Funkschlüssel gehackt

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#2
wenns stimmen sollte bekräftigt dies nur meinen bereits jetzt schon bestehenden hasse wenn irgendwas über wlan oder rfid läuft.


Funk und sicherheit lassen sich nicht vereinbaren, niemals.
Dazu ist das zu gegensätzlich, erinnert mich an den spruch:
Bombing for peace is like fucking for virginity.
 

Pagon

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.994
Zustimmungen
0
Ort
Brauweiler bei Köln ;)
Beruf
Fotografin / Kauffrau für Bürokommunikation *tadaa
#3
Super, und wie man sich schützen kann oder welche Alternativen es gibt schreiben sie nicht?!
 

NemesisAg

Well-Known Member
Seit
27. Februar 2008
Beiträge
103
Zustimmungen
0
#4
Würde ja auch mal behaupten das es sich dabei ebenfalls um nen Aprilscherz handelt.
Das der KeyLoq nicht 100% sicher ist wurde ja schon letztes Jahr festgestellt (Allerdings nicht im April sondern im Juli). Dabei wurde aber noch erheblicher mathematischer Aufwand betrieben um die 64bit Verschlüsselung zu knacken.

Und das sie jetzt gestern auf einmal das geknackt haben sollen, sodass nicht 65000 Jahre benötigt werden um den Schlüssel zu berechnen,kann ich kaum glauben.

Ach ja wer sich trotzdem ein bissel dafür interessiert wie KeyLoq generell functioniert: (mit den Seiteneffekten)
http://ipsec.cachefly.net/ipsec.pl/files/Contrib/keyloq.pdf

@Pagon: falls sie es doch geschafft haben sollten das zu knacken: naja der Austausch der Daten erfolgt ja wenn du auf dein kleines Knöpfchen der Fernbedienung drückst und den müssten sie mind. einmal mithören damit sie überhaupt den Device-Schlüssel rausbekommen könnten.

Also immer brav Tür per Hand aufschließen :p:p:p

Ich drücke erstmal weiter auf mein Knöpfchen, solange wie ich nicht morgen die Nachricht im Fernsehen sehe.
 

NemesisAg

Well-Known Member
Seit
27. Februar 2008
Beiträge
103
Zustimmungen
0
#7
@Eero: also Wiki ist ja nun kein Argument...da kann jeder was reinschreiben.(Zumal das auch erst gestern hinzugefügt wurde) Überzeugender finde ich dann das Argument dass das wohl schon in der c't steht. (Hab die aktuelle noch nicht gelesen ^^)

Wie gesagt ab morgen glaub ich das dann schon ehr ...aber heute, ist das für mich nur ein Plan um die Weltherrschaft an sich zu reißen. Muhahah
 

J_x

Well-Known Member
Seit
24. Februar 2006
Beiträge
277
Zustimmungen
3
#11
Hier werden meiner Meinung nach zwei Verfahren durcheinander geworfen.

1. KeeLoq ist eine RFID System und dient als Wegfahrsperre mit Hilfe eines Transponders. Das System wird aktiv, sobald wir den Schlüssel ins ZÜNDSCHLOSS stecken. Der Empfänger sitzt mit im Zündschloss.

2. Die Funkfernbedienung arbeitet davon komplett unabhängig.

Jx
 

StoneColdCrazy

Well-Known Member
Seit
19. April 2007
Beiträge
2.577
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#12
ach und... wer zweifelt das die meldung unecht ist, der sollte mal genauer lesen...

dort wird eine namenhafte firma in grund und boden gestampft, microchip. wenn diese meldung unecht wäre, dann könnt ihr euch ja mal ausmalen was solch eine rufschädung jede website kostet.....

@J_x: es geht hier aber um die rollenden codes, nicht um das reine rfid... bei den neueren fernbedienungen ist die übertragung ähnlich... der rollende code wird dann, im gegensatz zu rfid, eben mit einer batterie übertragen... Keylog wird in erster linie für rfid genutzt, in zweiter für funkfernbedienungen...

Keylog beschreibt nicht die art der übertragung, sondern die verschlüsslung, und das ist hier der rollende code.... schön wäre es also wenn es "nur" die zündung wäre
 

J_x

Well-Known Member
Seit
24. Februar 2006
Beiträge
277
Zustimmungen
3
#13
Ich habe eben bei meiner Werkstatt angerufen. Den Namen des im T23 eingesetzten Verfahrens kennen sie nicht.

Ich habe daraufhin an kundenbetreuung.team2@toyota.de folgende eMail geschickt.

Sehr geehrte Damen und Herrn,

vor ca. 2,5 Jahren habe ich einen Toyota Celica T23 neu erworben.
Bitte teilen Sie mir mit, ob in meinem Fahrzeug für Wegfahrsperre und/oder Funkschlüssel das Verfahren KeeLoq zum Einsatz kommt.

Dieses populäre Verfahren, daß eine Vielzahl von Herstellern nutzen, ist kryptologisch gebrochen worden. "Nachschlüssel" können von nicht authorisierten Personen somit mit geringem Aufwand erstellt werden.

Details finden Sie in der einschlägigen Presse z.B. unter
http://www.heise.de/newsticker/meldung/105772/

Und nein, es ist kein Aprilscherz. Wenn KeeLoq einsetzt, teilen Sie mir bitte mit, wann und wie Toyota das Problem lösen wird.
Vielleicht könnt Ihr ja auch mal anfragen...
Für mich ist die Sache schon deshalb interessant, weil meine Celi noch auf Garantie läuft.

Jx
 

Dragon

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
7.099
Zustimmungen
1
Ort
K / BIT
#15
So, so... Wissenschaftler haben's geknackt und Ihr habt Angst vor jedem der draußen rumläuft. :rolleyes: Sicherheitsbarrieren werden oft von Wissenschaftlern geknackt, was auch gut so ist, denn dann kann man sich um was besseres kümmern bevor es weite Kreise zieht.

Ihr W-LAN't und Bluetooth'd in der Gegend herum, da würde ich mir erst mal eher Gedanken machen als um die Meldung hier ;)
 

Pagon

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.994
Zustimmungen
0
Ort
Brauweiler bei Köln ;)
Beruf
Fotografin / Kauffrau für Bürokommunikation *tadaa
#17
vielleicht bin ich auch einfach nur durch aktuelle umstände ein bissel empfindlicher bei dieser meldung...
 

Dragon

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
7.099
Zustimmungen
1
Ort
K / BIT
#18
vielleicht bin ich auch einfach nur durch aktuelle umstände ein bissel empfindlicher bei dieser meldung...
Verständlich ... wenn man bedenkt, dass man ältere ZV's auf Infrarot und Konsorten basierend, mit einer Universalfernbedienung aus der Nähe knacken kann :rolleyes:

Aber wie man sieht machen die sich nicht die Arbeit... selbst wenn ein Alarm los gehen sollte, in paar Sekunden haben die was sie wollen und sind flugs weg bevor irgendjemand reagieren kann.
 

doubleJay

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
438
Zustimmungen
0
Ort
Kaiserslautern/Karlsruhe
Beruf
Student
#20
Klingt aufjedenfall interessant ... glaube aber kaum das Toyota sich dem problem annehmen wird bei den verkauften Autos ... hätte sie doch etwas viel zu tun wenn da jeder ankommen würde der bei Toyota ein Auto gekauft hat mit Funkschlüssel ^^
 
Top