T23 Ein paar Fragen.....?!

Sz87

Well-Known Member
Seit
17. Oktober 2010
Beiträge
617
Zustimmungen
0
Ort
Scholven
Beruf
tischler
#4
Ich würde sagen nimm lieber den 9 Reiher, sonst kriegst du nachher den Motor nicht auf betriebstemperatur^^ und der dürfte reichen. Zu den Einspritzdüsen, dass kannst du so pauschal glaube ich nicht sagen. Kommt darauf an wie dein Verbrennung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#6
Hinsichtlich Ölkühler kannst du schon nen größeren nehmen, ich denke aber auch, dass ein gut im Luftstrom plazierter kleinerer Ölkühler reicht. Wichtig ist halt, dass der thermostatgesteuert ist, dann ist es auch kein Problem, den Motor warm zu bekommen.

TS Einspritzventile brauchst du hier sicher noch nicht, da muss schon erheblich Mehrleistung her, damit es die braucht; selbst für nen Turbo mit 40% Mehrleistung und auch noch a bisserl mehr reichen die normalen E-Ventile leicht, das regelt sich dann halt über die Einspritzzeiten. Da die Ventile recht augenscheinlich keine besonderes "Spritzbild" erzeugen, ist ein Tausch auf jeden Fall unkritisch, nur wirklich brauchen tuts das m.E. nicht.

PiggyPack: Muss man sehen, was man braucht, grundsätzlich tut es für den Anfang auch das einfachste, wenn man an die VVTi bzw. VVTLi ran will schauts natürlich anders aus, aber das lohnt m.E. nur, wenn man wirklich richtig Arbeit in die Abstimmung (dann auf dem Prüfstand) investiert. Verbaut im W3 mit Turbo kenn ich derzeit das ganz normale Greddy und das AEM die tuns beide, die Erfahrungswerte sind aber noch nicht sonderlich vielfältig, insbesondere beim AEM, das aber auch recht vernünftig gemacht zu sein scheint und auch zum Anschließen unproblematisch ist, liegt nicht viel vor.

200 Zeller Kat funktioniert in den W3 die ich mit kenne einwandfrei.

Was ich noch machen würde, wäre zumindest die Einlaßkanäle vom Zylinderkopf bearbeiten lassen. Da ist beim 1ZZ Kopf ein gweisses Verbesserungspotential vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Top