- Seit
- 6. Juli 2008
- Beiträge
- 8.040
- Zustimmungen
- 879
- Beruf
- Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
Moin!
Ich habe hier ein echtes Schmankerl liegen, das ich verkaufen möchte, da ich es mal als Ersatz gekauft habe, aber nun nicht mehr benötige.
Und zwar ein originales Toyota Sperrdifferential (LSD -> Limited Slip Drive), das ursprünglich aus einem MR2 W3 stammt, aber sehr gerne auch in die Getriebe der Celica T23, dem 1ZZ und dem 2ZZ, verbaut wird, da es Plug&Play passt und die Celicas ja bekanntermaßen leider nur ein offenes Differential besitzen. Im japanischen Celica T23 Sports M war solch ein Sperrdifferential als Ausführung von TRD serienmäßig verbaut.
Toyota Teilenummer: 41301-20230
Die Vorzüge des Sperdifferentials dürften bekannt sein.
Allgemein zum Sperrdifferential:
Bei schneller Kurvenfahrt wird das kurveninnere Antriebsrad stark entlastet und kann daher weniger Drehmoment übertragen und limitiert somit auch das Drehmoment des äußeren und stärker belasteten Rades, welches aber noch sehr große Traktionsreserven hätte.
In Kombination mit starkem Gas geben tendiert das innere Rad dann zum Durchdrehen! Wenn das innere Rad durchdreht, kann es aber kaum Drehmoment mehr übertragen, welches zur Folge hat, das auch das Drehmoment dass äußeren Rades auf das Niveau des durchdrehenden Inneren einbricht.
In Konsequenz muss das Gas weggenommen werden, bis das durchdrehende Rad wieder genug Traktion hat und wieder Drehmoment übertragen kann. Erst dann kann man wieder weiter beschleunigen.
Praxiserfahrung des LSDs, wenn es in bspw. in einen Celica T23 eingebaut wird:
Das Kurvenverhalten des Fronttrieblers ändert sich zum positiven, und bewirkt wirklich einiges am Fahrverhalten. Man merkt selbst bei den 143PS des 1ZZ Celicas, wenn es sperrt und dann ordentlich an der Vorderachse reisst. Mal lässig mit einer Hand fahren entfällt dann natürlich
Der Vortrieb aus dem Stand wird verbessert und die Tatsache, dass es bei Kurvenfahrten das innere Rad mitsperrt gibt in der Kurve schon einen deutlichen Traktionsgewinn. Das Fahrzeug neigt dann dazu Richtung innen zu ziehen, wenn man in der Kurve Gas gibt. Dieser enorme Grip ist gewöhnungsbedürftig und es sollte jeder, der mit dem Auto fährt darauf hingewiesen werden, dass er das Lenkrad festhalten muss!
Wenn ich wieder die Wahl hätte zwischen ein paar PS mehr oder der Differentialsperre, dann würde ich klar wieder zum Sperrdifferential greifen. Auf kurvigen Rennstrecken oder auch Bergstrassen bewirkt es deutlich mehr, als es mehr Motoleistung tut. Die Rundenzeiten werden dadurch nochmal deutlich schneller.
Zum Artikel nochmal:
Zum LSD werden noch umfangreiche Werkstattunterlagen mitgeliefert, wie bspw. bei einer Getriebezerlegung an den MR2 und Celica T23 Getrieben vorzugehen ist. Explosionszeichungen, Drehmomente, Lagertabellen, Zerlegung, Instandsetzung, Prüfung, Diagnose, etc....
Der Neupreis des Sperrdifferentials liegt bei über 2.700 EUR. Gebraucht ist es sehr schwierig zu bekommen, da es im MR2 erst nur optional erhältlich war, und später in den letzten Jahren erst serienmäßig verbaut war.
Es wurde mit Getriebeöl benetzt gelagert und wird natürlich auch mit Getriebeöl benetzt geliefert!
(KEIN spezielles Sperrenöl notwendig!)
Versand erfolgt versichert per DHL und ist kostenlos innerhalb Deutschlands!
Versand nach Österreich: 15,00 EUR
Versand in die Schweiz: 30,00 EUR
(Maße und Gewicht inkl. Karton: 20x20x20cm – 8kg)
*PayPal und Überweisung möglich
PREIS (FESTPREIS!!!!) - 480 EUR
Ich habe hier ein echtes Schmankerl liegen, das ich verkaufen möchte, da ich es mal als Ersatz gekauft habe, aber nun nicht mehr benötige.
Und zwar ein originales Toyota Sperrdifferential (LSD -> Limited Slip Drive), das ursprünglich aus einem MR2 W3 stammt, aber sehr gerne auch in die Getriebe der Celica T23, dem 1ZZ und dem 2ZZ, verbaut wird, da es Plug&Play passt und die Celicas ja bekanntermaßen leider nur ein offenes Differential besitzen. Im japanischen Celica T23 Sports M war solch ein Sperrdifferential als Ausführung von TRD serienmäßig verbaut.
Toyota Teilenummer: 41301-20230
Die Vorzüge des Sperdifferentials dürften bekannt sein.
Allgemein zum Sperrdifferential:
Bei schneller Kurvenfahrt wird das kurveninnere Antriebsrad stark entlastet und kann daher weniger Drehmoment übertragen und limitiert somit auch das Drehmoment des äußeren und stärker belasteten Rades, welches aber noch sehr große Traktionsreserven hätte.
In Kombination mit starkem Gas geben tendiert das innere Rad dann zum Durchdrehen! Wenn das innere Rad durchdreht, kann es aber kaum Drehmoment mehr übertragen, welches zur Folge hat, das auch das Drehmoment dass äußeren Rades auf das Niveau des durchdrehenden Inneren einbricht.
In Konsequenz muss das Gas weggenommen werden, bis das durchdrehende Rad wieder genug Traktion hat und wieder Drehmoment übertragen kann. Erst dann kann man wieder weiter beschleunigen.
Praxiserfahrung des LSDs, wenn es in bspw. in einen Celica T23 eingebaut wird:
Das Kurvenverhalten des Fronttrieblers ändert sich zum positiven, und bewirkt wirklich einiges am Fahrverhalten. Man merkt selbst bei den 143PS des 1ZZ Celicas, wenn es sperrt und dann ordentlich an der Vorderachse reisst. Mal lässig mit einer Hand fahren entfällt dann natürlich
Der Vortrieb aus dem Stand wird verbessert und die Tatsache, dass es bei Kurvenfahrten das innere Rad mitsperrt gibt in der Kurve schon einen deutlichen Traktionsgewinn. Das Fahrzeug neigt dann dazu Richtung innen zu ziehen, wenn man in der Kurve Gas gibt. Dieser enorme Grip ist gewöhnungsbedürftig und es sollte jeder, der mit dem Auto fährt darauf hingewiesen werden, dass er das Lenkrad festhalten muss!
Wenn ich wieder die Wahl hätte zwischen ein paar PS mehr oder der Differentialsperre, dann würde ich klar wieder zum Sperrdifferential greifen. Auf kurvigen Rennstrecken oder auch Bergstrassen bewirkt es deutlich mehr, als es mehr Motoleistung tut. Die Rundenzeiten werden dadurch nochmal deutlich schneller.
Zum Artikel nochmal:
Zum LSD werden noch umfangreiche Werkstattunterlagen mitgeliefert, wie bspw. bei einer Getriebezerlegung an den MR2 und Celica T23 Getrieben vorzugehen ist. Explosionszeichungen, Drehmomente, Lagertabellen, Zerlegung, Instandsetzung, Prüfung, Diagnose, etc....
Der Neupreis des Sperrdifferentials liegt bei über 2.700 EUR. Gebraucht ist es sehr schwierig zu bekommen, da es im MR2 erst nur optional erhältlich war, und später in den letzten Jahren erst serienmäßig verbaut war.
Es wurde mit Getriebeöl benetzt gelagert und wird natürlich auch mit Getriebeöl benetzt geliefert!
(KEIN spezielles Sperrenöl notwendig!)
Versand erfolgt versichert per DHL und ist kostenlos innerhalb Deutschlands!
Versand nach Österreich: 15,00 EUR
Versand in die Schweiz: 30,00 EUR
(Maße und Gewicht inkl. Karton: 20x20x20cm – 8kg)
*PayPal und Überweisung möglich
PREIS (FESTPREIS!!!!) - 480 EUR








Zuletzt bearbeitet: