Neues Projekt "Carbonmaniac"

Oliverh

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
160
Zustimmungen
1
Ort
Rodgau
Beruf
Banker
#1
Hallo zusammen,


da meine Celica derzeit noch zur Reparatur ist bzw. einen neuen Anstrich bekommt. (Ichhoffe er sieht gut aus) habe ich kurz und knapp was neues begonnen. Was meint ihr zu meinen Spiegelcover? Natürlich sind sie noch im Rohzustand und müssen noch geschliffen poliert und lackiert werden.

Bild1

Bild2

Bild3
 
Zuletzt bearbeitet:

Mosh`-

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
283
Zustimmungen
0
Ort
PoDo (Ö)
#4
also ich kann mir vorstellen dass das gut rüber kommt :)
hab echt respekt vor deiner arbeit und nur weiter so


cheers
mosh
 

Oliverh

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
160
Zustimmungen
1
Ort
Rodgau
Beruf
Banker
#5
Danke Mosh....ich kann gar nicht anders.
Aber jetzt ist es erstmal wichtig das meine Celi wirder fit wird und die Lackierung gut aussieht..
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#8
@Oliverh

Wie machst du das mit den abfomen, macht du da eine extra Form dafür oder direckt auf den Spiegel drauf und wenn ausgehärtet dann abziehen. Und wenn du eine Form herstellst was nimmst du dafür?

Mfg. Denny
 

Oliverh

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
160
Zustimmungen
1
Ort
Rodgau
Beruf
Banker
#11
Sicher brauchst du eine Form. Du kannst natürlich auch direkt auf den Spiegel laminieren aber davon rate ich ab.

Ich mache eine Form mit GFK und Formenharz. alles auf den Spiegel laminieren, vorher natürlich reichlich Trennwachs drauf. Und wenn es fest ist vorsichtig abzeihen. Aber vorsicht.....

Gruss Oli
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#13
Ok das habe ich mir schon gedacht, aber nun zum nächsten Problem.
Man hatt dann die Form und tut die dann mit Kolefaser auslegen und dann mit Harz tränken und dann ab ins Vakuum jetzt ist aber das Carbon was in der Form ist etwas kleiner als die Form die auf den Spigel wahr wie passt das dann da wieder drauf. Von Außen nachlaminieren ist ja kein Problem aber die Innenseite ist ja etwas kleiner wenn auch nur minimal oder ist das nicht so schlimm.

Ich weis die carbonfaser von innen dann wen der das Harz drauf ist mit Abreisgewebe und Saugfließ versehen damit das ganze nicht dicker wird.

Aber ich denke mal das es nicht so schlimm sein wird da ja nur die Faser mit Harz versehen wird und rundherum so gut wie kein Harz bleibt, welches dann später von Außen drauf kommt.

Wie ist das mit der Verformung wenn das Grundcarbon noch hauchdünn ist, das zieht sich doch noch etwas zusammen bist genug Harz drauf ist.

Sorry für die vielen Fragen, aber besser so als unwisend an die Sache ran gehen.

Mfg. Denny
 

Oliverh

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
160
Zustimmungen
1
Ort
Rodgau
Beruf
Banker
#14
Sofern es keine 3D Form rundum ist also das komplette Gehäuse ist die Verkleinerung um die Stärke des Materials zu vernachlässigen.
Andernfalls ist es sehr schwierig mit dem Formenbau.

Wenn meine fertig sind kann ich evtl eine Kleinstserie realisieren.
 

miket23

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.001
Zustimmungen
0
Ort
salzburg
#16
wer genug kohle hat kann sich die covers auch von carbign craft bestellen ;-)

aber is halt dann nicht selbstgemacht ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Oliverh

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
160
Zustimmungen
1
Ort
Rodgau
Beruf
Banker
#18
Hier ein neues Bild:

Sicher ist es nicht die Qualität von Carbin aber dafür habe ich es selbst gemacht. Bei einer maschinelsen Herstellung unter hohem Druck werden ohnehin die Fasers so sehr zerdrückt das der §D Effekt nicht mehr so gut rüber kommt. Aber was meint ihr dazu?

 
Top