T23 Motorinstandsetzung 2ZZ-GE

Thorn

Well-Known Member
Seit
21. April 2014
Beiträge
232
Zustimmungen
0
Ort
Hannover
Beruf
Fertigungsmechaniker
#1
Moin an alle,

Ich habe einen Lagerschaden und deshalb bringe ich den Motor zum Motoreninstandsetzer.
Ich wollte ausser des behebens des Lagerschadens noch neue Kolben einbauen und die Zylinder hohnen und eventuell ein wenig aufbohren (wenn das trotz metallkomposit Beschichtung klappt) lassen.

Daher die Frage an die Motorspezis, was könnte ich zwegs Leistungssteigerung (n/a) noch machen oder allgemein wenn der Motor zerlegt ist?

Wünsche ein schönes Wochenende

Gruß

Thorn
 
C

cartel

Guest
#2
Ich weiss jetzt nicht ob du das hören willst, aber ich würde da nix machen-
Es sei denn Du möchtest öfters
zu dein Werkstatt.. mfg
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Thorn

Well-Known Member
Seit
21. April 2014
Beiträge
232
Zustimmungen
0
Ort
Hannover
Beruf
Fertigungsmechaniker
#3
Zwegs Leistungssteigerung hast du da eventuell Recht, deshalb wollte ich mich ja erstmal informieren. Da ich den Motor eh zerlegt habe ist halt die Frage was ich noch machen könnte wie z.b. Ventilsitz fräsen was macht Sinn und was nicht?
 
C

cartel

Guest
#4
Wikipedia

Zwegs Leistungssteigerung hast du da eventuell Recht, deshalb wollte ich mich ja erstmal informieren. Da ich den Motor eh zerlegt habe ist halt die Frage was ich noch machen könnte wie z.b. Ventilsitz fräsen was macht Sinn und was nicht?
VVT-i[Bearbeiten]
Variable Valve Timing - intelligent ist eine Nockenwelle mit intelligenter variabler Ventilsteuerung, die von Toyota entwickelt wurde. Zur Verbesserung des Füllungsgrads der Zylinder reguliert die intelligente variable Ventilsteuerung VVT-i Öffnungs- und Schließwinkel der Einlassventile u. a. auf Basis von Motordrehzahl und Lastzustand. Das VVT-i System ersetzt das seit 1991 angebotene VVT.


VVTL-i[Bearbeiten]
Variable Valve Timing and Lift - intelligent von Toyota. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des VVT-i (siehe oben). Dieses System ähnelt dem VTEC System von Honda. Es verfügt über ein "normales" Motorsetup und über ein sportliches. Im Steuergerät ist eine festgelegte Drehzahl hinterlegt ab der der Motor auf das sportliche (scharfes) Setup eingestellt wird. Hierbei schaltet das System auf ein anderes Nockenprofil um, wodurch die Steuerzeiten grundlegend verändert werden. Die Ventile öffnen früher und schließen später. Weiters wird der Ventilhub vergrößert. Dadurch wird die Maximalleistung erst in einem deutlich höheren Drehzahlbereich erreicht, da der Füllgrad der Zylinder durch die Steuerzeitenveränderung höher ausfällt, als ohne dem System. Das "normale Setup" ist vorteilhaft, um in niedrigeren Drehzahlbereichen bessere Füllgrade zu erreichen, und somit mehr Drehmoment und Leistung in niedrigen Bereichen.

Das System verfügt wie auch das VVT-i über eine Phasenverstellung der Nockenwellen relativ zur Kurbelwelle.

Vielleicht hilft das weiter ;)
 

eric

Well-Known Member
Seit
12. Mai 2006
Beiträge
622
Zustimmungen
1
#5
Ich kann Dir nur raten, die Finger davon zu lassen, wenn Du finanziell nicht eine gute Absicherung hast. Denn eines führt immer zum anderen. Und "mal eben" ein paar Dinge durchführen bringt Dich nicht weiter, sondern nur Probleme.

Bei derartigen Dingen kann man nicht halbherzig rangehen, sondern muss das konsequent durchziegen, mit allen Konsequenzen!

Und dazu zählt auch, das man sich auf lange und kostenintensive Einstellarbeiten gefasst machen muss. Wenn man selber schraubt und das nötige Know How besitzt, kann man vieles noch kompensieren - sind aber verschiedene Firmen involviert, die die Arbeiten ausführen, gehts sehr schnell ins Geld! Denn wenn Du schon hier fragen musst, fehlt die Erfahrung und auch die nötige Weitsicht, die Folgen und dem Umfang einschätzen zu können!

Daher meine Empfehlung: Finger von halbherzigen Leistungssteigerungsversuchen lassen und den Motor nach Herstellervorgaben instandsetzen!

Schau mal bei Vortex seinem Umbau rein, das Du mal einen kleinen Eindruck bekommst!
 

Thorn

Well-Known Member
Seit
21. April 2014
Beiträge
232
Zustimmungen
0
Ort
Hannover
Beruf
Fertigungsmechaniker
#6
Ok danke. Da hast du Recht mit Motortuning kenne ich mich wirklich nicht aus. Wenn das so ist werde ich nichts dergleichen machen.

Aber dann bleibt noch die Frage über was ich sonst noch machen kann, wenn ich alles zerlegt habe?

Kurbelwelle wuchten, ventile schleifen oder ventilsitz fräsen? Kenne mich damit halt kaum aus was sinnig ist und was nicht.
 

eric

Well-Known Member
Seit
12. Mai 2006
Beiträge
622
Zustimmungen
1
#7
Ganz einfach: Du bringst den Motor doch zu einem Motorbauer?

Ihn fragen!

Ein seriöser Motorbauer nimmt sich die Zeit und erklärt Dir, was gemacht werden MUSS, was gemacht werden SOLLTE und was gemacht werden KANN!

Hier im Forum zu fragen "was kann man´n so machen" um das dann dem Motorenbauer zu erzählen, könnte auch peinlich enden, wenn er nämlich von einem Unwissenden erzählt bekommt, was er alles durchführen soll, weil er es in einem Forum gehört hat. Glaub mir Du wirst dann ziemlich belächelt!
 

Thorn

Well-Known Member
Seit
21. April 2014
Beiträge
232
Zustimmungen
0
Ort
Hannover
Beruf
Fertigungsmechaniker
#8
Alles klar ja damit hast du vermutlich recht. Ich wollte halt nur vorher mal abwägen mit was für kosten ich rechnen muss, aber dann gebe ich es dem motorenbauer weiter und lasse ihn erstmal vermessen und überprüfen was alles i.O. ist und was nicht.
 
Top