T23 Domlager vorn und hinten

Seit
16. Januar 2017
Beiträge
15
Zustimmungen
0
Ort
Tirol
Beruf
Automatisierungstechniker, Mechaniker
#1
Hi leute, hab mir vor kurzen ein Gewindefahrwerk bestellt und dort sind keine Domlager und Domteller dabei...
Mir ist es ehrlich gesagt zu nervig die Domlager vom Originalen Fahrwerk auf das Gewinde zu übertragen, habe keinen Federspanner zuhause :(
also...hat irgndjemand zufällig originale Domlager, Domteller mit Staubmanschette für vorn und hinten rumliegen ?

danke im voraus
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.045
Zustimmungen
880
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Hi! Empfehlung:

Ich kann Dir für vorne nur DRINGEND davon abraten, irgendwelche alten, gebrauchten Domlager einzubauen. Man weiss nie, wie alt sie sind, wie der Zustand ist und wie sie gelagert wurden.
Es gibt nichts ärgerlicheres, als das man alles schön eingebaut und vermessen hat, und nach ein paar tausend Kilometern fangen die Stützlager das knacken an.

Investiere lieber in Neue...Beispielsweise Kayaba Nummer SM5215

Hinten gibt es keine konventionellen Domlager, wie man es von vorne kennt, da hinten kein Achsdrehpunkt ist. Dort gibt es nur ein kleines Nadellager als Lagerung bzw. Gummimanschetten. Kayaba SM5382.
Bzw. wirst Du natürlich die komplette Einheit des Federbeinkopfes hinten benötigen, die man aber bedenkenlos gebraucht nehmen kann.

P.S: nen Standard Federspanner bekommst Du bei ebay für 12 EUR, der generell bei Fahrwerksarbeiten nicht fehlen sollte.

Behalte aber Kohle für die Exzentzer der Hinterachse in der Hinterhand:
Leider gibt es ein grosses Problem am Celica. Die Exzenter zum einstellen der Spur/Sturz sind oftmals so dermassen vergammelt, das man sie nicht mehr benutzen kann. Oftmals wird beim Versuch, sie zu lösen, sogar die Buchse des Querlenkers beschädigt.

Man sollte also ca. 150 EUR in der Hinterhand haben, damit man sich im Fall der Fälle neue Exzenter besorgen kann.

Mit den Exzentern ist es einfach kurz gesagt so:

Das hier sind die Teile. Pro Seite hinten eine oben und eine unten. Die besetehen aus Mutter, Bolzen, Nockenscheibe (mit Winkelangaben). Durch verdrehen (exzentrisch gefertigt) verstellt man dann die Spur bzw. den Sturz.



Die sind ja durch die Buchse mit dem Achsschenkel bzw. Querlenker befestigt. Nunja und im Laufe der Zeit vergammeln Buchse und Bolzen gern zu einem Teil und dann geht leider zu oft nix mehr vor und nix zurück. Und meist ist der Bolzen so massiv mit der Gummibuchse vom Querlenker zusammengegammelt, das man die meist beschädigt, wenn man versucht, den Bolzen zu drehen oder ihn zu ersetzen.

Kleines Thema dazu:
https://www.celica-community.de/showpost.php?p=418315&postcount=4

Gruß
Ben
 
Seit
16. Januar 2017
Beiträge
15
Zustimmungen
0
Ort
Tirol
Beruf
Automatisierungstechniker, Mechaniker
#3
danke

hi ..
danke für deine Tipps, ich werde mich mal wegen den Domlagern erkundigen ...
ich muss mal probieren ob meine Exenter noch beweglich sind, denk aber schon, die Celi ist wirklich so gut wir Rostfrei :)

danke trotzdem ;)
 

riggs

Well-Known Member
Seit
2. April 2013
Beiträge
396
Zustimmungen
51
Ort
Mechernich
Beruf
Banker
#4
Ich habe erst vor Kurzem Domlager von Sachs für ca. 120 € vorne und um die 60 € hinten gekauft. Monroe ist da noch eine Ecke günstiger. Die von Ben vorgeschlagenen kosten z.B. auch nur 40 € das Stück bei Amazon. Gebrauchte bekommst du auch nicht billiger ;)
 
D

Deleted User 885

Guest
#5
Habe 2015 auch das neue Gewindefahrwerk eingebaut.

Dabei habe ich auch alle Lager Spurstangen etc neu gemacht.

2006 bei der ersten Celica musste ich das noch nicht machen da war der Wagen aber erst 6 Jahre alt.

Man merkt den Autos dann schon ihr alter an und meiner war nur im Sommer gefahren.

Ich hatte aber das Glück das der Vorbesitzer des Fahrwerks es nie verbaut hatte und er mir die Domlager geschenkt hat.

Fas habe ich auch gleich gemerkt ein Lager vorne links hat bei langsamer fahrt Geräusche gemacht.

Ich würde heute auch wieder alles austauschen dann hat man Ruhe und das Spur einstellen geht auch schneller und leichter von der Hand.
 
Seit
16. Januar 2017
Beiträge
15
Zustimmungen
0
Ort
Tirol
Beruf
Automatisierungstechniker, Mechaniker
#6
:)

Danke für die Antworten :)
ich werde mich mal wegen neuen Domlagern erkundigen :)
aber ist es grundsätzlich viel arbeit das FederDämpferbein hinten zu wechseln ?
...vorrausgesetzt alles lässt sich lösen :/
 
Top