Meine neue Carbon Arbeit.

Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#1
So habe wieder etwas Zeit gehabt und etwas für den Innenraum laminiert.
Ist noch nicht ganz fertig, aber sieht schon ganz gut aus.

Hier erst einmal ein Bild.



Habe hier mal den Deckel der Mittelarmlehne laminiert. Muß noch die Kanten schleifen und kleine unebenheiten ausbessern. Bin aber schon nit der Arbeit sehr zufrieden, da ich es nur per Hand laminiert habe und sowas in der Art noch nicht gemacht habe.

War eigentlich gar nicht schwer.

Morgen kommt noch ein Bild bei Tageslicht, das wird dann sicher besser.

Mfg. Denny
 

dimmu2k

Well-Known Member
Seit
20. Mai 2006
Beiträge
417
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#3
Sieht ja schonmal stark aus. Bin mal gespannt wie es im eingebauten Zustand aussieht.
Muss man CF nicht irgendwie "backen" oder so? bzw. hast du einen link zu einer Seite wo der richtige Umgang mit CF erklärt wird?
 
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#4
Sollte man schon warmhärten, ist aber nich unbedingt nötig wenn man genug Zeit hatt. Ich habe mir Epoxydharz L und Härter S bei Conrad geholt und bin sehr zufriden damit, da das Harz Kristallklar ist und der Härter ganz leicht gelblich was man aber nicht sieht. Das beste ist das der Harz und der Härter fast geruchslos ist und keine stöhrenden Dämpfe hatt.

Bei 50C aushertung ist es in 3h fest und bei 20C in 24h Verarbeitungszeit ist dann 20min.

Ich habe die Kohlefaser fest um den Werkstoff gespannt und mit klebeband hinten fixiert, damit es nicht verrutscht und sich beim einpinseln nicht verschiebt, besser ist vorher das Werksück mit einer kleinen Menge Harz einzustreichen und es anhärten lassen, somit kann man die Faser richtig aufkleben. dann wenn alles sitzt vorsichtig und mit viel Harz auf einer Plastikplane tränken. auf keinen Fall sparsam mit Harz umgehen damit er richtig einzieht und die Faser tränken kann somit kann man es leich verteilen.

Wenn alles augehärtet ist Oberfläche ganz vorsichtig mit 800er Naßschleifpapier Naß anschleifen und wenn es trocken ist wieder Harz drauf, das ganze so oft wiederhohlen bis alle unebenheiten weg sind und eine circa 2 bis 3mm dicke Schicht Harz drauf ist. Zum Schluß noch mit 1000er Papier polieren und dann ab damit zum Lackierer, der soll dann ein bis zwei dicke Schichten Klarlack drauf machen, damit das Harz richtig versiegelt ist und man zur not noch Lackkratzer später rauspolieren kann.

Das war erst einmal grob erklärt. Komplizierte Stücke gehen am besten unter Vacuum, da somit die Faser in jeden Winkel gedrückt wird.

Mfg. Denny
 

nd666

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
412
Zustimmungen
0
Ort
Gailingen
Beruf
Koch
#5
Geile Arbeit Merlin :)

Freu mich schon auf Pics im eingebautem zustand.

Sag mal kommt das den als Blende rauf oder
ersetzt das kommplett den Deckel?

greetz aNDy
 
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#6
Habe es mir einfacher gemacht und den kompletten Deckel laminiert.
Mit einen Abdruck und dann daraus eine Blede zu machen habe ich noch nicht versucht. Ist dann etwas mehr Arbeit.
Da ich den Deckel sowieso noch hatte und der nur sinlos rum lag hatte ich mir gedacht das ich den fürs erste her nehmen kann. Wenn etwas schief gegangen währe hätte es nix aus gemacht.

Ich will aber erst einmal alles für den Innenraum fertig machen was mit Carbon veredelt wird bevor ich vieleicht was für anderre mache.
Und das was ich vor habe ist nicht wenig, sagen wir mal circa 40% vom Innenraum der Celi wird mit Carbon verredelt.

Mfg. Denny
 

nd666

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
412
Zustimmungen
0
Ort
Gailingen
Beruf
Koch
#7
Zitat von Merlin sagen wir mal circa 40% vom Innenraum der Celi wird mit Carbon verredelt. [/QUOTE:
Neid:)

Es wär doch auch interessant wenn du davon mal ne Negativform machst.
Hat sicher der ein oder andere Interesse dran.

Hab ich schon erwähnt das ich Carbon liiiiieeeeeeebbbbbbbeeeeeee;)
 
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#8
wie schon gesagt das mit den Formen ist nicht ganz einfach und etwas schwieriger und da mus die Passgenauigkeit fast 100% sein und das macht viel Arbeit. Ich weis das es viele hier gibt die so einige sachen haben wollen.

Da ich noch einiges zur Zeit vor habe und vieles schon in Arbeit oder Vorbereitung ist sieht es da Zeitmäßig nicht ganz so gut aus und das ganze muß ja auch noch finanziert werden und deshalb muß ich auch noch nebenbei arbeiten gehen was circa 54h in der Wochen sind.

Das nächste ist noch was zu haben was nicht jeder hatt oder noch besser was noch keiner hatt.

Mfg. Denny
 

Genius

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
739
Zustimmungen
0
Ort
Balingen
#10
@merlin

deine anleitung ist schon ziemlich gut, und evtl werd ich mich auch drann versuchen, allerdings hab ich noch 2 kleine fragen:

1. ich versteh das mit der folie nicht ganz??? muss man das harz nicht mit nem pinsel drauf machen??

2. wenn man das ganze mit vacuum machen will, klebt die folie dann nicht beim aushärten mit dem harz zusammen??? oder besser gefragt, wie läuft es dann ab??

:confused: :confused:
 
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#11
Dafür gibt es einen Vacuumschlauch den man dann passend zurechtschneiden kann. Ich nehme den auch als unterlage und dort kannst du Harz draufnachen und nach den Aushärten geht es ohne kraft ganz leicht von der Folie runder.

Im Vakuumverfahren nimmst du als erstes da wersück welches etwas angeraut ist, dann etwas Harz drauf auf der unterseite kommt dann Lochfolie, unter der Lochfolie Saugfließ. Dann das ganze mit viel Harz tränken und ab in den Folienschlauch den du dann unter Vacuum versetzt.

Unten saugt dann das Sauffließ durch die Lochfolie das überschüssige Harz auf und nach den aushärten kannst du alles ohne Probleme abziehen und hast dann oben wo die sichtfläche ist eine fast glatte Fläche da dort nur die Folie ist. Das ganze sollte dann min 1 Tag in der Folie unter Vacuum bleiben, da es im Vacuum etwas länger dauert bis es ausgehärtet ist.

Am besten du gest erst einmal auf einen Schrottplatz und holst von irgend ein Auto ein kleines Plastikteil wo du erst einmal üben kannst. Wenn es dan gut aus sie kannst du es dann noch verkaufen und dann Teile deiner Celi machen.

Mfg. Denny
 

mariot18

Well-Known Member
Seit
19. Juli 2006
Beiträge
108
Zustimmungen
0
Ort
Steiermark, nähe Weiz
Beruf
Student
#13
Hallo,

Nach langer Zeit muss ich wieder mal was schreiben.
Durch mein Hobby (Flugmodellbau) hab ich doch etwas Erfahrung im Formenbau. Mein Nachbar und ich bauen unsere Modell größtenteils selber --> GFK und CFK wird da natürlich massenweise verwendet.

Zu deiner Arbeit Merlin kann ich nur eins sagen: RESPEKT!!! Ich weiß wieviel arbeit Formenbau ist. Vorallem Sichtkohle zu laminieren ist nicht so einfach. Es soll ja am Ende schön und vorallem gleichmäßig aussehen.

Immer weiter so! Vielleicht hab ich ja in kürze auch eine T23 und dann würden mir CFK Teile fürs Cockpit schon gefallen;)

@Merlin: Ein paar wirklich gute Tipps zum Formenbau, Materialien, Harzen,.... findest du unter www.rc-network.de/forum
Ist zwar ein Modellbauforum, aber die Arbeitsweise beim Laminieren usw. ist ja überall die gleiche. In dem Forum gibts wirklich Leute die Ahnung davon haben. Vorbeischauen lohnt sich!

MfG
Mario
 
Seit
28. Mai 2006
Beiträge
1.653
Zustimmungen
0
Ort
SouthCali
Beruf
Owner Overseas Performance Imports, CEO Kaizen Hig
#14
jaja ... tiroler halt ... der weiß genau, was er tut :D

saubere arbeit ... wie gesagt: wenn du dich dann mal an kunden rantraust, sags mir :)
 
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#15
Zur Zeit habe ich etwas komische Arbeitszeiten und komme einfach nicht so richtig weiter damit.

Möchte erst einmal meine Mittelkonsole fertig haben und die dann laminieren.
Habe ja inzwischen meine Vakuumpumpe bekommen und damit wird es noch etwas einfacher, da man somit das Laminat den Werkstoff besser anpassen kann.

Ich will jetzt nicht sagen das ich es perfekt hin bekomme und ich keine Probleme habe. Hin und wieder gibt es einige Probleme was man dann hinterher erst merkt.

Wie zum Beispiel die Aufnahme für mein Digitalprozesor der hatte einen falschen Winkel in der Konsole, so das ich das ganze nochmal ausschleifen mußte und es neu anzupassen.

Jetzt ist aber besser und kann geschliffen werden. als nächstes noch das VFD Display einpassen und die Feinarbeit kann beginnen.

Wenn nix dazwischen kommt ist die Mittelkonsole bald fertig zum laminieren und dann wird auch der Rest der Armlehne gemacht.

Mfg. Denny
 
Top