen.

Google danach, stosse auf das Oil-Club.de Forum und überdenke Deine Entscheidung nochmal.
Stichwort z.B. : aufquellende Dichtungen, anlösen, etc...und das ist nur ein ganz ganz ganz kleiner Teil, um was es geht.

Und ich rede nicht von der eher sekundären Viskosität..das wäre viel viel zu kurz gedacht - es gibt bedeutend wichtigere Kriterien und Faktoren. Gerade bei älteren Modellen. Was für neuere gut ist, kann für ältere tödlich sein.

Ich habe jahrelang viele Werte beobachtet, recherchiert und verglichen, Ölanalysen machen lassen und mit Herstellern geschrieben, telefoniert und auch face2face bei Terminen und Schulungen gesprochen, sowohl mit den Automobilkonzernen, als auch mit den Ölherstellern und bin daher seitdem bei meiner allseits bekannten Empfehlung geblieben...mit Erfolg, wie die meisten wissen.

Meine Empfehlung ist bekannt - wenn Du sie trotzdem nicht gefunden hast, schreib mir per PN, dann sage ich Dir dazu etwas, welche es ist und was noch dazu kommt bzw. was man sonst noch machen kann und sollte - denn alleine mit dem Öl ist es beim 1ZZ Motor nicht getan bzw. Optimierungsmöglichkeit (Erhöhung Füllmenge, grösserer 2ZZ Filter, etc....)

Ich will es hier nicht wieder breit treten, weil sonst wieder nur endlos Diskussionen losgetreten werden, die nicht zielführend sind.

Ester Öle und aufgequollene Dichtungen vom Ölhersteller bestätigt
https://oil-club.de/index.php?thread/1217-dichtungen-elastomere-pao-und-ester-verträglich/
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#3
ch will es hier nicht wieder breit treten, weil sonst wieder nur endlos DIskussionen losgetreten werden, die nicht zielführend sind.
Why? Das Öl-Thema ist doch eines der schönsten schlechthin, gerade beim 1ZZ-FE. Besser noch als: "Wo die besseren Reifen?" oder "Radmuttern/-bolzen" schmieren?" ;)

Ich werfen mal den Handschuh: Auf keinen Fall 5W30 egal welche Marke. Ich persönlich nehm 5W40.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.043
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#6
Google....da wird Dir alles besser zu A und C erklärt, als man es hier extra zusammenfassen müsste.

Stichwörter...aschearm...Partikelfilter...
Einfach mal googeln.

Und ja...das Öl ist richtig kacke. Da ist es dann eh völlig egal...vor allem bei einem alten Motor, wo vermutlich schon alles drin war. Also schüttet einfach alles rein, was ihr für richtig haltet. 👍
 
Zuletzt bearbeitet:

Barton

Well-Known Member
Seit
20. Mai 2013
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
#7
Ich nehme seit jahren das Castrol Magnatec 5W-40 C3. Nur über das C3 hab ich mir nie Gedanken gemacht… erst jetzt wo ich 1,5L Öl nachfüllen musste und erst vor 2 Monaten schon nachgefüllt habe.

Google sagt, dass C3-Öle eine spezielle Formulierung für die Kompatibilität mit modernen Abgasnachbehandlungssystemen wie DPF und OPF haben.

Weil die Celica das nicht hat, frage ich mich nun, ob das A3 besser ist oder nicht.
Wahrscheinlich bei so einem alten, einfachen Motor ziemlich egal.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.043
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#8
Da der Motor sowieso schon seit Jahren mit nicht explizit von Toyota freigegebenem 5W40 betrieben wurde und augenscheinlich ja auch schon entsprechend Öl verbraucht, ist es jetzt auch egal, was da reinkommt. Bei hohem Ölverbrauch ist der Zug dann eh, was die Viskosität und regelmäßige Ölwechsel als primärpräventiv Maßnhame angeht (es gibt halt noch diverse andere Maßnahmen, die ich schon oft...sehr oft...genannt habe, damit sich die Ölverbrauchsprobleme nicht manifestieren) , eh abgefahren. Auch C oder A ist dann völlig egal....er muss dann (bei entspechendem Verbrauch) nur immer genug zu saufen bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Top