T23 Domstrebe im Eigenbau

DrAcula

Well-Known Member
Seit
4. April 2009
Beiträge
221
Zustimmungen
0
#1
Da so langsam wieder die kalte Jahreszeit naht und man draußen immer weniger machen kann, wollte ich mir in den kalten Monaten evtl. eine Domstrebe selber bauen.

Gibt es da irgendwelche rechtlichen Bedenken? Da eine käufliche Domstrebe ja nicht eingetragen werden braucht und auch keinerlei Gutachten besitzt sollte das doch eigentlich möglich sein.

Es gibt zwar einige Anbieter von Domstreben für unsere Celi, aber man kann ja mal versuchen etwas selber zu bauen und nicht immer nur einfach ins Regal zu greifen.

Ich habe mir das ganze schon länger überlegt und die ganze Konstruktion ist in meinem Kopf eigentlich schon fertig. Jetzt kommt die praktische Umsetztung.
Die Strebe soll über ein Gewinde vorspannbar sein.

Ich habe mir heute mal die Platzverhältnisse in der Celi angeschaut und muss sagen, dass es ziemlich eng ist.
Ich werde zuerst einmal ein Modell aus Karton bauen und es Stück für Stück anpassen, dass es perfekt in die Celi passt. Anschließend wird das ganze dann aus Metall nachgebaut, wenn es denn so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.

Eine kleine Frage ist jedoch heute bei der Begutachtung des Motorraums aufgetaucht:

Sehe ich das richtig, dass der "Teller" der Domstrebe nur auf den im angehängten Bild rot markierten Flächen aufliegt? Der arme Lack.



Wenn ein CAD-Modell fertig ist, dann stell ich mal ein Bild davon hier rein.

Gruß DrAcula
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#2
Da so langsam wieder die kalte Jahreszeit naht und man draußen immer weniger machen kann, wollte ich mir in den kalten Monaten evtl. eine Domstrebe selber bauen.

Gibt es da irgendwelche rechtlichen Bedenken?
Nein, aus den von dir selbst schon genannten Gründen.

Die Strebe soll über ein Gewinde vorspannbar sein.
Das würde ich lassen, ist nur unnötiger Aufwand, der nichts bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Predator

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.702
Zustimmungen
58
Ort
Sankt Augustin
#3
Speedsta hatte sich seinerzeit von Scholle eine Domstrebe bauen lassen. Kann man also beruhigt selbst machen.
Vorspannbar ist auch die Whiteline-Domstrebe. Die hatte ich vorher drin und hab sie an Dragon weitergegeben. Das muss man nicht unbedingt haben, aber es ist auch nicht schädlich.
 

DrAcula

Well-Known Member
Seit
4. April 2009
Beiträge
221
Zustimmungen
0
#4
Das die Strebe vorspannbar sein soll, ist wirklich konstruktiv viel mehr Aufwand.
Allerdings kann man durch die Verstellbarkeit in der Breite auch noch gewisse "Fertigungstoleranzen" ausgleichen. Ich habe nicht die Möglichkeiten die Einzelteile bei mir zu Hause zu verbinden, sprich zu schweißen. Das muss ich alles außer Haus machen lassen. Da wird bestimmt das ein oder andere Teil etwas abweichen. Deshalb ist mir die Verstellbarkeit in der Breite und die daraus resultierende Möglichkeit zum Vorspannen wichtig.
Dadurch wirds erst richtig interessant :D
 

DrAcula

Well-Known Member
Seit
4. April 2009
Beiträge
221
Zustimmungen
0
#5
Hier ein kleines Update:



So, oder so ähnlich soll das ganze aussehen. Ist aber noch lange nicht fertig, leider ist die Mittagspause immer zu kurz.

Die Aufnahme für das Rohr wird noch weiter nach außen wandern um es tiefer platzieren zu können. Auch die Bohrungen für die Schrauben vom Dom müssen noch richtig platziert werden.

Die Aufnahme besteht aus einem Kleinen Halter (dunkelgrau), der über einen Spannstift in dem gebogenen Flachstahl (sandfarben) fixiert wird.
Die Vorspannbarkeit lässt sich über das M16-Außengewinde an dem Halter und dem passenden Innengewinde in dem Rohr realisieren. Zum Kontern wird eine Mutter eingesetzt.

Wie gesagt, das Ding ist noch lange nicht fertig. Es soll nur als Rohentwurf dienen und wird weiter angepasst.
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#6
Denk dran das du wahrscheinlich probleme mit der batterie bekommst weil die die strebe da warscheinlich dran vorbei geht, bin mal gespannt welche lösung du dafür hast :)
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#7
... Deshalb ist mir die Verstellbarkeit in der Breite und die daraus resultierende Möglichkeit zum Vorspannen wichtig.
Mach lieber Langlöcher oder einfach Löcher mit etwas Übermaß rein und schon hast du es einfach und gut gelöst. In das Rohr ein Gewinde rein schneiden würde ich keinesfalls machen, da hast du nur unerwünschte Krebwirkung an Stellen, wo sie wirklich nicht auftreten sollte.
 

DrAcula

Well-Known Member
Seit
4. April 2009
Beiträge
221
Zustimmungen
0
#8
...da hast du nur unerwünschte Krebwirkung an Stellen, wo sie wirklich nicht auftreten sollte.
Ich sage mal jein. Durch das Gewinde hat man leider immer eine erhöhte Kerbwirkung, die die Festigkeitseigenschaften des Grundmaterials schwächen. Wenn dann noch etwas Spiel zwischen den Bauteilen auftritt, ist das tödlich. Da muss ich dir zustimmen.
Das Rohr der Domstrebe wird im Normalfall nur auf Druck belastet. Es wird also gestaucht. Die Kontermutter verhindert, dass das Gewinde Spiel hat, bzw. das die Verbindung arbeiten kann. Die Kerbwirkung sollte bei den im Auto auftretenden Kräften nicht zu einem Versagen der Strebe führen.

Aber wie überall im Leben: Versuch macht Klug :D

Das mit der Batterie wird wirklich ziemlich knifflig. Ich habe mir im Baumarkt Sperrholz besorgt, um ein Modell in Maßstab 1:1 der Strebe zu bauen. Dann wird das Problem noch auftreten.
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#9
Ein gewisses (wenn auch sicherlich kleines) Drehmoment wirst du aber auf die Strebe bekommen.

Ich sag aber auch immer: "Wieso einfach, wenn es auch kompliziert geht?" ;)
 

DrAcula

Well-Known Member
Seit
4. April 2009
Beiträge
221
Zustimmungen
0
#11
Malzeit,

leider noch nicht :(

Bin momentan arbeitstechnisch gut eingespannt, da bleibt für die Celi außer Reifenwechslen kaum Zeit über. Aber bald steht der Winterurlaub vor der Tür. Spätestens dann (wenn das Wetter zu der Zeit passt), versuche ich weiter zu machen.

Gruß DrAcula
 

Curia

Well-Known Member
Seit
19. August 2009
Beiträge
884
Zustimmungen
0
Ort
Niederbayern - Lower Bavaria - Bassa Baviera
Beruf
Dipl.-Betriebswirt (FH) / Musikinstrumentenbauer
#12
Eintragung: Solange Du die an original Verschraubungspunkten montierst, einfach drauf und fertig. Soweit ich weiß fängt die Eintragungsgeschichte an, sobald Du anfängst am Federbeindom Löcher zu bohren, aber das ist ja, so wie ich das an der Skizze sehe ja nicht geplant.

Was mir aufgefallen ist, als ich die Megan Domstrebe verbaut habe, die Bolzen die vom Federbein her rausschauen sind etwas kurz, inbesondere wenn man die Huckel noch mit bedenkt. Idealerweise vielleicht diese Stellen gleich ausgefräst auf der Unterseite der Platte?!

Äähhmm .. wird das bei Selbstanfertigung extrem billiger? Ich mein, für Celica gibt es ja mehrere Anbieter. Ich hab das damals gemacht, weil es für das betreffende Fahrzeug nix gab. Nicht daß ich Deinen Eifer bremsen möchte, frage eher aus Neugier.
 

DrAcula

Well-Known Member
Seit
4. April 2009
Beiträge
221
Zustimmungen
0
#13
Billiger als eine gekaufte Domstrebe wird es wahrscheinlich nicht.
ABER kaufen kann ja jeder! :D
Wenn man die Strebe selber baut, dann kann man sie so bauen, wie man selbst es will. Ist zwar ein großer Aufwand, ist aber gleichzeitig auch Entspannung pur. An irgendwas muss man ja am Auto rumschrauben ;)

Die untere Scheibe ist als Frästeil geplant. Die Unterseite wird so bearbeitet, dass sie ordentlich auf die "Hocker" vom Dom passt. Wenn die Befestigungsschrauben, die aus dem Dom herausschauen, dann zu kurz werden, muss die Auflagefläche für die Muttern noch eingesenkt werden.
 
Top