T23 LSD Schaniere justieren

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#1
Hey,
habe da folgendes Problem, wenn die Tür geschlossen wird dann klemmt auf dem letzten Stück ein Gummi oben unterm Spiegel ein und beim Zudrücken sieht man dann das sich die Grundplatte etwas verbiegt.

Von Reato weiß ich nun schon das es bei ihm auch so ist, ist das bei euch auch so?? Gefällt mir nicht so ganz...


Habe jetzt schon diese unterlegdinger unter den blauen halter gemacht und auch die schrauben an der tür sind so eingestellt das die tür vorne so weit wie möglich vom auto weg ist.

Doooof
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#2
so langsam bin ich dann doch etwas enttäuscht von den dingern.

Habe gesehen das die mri schön kratzer in die karosserie gemacht haben weil die da wohl irgendwo aufsetzen, wo der lack eh schon am arsch war habe ich diese stellen dann kaltverformt damit das werte Schanier da genug platz hat, es ist besser geworden aber wackelt immernoch....

Video folgt
 

T23 Luki

Well-Known Member
Seit
6. Februar 2010
Beiträge
151
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
Beruf
Automechaniker
#6

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#7
ja das weiß ich, da muss ich mir aber noch eine Nietzange besorgen.
Hatte einfach mal eine Schraube rein gemacht und unten eine Mutter dran, die tür geht dann immernoch zu außerdem wirken dann dort immernoch große kräfte sobald ich die tür aufmache die dann da oben am Blech ziehen.

Das Problem an der Sache ist aber das dann die Grundplatte unter Spannung montiert wird wird und das kann irgendwie nicht so recht im Sinne des Erfinders liegen.

Hätte es gerne so das die Tür ganz normal zugeht ohne das ich das letzte Stück nochmal mit mehr Druck als normal drücken muss, das muss doch einstellbar sein.
 

T23 Luki

Well-Known Member
Seit
6. Februar 2010
Beiträge
151
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
Beruf
Automechaniker
#8
Weiss was du meinst. Hast du das auf beiden Seiten? Bei mir war es nur bei der Fahrerseite schlimmer.

Habe dann die Hülse 2-3 mm länger gemacht als sie sein sollte. Habe sie dann vorsichtig mit einem Gummihammer reindrückt.

Denke der Winkel der Platte ist falsch. Die Befestigungspunkte der Grundplatte sind ja geschweisst. Denke, dass das ein Fehler in der Produktion ist
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#9
muss morgen eh nochmal alles ab machen dann guck ich mal ob ich noch verschieben kann.

Ist bis jetzt nur Fahrerseite gemacht morgen evtl beifahrer.
 

Black-Celica

Well-Known Member
Seit
22. Mai 2007
Beiträge
780
Zustimmungen
0
Ort
Mühlheim am Main
Beruf
kauffrau im einzelhandel
#10
Hab jetzt ja auch die LSD Türen drinn.. und auch selbst eingebaut... hat auch alles super gepasst und ging ziehmlich schnell... halber Tag.
Nur jetzt nach einem Monat fängt die Fahrertür an zuknacken... hatte das problem bei meinen alten schon...
Jemand eine Idee wo das knacken her kommen könnte????
 
Seit
19. Oktober 2009
Beiträge
974
Zustimmungen
0
Ort
Karlsruhe
#11
@black celica... kann von der rolle kommen...eventuell zu viel spannung drauf...

so jetzt selbst zu den lsd....also das sie nicht perfekt sind hab ich auch schon bei mehreren gemerkt....ist immer das gleiche problem...und zwar das was oben beschrieben wurden ist...das es eben an der wulst von der karosserie dagegen drückt und man auch deswegen das letzte stück beim zu machen drücken muß das sie zu geht...
die meißten sagen das wäre normal....ich nicht...eindeutig ein konstrukionsfehler...bzw fehler bei den vorrichtungen wo die dinger geschweißt werden...
zur behebung kann man folgendes machen.....entweder man nimmt die unterlagscheiben und setzt sie unters gelenk so wie vorgesehen....
bringt in den meißten fällen fast gar nichts weil sie einfach zu dünn sind
oder
man nimmt von der auflagefläche der karosserieteile das maß und fertigt sich selber abstandshalter an....je nach dem wieviel platz man brauch muß man dann halt die dicke des bleches wählen und dann halt zuschneiden.

hab letztens erst n camo seine türen eingestellt.....zumindest vorläufig...der vorbesitzer den hier einige kennen hatte anscheinend gar kein plan wie sowas funktioniert...oder er kann keine beschreibung lesen...auf jeden fall war alles falsch was man falsch machen konnte.....

naja wie dem auch sei.....werde demnächst wieder an der celi beschäftigt sein dann kann ich fotos zur verdeutlichung machen und hier einstellen falls es manchen nicht klar ist wie ich es meine.
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#12
danke für deine Antwort, ja sehe ich auch so das sowas nicht normal ist !
Gucke wie es auf der Beifahrerseite ist.

Muss dann eh zum Karosseriebauer wegen dem Einnieten von der Mutter (hätte man da nicht was machen können was ohne Spezialwerkzeug geht)
und um mir die Lackschäden evtl etwas zu schönigen....

Der kann mir bestimmt ein Blech zum drunterlegen machen.
Bei dem Preis was die Dinger kosten und der ganzen aufmachung wie der Kram ankommt hätte ich schon etwas mehr erwartet.

Die C2 hatten zwar keine gescheite Führungsrolle, dafür haben sie mir keine Dellen in die Karosserie gedrückt.
 
Seit
19. Oktober 2009
Beiträge
974
Zustimmungen
0
Ort
Karlsruhe
#13
Auf der anderen Seite hat man komischerweise immer mehr platz. Brauch man aber auch so selbstangefertigte Abstandhalter wenn man nicht will das die Karosserie zerdrückt wird. Also bei mir hab ich die Nieten gar nicht drin. Hab da auch keine Möglichkeit die rein zu machen. Hab einfach nur n Loch kleines Gewinde und da die Schraube fixiert. Kommen ja e keine Zugkräfte drauf und somit hält das auch so ziemlich gut
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#14
Habe einfahc mal Karosserieschrauben drunter gelegt aber dann drückt mir der dämpfer gegen den Kotflügel !

Nachdem jetzt der halbe Kotflügel zerflext ist und ohne jegliche Unterlegscheiben passt es gerade so mit dem oberen Ende des Dämpfers, aber wirklich nur gerade so...

Jetzt habe ich das Problem das die Kabel oben eingequetscht werden und den Kotflügel bei Seite drücken, gibt es da einen Lösungsansatz?

Anstatt da irgendwelche supertollen Aufkleber mitzuliefern und das ganze noch in einer megabunten verpackung sollten die lieber gucken das ihre produkte passen...
 

T23 Luki

Well-Known Member
Seit
6. Februar 2010
Beiträge
151
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
Beruf
Automechaniker
#15
Stelle den Öffnungswinkel (Schwarze Schraube am C Profil) auf das Minimum ein. Dann kommt der Dämpfer oben nicht so weit raus. Die Kabel werden auch nicht so weit rausgezogen. Der Platz ist halt ziemlich knapp. Aber es geht.
 
Seit
19. Oktober 2009
Beiträge
974
Zustimmungen
0
Ort
Karlsruhe
#16
Jep mit den unterlagen wirst den öffnungswinkel bissie verkleinern müssen das dann der Dämpfer nicht gegen den Kotflügel Streift. Zu dem Kabelquetschen. Hab's bei mir so gelöst das ich da wo das Kabel beim Scharnier aufliegt ich ne Vertiefung rein geflext hab wo dann das Kabel rein rutschen kann und nicht gegen die Karosserie gedrückt werden kann
 
Zuletzt bearbeitet:

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#17

MOST WANTED

Well-Known Member
Seit
7. April 2008
Beiträge
674
Zustimmungen
0
#18
Typisches LSD Syndrom.
Habe genau die selben Probleme mit den Dingern.
Ist zwar ein Wow Effekt aber nicht Perfekt.:D

LG
 
D

Deleted User 885

Guest
#19
Ich hasse die teile mittlerweile richtig.

Dachte das nur ich das problem damit habe.

Bei mir kommt die Tür immer gegen den Kotflügel beim aufmachen nur "Fahrerseite" muss die beim aufmachen die Tür immer Hochdrücken das Nervt mich.

Außerdem mach ich sie beim Aussteigen nicht mehr Hoch das ist mir naja Peinlich geworden man wird älter.

Aber die Dinger verstellen sich immer wieder.
 
Top