T23 Neue EU Regelung.

Maykel23

Well-Known Member
Seit
23. März 2010
Beiträge
897
Ort
-Cologne-
Beruf
Ehrenamt & Steuerzahler
Autos die Älter als 6 Jahre sind oder über 160.000 km auf dem Tacho haben, sollen jedes Jahr zum Tüv.

Was hält ihr davon???
 
Ich halte mal nichts davon, kostet dann warscheinlich auch jedes jahr 50-100€ ist nur geld macherei das ganze
 
Wenn sie die tüv kosten auf jeweils 50€ runtersetzten würden ok,wenn sie bei 100 bleiben dan isses abzocke meiner meinung nach.
 
Ich halte davon rein gar nix und da ich das EU Gesetzgebunsverfahren gut kenne, geh ich davon aus, dass das:

a) erst mal noch ne ganze Weile dauert, bis das überhaupt kommt und
b) das ganze am Ende ganz anders ausschaut, als es jetzt mal vorgeschlagen wurde

Ist ja fast immer so, dass sich das noch gut verändert.

Also einfach mal gaaaanz entspannt zurücklehenen und abwarten. Das was da jetzt im Moment vorliegt, da denkt ne Henne noch nicht mal drüber nach, über ein ungelegtes Ei zu gackern. ;)
 
Was am ende wirklich rauskommt sieht meistens ganz anders aus wie es jetzt dargestellt wird aber so wie es jetzt ist ists einfach nur abzocke. Erst die preise um 20% anheben und dann noch jedes jahr.
Und wofür? Unfälle vorbeugen? Ich verwette mein auto das die statistiken um keinen deut besser werden nur weil sie jedes jahr prüfen!
 
hm... also in Ö muss man sowieso jedes Jahr zum TÜV. (oder kann man das nicht mit dem "Pickerl" vergleichen - also "überprüfung nach §56")
 
Also was mir mehr Sorgen macht, ist der neue Mängelbaum bei der HU, der seit dem 1.7. eingeführt wurde.

Mein Bekannter hat plötzlich an seinem Auto 5 erhebliche Mängel, wo vor zwei Jahren noch ein mängelloses Prüfergebnis war! An einem 8 Jahre alten Auto...

Der Werkstattmeister sagte, das die Prüfer nun wohl massiv im Ermessensspielraum eingeschränkt werden, da vieles nur noch "JA/NEIN" Antworten sind.

Ein Gelenk, was also ein leicht erhöhtes Spiel aufweist, aber noch voll funktionsfähig ist, wird demnach als erheblicher Mangel aufgeschrieben. Ebenso wie es leichten Verschleiss an Buchsen nicht mehr zur Auswahl gibt.

Also eine extreme Einengung des sachverständigen Ermessens. Na super...
Dann wird da nur noch Dienst nach Vorschrift gemacht!
 
als eu-richtlinie kann man sich denken, wie lange das dauern wird, eh das durch ist und eh es dann auch mal in kraft tritt

realistischer ist eher, dass es fahrzeuge werden, die zB 10 jahre alt sind aber wie ich unser absurdistan so kenne, wird es wohl kommen
 
Na ja gut, das mit dem Mangelbaum, der mit der 47 ÄnderungsVerordnung gekommen ist, ist einfach dem zu laschen Prüfern zu verdanken. Da wurde zu viel Schindluder getrieben. Deshalb mussten schon engere Grenzen gesetzt werden, auch wenn es jetzt zunächst mal ne Weile lang vll. zu eng her geht. Heisst ja nicht, dass man da nicht noch mal dran korregieren kann/wird...
 
EDIT:
Ich habe wegen der "neuen" HU mal einen extra Thread eröffnet, da es ja hier nur um die EU-Vorschläge für eine einheitliche EU Prüfung geht...

http://www.celica-community.de/showthread.php?t=25005



Ist schon jemand nach dem 1.7 bei der HU gewesen?
Mich würden mal Erfahrungen mit der neuen HU interessieren:

Also ich habe jetzt schon Angst, da ja fast jeder Furz zu einem erheblichen Mangel führt! :(

http://www.ln-online.de/lokales/sto...d-oldesloe-aus-kleinen-maengeln-werden-grosse

http://www.youtube.com/watch?v=rHroRZc_nMc

http://www.motor-talk.de/forum/hu-r...engeln-ab-1-07-2012-verschaerft-t3990425.html

http://www.astra-g.de/showthread.php/57693-HU-nach-den-neuen-Regeln-Erfahrungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top