Habe gestern meine Kohlefaserlieferung und Zubehör bekommen

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#1
So Gestern ist das Paket angekommen mit einigen Sachen zur herstellung von Carbon.

Habe erst einmal alles ausgepackt und geschaut was es alles ist.

Material hatt sehr hohe Qualität und bin soweit zu frieden damit.

So jetzt habe ich gerade den nächsten und ersten Schritt gemacht.

Und Zwar habe ich kleinen Kolefasergewebe Stücke zurechtgeschnitten und Einlaminiert mit Saugflies, Lochfolie, abreißgewebe und normaler Folie alles in der Richtigen reihen Folge aufeinander gelegt und die Matten mit Polyester Harz (Hatte nix anderres da die Lieferung von den anderren Harz noch aus steht) eingestrichen.

Und nun heist es abwarten bis es durchgehärtet ist und dann schauen ob es gut geworden ist.

Es sind meine ersten Carbonstücke und nix besonderres aber für den Anfang reicht es erst einmal.

Ich werde in laufe der Woche noch einige anderre Sachen versuchen um ein bischen Übung zu bekommen und welches Material am besten geht, werde auch anfangen von kleinen Gegenständen Formen herzustellen.

Der nächste Schritt ist dann das Vakuumverfahren mit hilfe von den Formen aber da muß ich erst warten bis meine Vakuumpumpe da ist.

So werde ich mich langsam an Teile für die Celi vorwagen und dann so wie Olli auch selbst Sachen herstellen aber das wird sicher noch etwas dauern und erst einmal nur für den Eigengebrauch sein.

Bilder von den ersten Carbonplatten kommen sobald es augehärtet ist und getrocknet ist.

Mfg. Denny
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#2
So hier die ersten Bilder.





Sieht noch etwas komisch aus da ich nur die Deckfolie entfernt habe und noch einige Rückstände vom Trennmittel drauf sind und ist auch nicht ganz glatt geworden da noch das Saugflies drunder war.

Aber für den Anfang geht es schon mal sehen wie es dann nach den Schleifen aus sieht und wie die unterre Seite aus sieht.

Mfg. Denny
 
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.209
Zustimmungen
1
#3
Besorg dir wie ich ich noch eine Vakuumpumpe (Keine Penisenlarger oder so :D )
damit wied das Finish um Welten geiler!
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#6
Naja wo bekomme ich eine Stärkere her und sie sollte auch gleich als Kompresor dienen und auch nicht so teuer sein.

Ich wollte erst diese.
http://shop.lindinger.at/productdet...e=&Pcode=X&description=&Pbesnrlf=&PPP=20&SP=0
aber ist dann sicher auch zu schwach.

Und diese würde mir auch zusagen.
http://shop.lindinger.at/productdet...e=&Pcode=X&description=&Pbesnrlf=&PPP=20&SP=0
wird aber auch etwas schwach sein und der Preis ist mir zu hoch.

Habe bei Ebay geschaut und einige gefunden die etwas günstiger sind.


Als wenn jemand was weis.
Brauche eine mit Kompresor sollte nicht so groß sein und nicht mehr wie 300€ kosten.

Mfg. Denny
 

Ruthard

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
222
Zustimmungen
6
Ort
Feldkirchen
Beruf
Teilzeitrentner
#8
Zitat von Merlin:
und die Matten mit Polyester Harz (Hatte nix anderres da die Lieferung von den anderren Harz noch aus steht) eingestrichen.
polyesterharz ist - find ich - keine gute idee für schönes carbongewebe, da ist epoxydharz besser und stinkt nicht so bestialisch.

aber grundsätzlich ist die idee gut, erst mal rumprobieren bevor mengen an material verschwendet werden
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#9
Also ich habe mir einige Vakuumpumpen angeschaut und blicke da nicht ganz durch mit den mbar Werten.

Was ist nun gut ein großer oder kleiner Wert.

Die von Neuberger auf der HP was ich gefunden habe sind beim Größten Wert bei 500mbar und der kleine Wert bei circa 20mbar aber die mit 500 ist eine Micopumpe und die mit 20 eine richtige große.

Ich denke mal um so kleiner der Wert um so besser.

Und auf was muß man noch schauen?

Mfg. Denny
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#10
Also Kohlegewebe würde ich für die ersten grundlegenden Tests nicht nehem, Glasfaser tut es da auch und ist billiger.

PS: Viel Spaß beim Schleifen!
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#12
Jo... aber auch mit leichten masochistischen Anwandlungen. Über kurz oder lang werd ich mich wohl auch daran machen, ein zwei CfK-Teile für meinen MR2 zu machen, das notwendig Material und Werkzeug hab ich verfügbar... Noch aber hält mich die Drecksschleifarbeit davon ab. ;)
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#13
Naja mit der Zeit ist das schleifen nicht mehr so schlimm, wenn man was was man beachten muß damit man nicht viel schleifen muß.
Also ich habe mir das mit Carbon schwieriger vorgestellt aber es hällt sich in Grenzen und wenn das anderre auch klappt ist das schleifen die kleinste Sache.

Siehe hier.

http://www.celica-community.de/showthread.php?t=1883

Habe ich in 2 Tagen geschafft und ohne schleifen nur dauert es lange bis das Harz ausgehärtet ist.

Mfg. Denny
 
Top