- Seit
- 8. November 2007
- Beiträge
- 296
- Zustimmungen
- 0
- Beruf
- Leiter EDV-Abteilung
Soo Anfang dieser Woche endlich "fertig" geworden... habe ich nun andere Nockenwellen in meiner TS. Nein, es sind nicht die von Pommes....
Zum "Projekt": Verbaut werden sollte ein Ölkühler (aus dem GB von hier), die competition sway bars (danke an Deja
) und die Nockenwellen.
Blödeste Aktion war das Entsperren des VVT. Aber mit sechs Händen gings dann irgendwann. Vorher habe ich die Nockenwellen auf Schlag prüfen lassen - alles Bestens.
Meine Maschine hat etwas über 57k runter. Die original NWs sehen sehr gut aus. Keine Riefen oder starke Abtragungen (anders als bei Pommes).
Trotzdem raus mit dem originalen Zeug...
Drin sind die Neuen.. Messen: Alle Einlass hatten 0,10 und alle Auslass hatten etwas unter 0,30 - passt. Danach alles wieder zusammenbauen. Ölkühler am nächsten Tag verbaut. Wir können nur Abends schrauben. Ölwechsel mit Castrol Formula RS 0W40. Benötigt wurden um die sechs Liter (inkl. Ölkühler).
Startversuch? Leider nein... n Kumpel hatte nicht ganz ausgemacht, wegen Rangieren. Also Starthilfe: Und die Gute Stute läuft. Rauh, dreckig (geil dreckig) aber läuft.
Stabis noch schnell verbaut und ab auf die Straße....
Erste Eindrücke: (bisher 200km gefahren nur mit original Steuergerät)
Man merkt untenrum deutlich einen Unterschied. Die Kiste zieht schön durch bis 6k. Man hört den Lift einsetzen aber das Popometer muss genauer "hinmerken" um den Lift auch zu spüren. Wenn man ungenau nimmt, zieht die Celi nun wie am Band ohne "Schlag" durch bis 8,2k.
Zweiter Eindruck: hm.. der Lift ist kaum noch zu spüren. Fast schon langweilig
Nach einer kurzen Weile verfliegt das aber dann doch. Gerade die Elastizität ist deutlich besser geworden. Wo man früher bei 5k doch nochmal runterschalten musste, kann man nun beruhigt "drauf" bleiben.
Zu den beiden anderen Mods:
Ab 70Grad ziiiieeeeht es sich, bis das Öl mal auf 80Grad ist. Find ich persönlich als "zu früh". Muss mal sehen, obs nen anderes Thermostat gibt.
Die Stabis sind nicht so krass, wie erwartet. Die Comps sollen eigentlich deutlich Richtung Übersteuern tendieren (da der Heckstabi stärker ist, als der von den street - die Front ist bei den Sätzen gleich). Verstellbar ist der Frontstabi. Ist bei mir jetzt in der "weichen" Stellung.
Bremstest von 140 auf 0: kein Verziehen, kein Ausbrechen, schnurgerade! (ich hab keinen Heckspoiler).
Den Spass an der Kurvenhatz verdirbt mir jetzt nur das ESP
Zu den gesamten Motor- und Fahrwerks-Mods meiner Kiste:
Motor: Injen CAI, Hondata IMG, Piper stage2, Veilside Teardrop, Power Enterprise camcon.
Fahrwerk: Fünf Ziegen 18Zoll, Toyo Proxes 215er rundum, KW Gewinde, Hotchkis comp swaybars, Sturz an VA und HA über der Norm auf negativ, H&R Platten 20mm pro Seite an der HA.
Geplant war ein Liftcontroller, um den Lift auf 5700 zu setzen. Aber wozu? Brauch ich nun nicht mehr
Geplant ist aber noch ein TB-Mod und nen eManage Ultimate. Nächstes Jahr dann von Boosted der neue Intake.
Alles in Allem: Wers machen lassen muss, kommt teurer. Bei mir belief sich die Summe für die Nockenwellen auf 650Euro. Ich musste keine neuen Plättchen kaufen - zum Glück. Nur die Ventildeckeldichtung.
Wer bei Pommes zuschlagen möchte, dann los. Hätt ichs gewusst vorher, hätt ich auf "seine" gewartet. Trotzdem bei Gebrauchtware immer auf Sicht und Schlag prüfen (lassen).
Wie schon erwähnt, klingt sie jetzt irgendwie dreckiger. Man hört auf leichte "Schwankungen" im Leerlauf. Probleme gab und gibt es aber keine! Ich finds geil

Zum "Projekt": Verbaut werden sollte ein Ölkühler (aus dem GB von hier), die competition sway bars (danke an Deja
Blödeste Aktion war das Entsperren des VVT. Aber mit sechs Händen gings dann irgendwann. Vorher habe ich die Nockenwellen auf Schlag prüfen lassen - alles Bestens.

Meine Maschine hat etwas über 57k runter. Die original NWs sehen sehr gut aus. Keine Riefen oder starke Abtragungen (anders als bei Pommes).
Trotzdem raus mit dem originalen Zeug...

Drin sind die Neuen.. Messen: Alle Einlass hatten 0,10 und alle Auslass hatten etwas unter 0,30 - passt. Danach alles wieder zusammenbauen. Ölkühler am nächsten Tag verbaut. Wir können nur Abends schrauben. Ölwechsel mit Castrol Formula RS 0W40. Benötigt wurden um die sechs Liter (inkl. Ölkühler).
Startversuch? Leider nein... n Kumpel hatte nicht ganz ausgemacht, wegen Rangieren. Also Starthilfe: Und die Gute Stute läuft. Rauh, dreckig (geil dreckig) aber läuft.
Stabis noch schnell verbaut und ab auf die Straße....
Erste Eindrücke: (bisher 200km gefahren nur mit original Steuergerät)
Man merkt untenrum deutlich einen Unterschied. Die Kiste zieht schön durch bis 6k. Man hört den Lift einsetzen aber das Popometer muss genauer "hinmerken" um den Lift auch zu spüren. Wenn man ungenau nimmt, zieht die Celi nun wie am Band ohne "Schlag" durch bis 8,2k.
Zweiter Eindruck: hm.. der Lift ist kaum noch zu spüren. Fast schon langweilig
Nach einer kurzen Weile verfliegt das aber dann doch. Gerade die Elastizität ist deutlich besser geworden. Wo man früher bei 5k doch nochmal runterschalten musste, kann man nun beruhigt "drauf" bleiben.
Zu den beiden anderen Mods:
Ab 70Grad ziiiieeeeht es sich, bis das Öl mal auf 80Grad ist. Find ich persönlich als "zu früh". Muss mal sehen, obs nen anderes Thermostat gibt.
Die Stabis sind nicht so krass, wie erwartet. Die Comps sollen eigentlich deutlich Richtung Übersteuern tendieren (da der Heckstabi stärker ist, als der von den street - die Front ist bei den Sätzen gleich). Verstellbar ist der Frontstabi. Ist bei mir jetzt in der "weichen" Stellung.
Bremstest von 140 auf 0: kein Verziehen, kein Ausbrechen, schnurgerade! (ich hab keinen Heckspoiler).
Den Spass an der Kurvenhatz verdirbt mir jetzt nur das ESP
Zu den gesamten Motor- und Fahrwerks-Mods meiner Kiste:
Motor: Injen CAI, Hondata IMG, Piper stage2, Veilside Teardrop, Power Enterprise camcon.
Fahrwerk: Fünf Ziegen 18Zoll, Toyo Proxes 215er rundum, KW Gewinde, Hotchkis comp swaybars, Sturz an VA und HA über der Norm auf negativ, H&R Platten 20mm pro Seite an der HA.
Geplant war ein Liftcontroller, um den Lift auf 5700 zu setzen. Aber wozu? Brauch ich nun nicht mehr
Alles in Allem: Wers machen lassen muss, kommt teurer. Bei mir belief sich die Summe für die Nockenwellen auf 650Euro. Ich musste keine neuen Plättchen kaufen - zum Glück. Nur die Ventildeckeldichtung.
Wer bei Pommes zuschlagen möchte, dann los. Hätt ichs gewusst vorher, hätt ich auf "seine" gewartet. Trotzdem bei Gebrauchtware immer auf Sicht und Schlag prüfen (lassen).
Wie schon erwähnt, klingt sie jetzt irgendwie dreckiger. Man hört auf leichte "Schwankungen" im Leerlauf. Probleme gab und gibt es aber keine! Ich finds geil