Hi Community,
ich verfolge die Beiträge im Forum nun schon seit längerem und hab endlich mal beschlossen mich hier anzumelden, da ich ein paar wichtige Fragen zum Butterfly habe.
Meine Celica S bekomme ich übermorgen, mit nur 46000km runter, hervorragender Zustand und Lederausstattung
.
Ich habe auch vor, baldmöglichst den Butterfly auszubauen, was definitiv kein Problem darstellen sollte. Meine Frage bezieht sich eher auf die eigentliche Funktion des Butterflys.
Ich habe meine Celi leider noch nicht, sodass ich mir alles genau ansehen könnte. Laut den ganzen anderen Forenbeiträgen erfüllt der Butterfly wohl ausschließlich den Zweck, die Anssauggeräusche zu reduzieren. Wenn das allerdings allein durch die Einnahme des Platzes im Luftfilterkasten geschieht, wozu ist das filterähnliche Teil (so sieht es auf den Fotos aus) denn dann gut? Und warum ist es dann auch noch zusätzlich notwendig einen Schlauch dranzuhängen (was au den Fotos wie ein Kabel aussieht), der dann auch nur wieder verschlossen wird.
Und wieso ist der Schlauch serienmäßig schon verschlossen, wenn dann der Motor bei offenem Schlach nicht startet, sodass man ihn wiederschließen muss. Das sieht für mich so aus, als würde der Butterfly und auch der Schlauch eine größere Rolle spielen, als nur duch seine Abmaße die Anssauggeräusche zu reduzieren.
Über eine detaillierte Aufklärung wäre ich sehr dankbar. Konnte mit der Suchfunktion leider nicht die Informationen finden, die ich suche.
Viele Grüße,
Roman
EDIT: Hab mittlerweile noch rausgefunden, dass die Klappe sich öffnet, bzw. schließt durch den Unterdruck im Schlauch. Soll das denn serienmäßig bei geöffneter Klappe zu erhöhter Lautstärke kommen, wegen dem Drehzahlbereich. Quasi Fahrerverarschung, dass man meint der wird lauter? Ist dann der Lautstärkeunterschied bei geöffneter Klappe und ausgebautem BF trotzdem noch so groß?
... Langsam glaub ich ich sollte mich einfach noch 2 Tage gedulden und es dann einfach selbst mal ausprobieren
ich verfolge die Beiträge im Forum nun schon seit längerem und hab endlich mal beschlossen mich hier anzumelden, da ich ein paar wichtige Fragen zum Butterfly habe.
Meine Celica S bekomme ich übermorgen, mit nur 46000km runter, hervorragender Zustand und Lederausstattung
Ich habe auch vor, baldmöglichst den Butterfly auszubauen, was definitiv kein Problem darstellen sollte. Meine Frage bezieht sich eher auf die eigentliche Funktion des Butterflys.
Ich habe meine Celi leider noch nicht, sodass ich mir alles genau ansehen könnte. Laut den ganzen anderen Forenbeiträgen erfüllt der Butterfly wohl ausschließlich den Zweck, die Anssauggeräusche zu reduzieren. Wenn das allerdings allein durch die Einnahme des Platzes im Luftfilterkasten geschieht, wozu ist das filterähnliche Teil (so sieht es auf den Fotos aus) denn dann gut? Und warum ist es dann auch noch zusätzlich notwendig einen Schlauch dranzuhängen (was au den Fotos wie ein Kabel aussieht), der dann auch nur wieder verschlossen wird.
Und wieso ist der Schlauch serienmäßig schon verschlossen, wenn dann der Motor bei offenem Schlach nicht startet, sodass man ihn wiederschließen muss. Das sieht für mich so aus, als würde der Butterfly und auch der Schlauch eine größere Rolle spielen, als nur duch seine Abmaße die Anssauggeräusche zu reduzieren.
Über eine detaillierte Aufklärung wäre ich sehr dankbar. Konnte mit der Suchfunktion leider nicht die Informationen finden, die ich suche.
Viele Grüße,
Roman
EDIT: Hab mittlerweile noch rausgefunden, dass die Klappe sich öffnet, bzw. schließt durch den Unterdruck im Schlauch. Soll das denn serienmäßig bei geöffneter Klappe zu erhöhter Lautstärke kommen, wegen dem Drehzahlbereich. Quasi Fahrerverarschung, dass man meint der wird lauter? Ist dann der Lautstärkeunterschied bei geöffneter Klappe und ausgebautem BF trotzdem noch so groß?
... Langsam glaub ich ich sollte mich einfach noch 2 Tage gedulden und es dann einfach selbst mal ausprobieren
Zuletzt bearbeitet: