T23 Leuchtweitenregulierung

  • Ersteller des Themas Ersteller des Themas Feytio
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Feytio

Active Member
Seit
27. Mai 2009
Beiträge
43
Ort
Cochem
Beruf
Mediengestalter
hi,

weiß jmd wie ich die motoren für die leuchtweitenregulierung an den scheinwerfern austauschen kann? bin nicht über den tüv gekommen, weil bei beiden scheinwerfern die motoren nicht angepsrungen sind. besonders toll daran ist dass die scheinwerfer nagelneu von toyota sind und dann direkt am arsch sind-.-:mad:
 
Hi!

Kann mir irgendwie nicht vorstellen, das beide Motoren an Neuen Scheinwerfern defekt sein sollen!

Haste schonmal die Sicherungen gecheckt? Steckern an den Motoren angeschlossen? Stecker am Schalter richtig drauf?
 
Hi!

Kann mir irgendwie nicht vorstellen, das beide Motoren an Neuen Scheinwerfern defekt sein sollen!

Haste schonmal die Sicherungen gecheckt? Steckern an den Motoren angeschlossen? Stecker am Schalter richtig drauf?

hab die motoren der meiner alten scheinwerfer drangesteckt und die haben direkt funktioniert...


umtauschen geht nich da ich ähm sagen wir mal keine rechnung habe
 
irgendwas hab ich da im hinterkopf bezüglich LWR-Motoren und Scheinwerfertausch.... *grübl* aber ich bin mir nicht mehr sicher ob das beim A8 war oder bei der Celi...
 
das wird wahrscheinlich so wie fast bei allen anderen herstellern sein.
entweder komplett neuer scheinwerfer .. oder kein tüv :rolleyes:
 
Sagtmal gabs da irgendwelche Serienprobleme? Denn jetzt wo ihr das sagt muss ich dazu mal sagen, das meine beiden Motoren, als ich mir Xenonscheinwerfer geholt habe, auch nicht mehr funktionierten. Habs damals aber auf Ansteuerungsunterschiede geschoben zwischen Xenon und Halogen SW Motoren geschoben und auch nicht mehr weiter verfolgt, da ich dann eh auf ALWR gegangen bin.

Aber da ihr das jetzt so sagt, fällt mir auf, das es bei mir auch so war...
 
mir ists wieder eingefallen: das war beim A8. Wenn man da die Scheinwerfer einbaut, muss man auf die Stellung der LWR aufpassen. Die machen nämlich ne art "referenzfahrt" und wenn die Ausgangsstellung nicht passt... Licht ein - *knack* - und kaputt :D
 
das kommt davon, weil man die regulierung kaum bis gar nicht benutzt.
so gehen die motoren kaputt.
 
falsche Scheinwerfer

Hallo Feytio,

das sieht für mich doch folgendermaßen aus:
Du hast eine Facelift Celica, dort sind die Stellmotore einzeln erneuerbar, daher konntest Du dich auch abschrauben und jetzt anstecken.
Jetzt hast Du ein paar Scheinwerfer vom Celica Preface gekauft, dort sind die Motore in den Scheinwerfern integriert, daher stellst Du auch die Frage, wie die denn auszutauschen sind, weil die Anschlußstecker ja gleich sind.

Bloß weil das so ist, ist die Ansteuerung aber nicht identisch.
Auch der Regler für die Leuchtweite hat sich mit der Änderung an den Scheinwerfern geändert und die Verkabelung. Die alten Scheinwerfersteller sind stromgesteuert, die neuen Stellmotoren sind spannungsgesteuert.
Für jemanden der elektrisch bewandert ist und einen Verkabelungsplan hat, sollte es eine lösbare Aufgabe sein, das umzubauen.

Gruß Roger

hab die motoren meiner alten scheinwerfer drangesteckt und die haben direkt funktioniert...
umtauschen geht nich da ich ähm sagen wir mal keine rechnung habe
 
aaaaach...Jetzt weiss ich auch, warum die bei mir damals nicht mehr gingen. Genau wegen dem Facelift / PreFacelift Grund nämlich!

Hatte nämlich ja dann auch die Facelift Xenon SWs drin, also mit den neueren Motoren. Aber natürlich die alte Verkabelung und den alten Regler meiner PreFacelift. Und ich wunderte mich damals, warum ich den Fehler nicht gefunden habe...:D

Wenn ich gewusst hätte, das es nur an den Baureihen der Scheinwerfer/Motoren selbst lag! :D
 
Hallo Feytio,

das sieht für mich doch folgendermaßen aus:
Du hast eine Facelift Celica, dort sind die Stellmotore einzeln erneuerbar, daher konntest Du dich auch abschrauben und jetzt anstecken.
Jetzt hast Du ein paar Scheinwerfer vom Celica Preface gekauft, dort sind die Motore in den Scheinwerfern integriert, daher stellst Du auch die Frage, wie die denn auszutauschen sind, weil die Anschlußstecker ja gleich sind.

Bloß weil das so ist, ist die Ansteuerung aber nicht identisch.
Auch der Regler für die Leuchtweite hat sich mit der Änderung an den Scheinwerfern geändert und die Verkabelung. Die alten Scheinwerfersteller sind stromgesteuert, die neuen Stellmotoren sind spannungsgesteuert.
Für jemanden der elektrisch bewandert ist und einen Verkabelungsplan hat, sollte es eine lösbare Aufgabe sein, das umzubauen.

Gruß Roger

na super da hat der mir glatt die falschen scheinwerfer verkauft-.-
jetzt sitz ich hier auf den scheiß faceliftscheinwerfern-.-
trotzdem danke für die info besorg mir jetzt schleunigst welche für meine preface...
 
Zurück
Top