T23 Frage zur BATTERIE!

Minuri3105

Member
Seit
26. Dezember 2012
Beiträge
22
Hallo liebe Leute,
ich habe bereits die Suchfunktion genutzt, jedoch noch nichts konkretes auf meine Fragen gefunden.

Mein Problem: Meine blöde Batterie ist seit gestern tot und lässt sich nicht mehr wiederbeleben :)

Zu meinen Fragen:

1.) kann ich eine 63Ah von VARTA (VARTA Silver Starter D15) nehmen? Bzw. die hat ja dann mehr Ah und mehr Kaltstartstrom.
Schadet das der Lichtmaschine, weil die dann mehr leisten muss für die Wiederaufladung?

2.) Was hat das mit den blöden Bodenleisten auf sich? Die o.g. Varta hat eine B13 und bei der Celi ist doch eine B00 verbaut???

3.) Habt ihr ein konkretes Modell (bitte von VARTA), welches zu 100 % in die Celi passt und dabei noch ordentlich Power hat?
Das ist jetzt mein 2.!!!! Batteriewechsel in nur 4 Jahren...hab die Schnauze voll von diesen Billigbatterien, die aufbereitet sind.


Danke schonmal!!!
 
Varta Fetischist oder was?

Passen tut alles, was rein passt. ;) Also entweder im Laden die Zuordnungslisten durchsehen oder die Batt ausbauen (musste eh) und ausmessen, wie groß der Platz ist und dann sollte man auch noch auf die Lage der Pole achten...

Bodenleiste ist für dich nicht wirklich wichtig, so lange die Batt dadurch nicht zu groß ist, die spielt nur bei unten geklemmten Batterien (z.B. VW-Konzern) ne wichtige Rolle.
 
Hi!

63Ah Batterie ist kein Problem. Häufig wird zwar angedeutet, je grösser die Batterie ist, desto länger braucht sie, bis sie wieder ihre maximale Ladekapazität erreicht hat, aber da scheiden sich die Geister, da die Batterie eh nur zwischen 8-10A Ladestrom aufnimmt. Ebenso das die Batteriegrösse nicht die LiMa Grösse überschreiten sollte...Innenwiederstand...Überhitzen...alles so Sachen wo man sich drüber streiten kann :D Aber das trifft ja auf Deinen Fall nicht zu.

Ich fahre in meinem Pre-Facelift eine originale 65Ah Toyota Batterie. Sie passt ganz genau rein. Ich sende Dir gleich mal ein Foto und Maße!

Beim Facelift wirds aber eng, bzw. müssen ein paar Dinge umgelegt werden, da der Facelift einen kleinen Kasten hinter der Batterie mit der VSC Steuerung sitzen hat!

Gruß,
Ben
 
vielen Dank für die schnellen Antworten!
Ich bin kein Varta-fetischist, aber von den hab ich halt nur gute Erfahrungswerte gehört. Die sollen nicht "aufbereitet" sein wie viele andere.

Ich hab eine der ersten von den t23ern. Also nichtmal eine S glaub ich.
BJ99 und EZ00...kein Facelift.
 
Hier mal ein Foto:

xhcic235.jpg


Maße: (ohne eine eventuelle Befestigungskante)

Länge 225mm
Breite 170mm
Höhe 200mm

Ich hab eine der ersten von den t23ern. Also nichtmal eine S glaub ich.
BJ99 und EZ00...kein Facelift.

S ist die Ausstattungsvariante. Hat also insoweit nichts mit dem Baujahr zu tun. Wenn Du z.B. Klimaautomatik hast, hast Du eine S. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Bild!!!
Die Pollage ist bei dir rechts oder links???rechts und links ist ja relativ aus der Sicht des Betrachters :)

Sind die Höhe und Breite der Pole wichtig oder eher unwichtig??
 
Plus ist in Fahrtrichtung rechts! Also Standard! :)


Sind die Höhe und Breite der Pole wichtig oder eher unwichtig??

Eine so hohe Batterie, das die Pole gegen die Haube stössen könnten, dürftest Du eigentlich nicht so bekommen, somit kann man das eher vernachlässigen.
Polgrösse haben wir die Standardgrösse (19mm/17mm) - nichts besonderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für eure Mühe und vor allem gut verständlichen Infos!!
geiles Forum muss ich immer wieder feststellen!
 
jetzt mal eine andere Frage (ich wollte jetzt kein neues Thema aufmachen)...also:

Vor 3 Tagen bin ich morgens in meine celi gestiegen und versuchte zu starten.
Dabei gabs keine geräusche der Batterie (aalso die üblichen Startgeräusche, wenn die Batterie Saft abgibt)...sondern garnix. Als ob die Wegfahrsperre spinnte.
Anhand der Innenbeleuchtung (die Lämpchen wurden immer schwächer bis sie aus gingen), dachte ich dass die Batterie den Geist aufgegeben hat.

Ich probierte die celi zu überbrücken...und siehe da!!! Sie ging an.
Ich stieg dann ein und fuhr los, jedoch nach ca. 30m ging sie wieder aus!

Ich überbrückte ein weiteres Mal und sie ging wieder an. Nach dem anfahren...gleiches Problem.

Danach stellte ich sie ab und ging nach ein paar Std wieder dran.
Wieder kein Mucks....wieder überbrückt und diesmal ca. 10 min im Stand laufen gelassen und sie fuhr wieder ganz normal. Ich kontrollierte den Flüssigkeitsstand der Batterie und sie war leer!!! Ich kippte ca. 1 Liter!!!! destilliertes Wasser rein.
An diesem Tag ging sie über den ganzen Tag problemlos an und aus.

Am nächsten Morgen probierte ich sie wieder zu starten.
DAS GLEICHE PROBLEM!! Wieder kein Mucks....kein garnix!
Dann hab ich sie stehen lassen und ging wieder Abends dran.
Abends aus dem nichts....sie springt an! Ohne zu überbrücken!

Hab mir jetzt ein Messgerät gekauft und alles mal durchgemessen.
Der Ruhestrom passt...(also kein Stromzapfer im Ruhemodus vorhanden)..ca.0,00-0,01 A.

Die Lichtmaschine gibt auch genug Saft ab. Mit eingeschalteter Bordelektronik (sprich Licht, Radio, Gebläse...) 14 und paar zerquetschte Volt.

Die Batterie zeigte kurz nachdem ich das Auto ausschaltete 12,95V.
Und 10 Min später 12,75V.
Nach 2h noch 12,65 V ca.

Also scheint eig. alles in Ordnung zu sein.

Der Anlasser kanns ja nicht sein, weil sonst hätt sie sich auch nicht überbrücken lassen oder?

Meint ihr die Batterie hatte einfach zu wenig Flüssigkeit und der Schaden ist jetzt behoben??? Aber wieso ging sie dann am nächsten Morgen nicht an??und auf einmal Abends springt sie an???ohne aufladen ohne nix...

Was meint ihr?
 
Hi!

Bei einem Problem mit der Wegfahrsperre würde der Anlasser trotzdem drehen.
Und die Security Leuchte würde trotz eingestecktem Schlüssel blinken.

Da kein Wasser mehr vorhanden war und sie auch so schwach war, das sogar die Lampen schon dunkler wurden, und sie beim brücken wohl problemlos ansprang, gehe ich mal stark davon aus, das die Batterie einen weg hat. Daher würde ich die doch als erstes mal tauschen.

Nichts desto trotz kontrolliere mal die Polklemmen auf festen Sitz und Grünspan.

Grüsse,
Ben
 
eben ist sie wieder problemlos angesprungen...
die Polklemmen sitzen gut und fest.
Grünspan??

sollte ich die Hoffnung aufgeben, dass ich sie "gerettet" habe mit dem Wasser?
...und dass das jetzt eine Frage der Zeit ist, wann die Batterie wieder rumzickt?

wollte mir die 85euro für ne neue Bat evtl. sparen, wenns nur an der Flüssigkeit lag.
 
Grünspan an den Battetiepolen, also Oxidation. Weiss grüne Verkrustung.

Wenn der Wagen jetzt mit dem aufgefüllten Wasser wieder anspringt, beobachte es halt, ob das Problem wieder auftritt.

Wegen schwergängigen oder massiv strom ziehenden Anlasser würde ich erst nach der Batterie mal sehen.
 
an den polen absolu kein grünspan vorhanden.
der ist ja auch sofort da...nur hab ich angst, dass er gerade dann mich hängen lässt, wenn ich ihn brauche.

hast du bisher erfahrungen gemacht mit aufgefüllten batterien? obs überhaupt sinn macht, weil ich iwo gelesen habe wenn eine bat mal rumzickt wird sie iwann wieder rumzicken.
 
eine Frage bzgl der evtl neuen Batterie....
die von varta d15 hat 610a...geht da nix kaputt an der Elektronik, weil die evtl. zu stark ist? oder holt sich der Anlasser nur so viel Saft wie er gerade braucht?
 
Diese 610A sind der Kälteprüfstrom.
Du machst mit der Batterie nichts kaputt - kannst sie bedenkenlos einbauen.

Bezüglich Deiner Sorge mit Deiner alten Batterie:
Wenn Du es genau wissen willst, lass ein Belastungstest in der Werkstatt machen. Dort werden unter Belastung die Parameter der Batterie geprüft und auch die Säuredichte.
Dann kennst Du den Zustand Deiner Batterie.

In eingeschränktem Maße kann mans auch selber machen, in dem man den Anlasser ein paar Sekunden orgeln lässt und dann mal misst, ob die Spannung währenddessen auf unter 9V abfällt.
Aber Du müsstest dazu Spritzufuhr bzw. Zündung abschalten bzw. einen Schlüssel ohne Transponder verwenden. Würde Dir aber empfehlen, es nicht selber zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top