T23 LMM ab und zu dreckig

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Ort
Mainz
Beruf
Manager
Auf Grund meines offenen Luftfilters geht mir alle paar Monate der LMM zu.
Gerade leuchtet die Motorkontrollleuchte und ich bin sicher, wieder nur deshalb.
Bei Toyo kostet auslesen und reinigen jedes Mal 30€, muss nicht sein finde ich.
Deshalb überlege ich, mir einfach Bremsenreiniger zu kaufen, und das jedes Mal selbst zu machen.

Meine Frage: Wo kaufen? Und gibt es dazu noch was besseres als Bremsenreiniger oder reicht der?
 
Hey! :)

Ich verwende den Tauschfilter von K&N und trage auf diesen jedes Jahr nach der Reinigung neues Filteröl auf.
Daher ist mein LMM ein paar Wochen später immer von einem Ölfilm überzogen.

Zum Reinigen verwende ich dieses "Wundermittel" hier. --> Liqui Moly Luftmassensensor-Reiniger
Damit ist das ganze überhaupt kein Problem. Einfach die 2 Schrauben beim LMM raus, rausziehen und mit dem Reiniger einsprühen. Die Verunreinigungen rinnen ab und der Rest verdampft.

Der Preis ist nicht schlimm und es macht was es soll. Kann ich dir nur empfehlen. ;)
 
Hi!
Guck mal hier ab Poste #6.

http://www.celica-community.de/showthread.php?t=27333

Meine Variante!
Ich persönlich finde Bremsenreiniger etwas zu scharf. Hinterlässt oft einen matten Film, daher nehme ich seither nur noch Vergaserreiniger, LiquiMoly LMM Reiniger oder andere Ansaugbereich und Drosselklappenreiniger!!

Hält aber jeder anders mit den Mittelchen!

Gruß,
Ben
 
So, habe gerade mal den LMM sauber gemacht, Motorkontrollleuchte ist aber immer noch an :(
Ich sprühe nur die beiden Drähte im Inneren des LMM mit dem Liqui Moly-Zeug ein, oder diesen gelben Tropfen auch?
 
Die Motorkontrollleuchte wird von selber auch nicht mehr ausgehen.
Wenn die einmal leuchtet bleibt der Fehlercode so lange gespeichert, bis in jemand ausliest bzw. den Fehlerspeicher zurücksetzt.

Kannst entweder bei Toyota machen (kostet bis zu 25€ in Österreich) oder vl kennst du jemanden der so ein Gerät für die ODB Schnittstelle hat.
 
Ich werd etzt bestimmt erschlagen, aber selbst bei der Celi müsste sich der Code noch ausblinken lassen. Das sollte im WHB beschrieben stehen.
Bei Daihatsu geht das soweit das man selbst das ABS über Blinkcode ausblinen kann und der Zulieferer is da ebenfalls Denso weil Tochterfirma.

Im Übrigen würde ich jedem ein Auslesegerät empfehlen, bei mir machts Scangauge als Boardcomputer direkt ebenfalls.

Lmm reinige ich ebenfalls mit Bremsenreiniger, spült ebenfalls alles weg.
 
Ich werd etzt bestimmt erschlagen, aber selbst bei der Celi müsste sich der Code noch ausblinken lassen. Das sollte im WHB beschrieben stehen.
Bei Daihatsu geht das soweit das man selbst das ABS über Blinkcode ausblinen kann und der Zulieferer is da ebenfalls Denso weil Tochterfirma.

Im Übrigen würde ich jedem ein Auslesegerät empfehlen, bei mir machts Scangauge als Boardcomputer direkt ebenfalls.

Lmm reinige ich ebenfalls mit Bremsenreiniger, spült ebenfalls alles weg.

Geht beim Celi über brücken von Pins der OBD Buchse in der Tat...
Wobei...wenn bei drei aufeinanderfolgenden Fahrten die Fehlfunktion nicht wieder auftritt, erlischt die MKL automatisch, die FCs bleiben aber gespeichert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn deine einzige Intention ist, dass die Motorkontrollleuchte ausgeht, dann kannste einfach die Batterie für 5 Minuten abklemmen.
Danach ist sie (erstmal wieder) aus. Wenn immer noch ein Fehler existiert wird sie aber wieder angehen... ;)

Wollt ich auch grad schon schreiben.


Ich hab für den LMM nen ganz dünnes Brillenputztuch, funktioniert bestens und wenn sich der Dreck nicht Jahrzehntelang festgefressen hat bekommt man mit Wasser und dem Teil alles sehr sauber...

Der Durchsatz deines Lufis macht mir etwas Sorgen, es ist ja nicht nur der LMM, der den Schmutz abbekommt.
 
damit die kontrollleuchte nicht mehr angeht, muß man doch dieses kleine offene röhrchen im luftfilterkasten noch verschließen, das nahe dem LMM so eingeklemmt ist. ich hab ihn einfach mit etwas länglichem alupapier verstopft.
 
Hatte noch Bremsenreiniger von der Foliatec Bremssattel-Farbe übrig und ging super damit.
Auf die Drähte und den Tropfen.
Der Tropfen war schwarz als das Lämpchen angegangen ist.
Seitdem guck ich alle 1-2 Monate mal danach.
Bleibt bei nem offenen Luftfilter wohl keine andere Wahl :o
 
offener Luftfilter

Muss jetzt mal fragen, was ist ein offener Luftfilter? Bedeutet es das du ohne Luftfilter fährst? Das kann doch nicht gesund sein für den Motor.:confused:
 
Offener Lufi ist halt einfach der Filterpilz bzw. Trichter ohne Gehäuse drum rum und man sieht hier schon gleich eine Grund, warum man den Sch...dreck besser sein lässt, insbesondere, wenn der Krampf auch noch einzuölen ist. Bringen tun die Dinger eh nix.

Zum Reinigen... das geht mit allem möglichen Zeugs, der spezielle Reinger von LM ist sicher gut aber teuer. Den gelben Knubbel braucht man an sich nicht reinigen (macht man aber natürlich gleich mit), wichtig sind nur die Drähte innen drin.

Offenen Lufi, zu ölende Tauschfilter raus schmeissen ist das Beste, was man für den Motor machen kann!!!
 
Danke für die schnelle Antwort.
Halte von den Dingern auch nicht viel. Kosten eine menge Geld und sind sicher nur was für hochgezüchtete Motoren, die mehr Luft brauchen.
 
Zurück
Top