CO 2 - Ausstoss der Celi?

celi_t23

FAQ Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.101
Zustimmungen
0
Ort
Österreich / Kärnten
Beruf
techn. Zeichner
#1
Wieviel CO2 Ausstoss hat die celi?
wieviel steht im Zulassungsschein drin? (meine celi ist stillgelegt, hab darum den zulassungsschein nicht dabei ;) )

Ich weiss nicht ob ihr das auch schon mitbekommen habt, aber die EU plant wiedermal was neues gegen die grossen Automobilhersteller bzw. deren Kunden:

http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,434202,00.html

Die EU plant die Einführung einer Sondersteuer für PS-starke PKWs.
s.h. Porsche
Porsche hat einen Ausstoss von ca. 300g/m²

Dafür würde Porsche bzw. der Verbraucher eine Sonderabgabe von 3000 Euro (jährlich?) zahlen müssen.
Oder was ich gestern noch gehört hab, es würde einem Verkaufsverbot für Porsche in Deutschland geben*LOL*

mfg
celi_t23
 

Nico

Well-Known Member
Seit
23. März 2006
Beiträge
267
Zustimmungen
0
#3
es wirds nix so heiß gegessen wie es gekocht wird...

man siehe Rauchverbot in Gastronomien^^

Deutschland ist ja dafür bekannt das sich veränderungen nur sehr schwer durchsetzten lassen.
 

Celi-Guy

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.581
Zustimmungen
0
Ort
Berlin (ehem. Bremen u. København)
Beruf
Projektingenieur - R&D
#6
Es stimmt, das gerade die deutschen Hersteller damit gezwungen werden sollen, umweltfreundlichere Autos zu bauen. Ich denke nicht, das sich das durchsetzen wird. Und wenn doch, dann kommen dieses Gesetze frühstens, wenn die deutschen auch entsprechende Normen schaffen z.B. durch einen Hybridantrieb ;) Die Politiker sind ja auch nicht dumm und beißen die Hand, die ihre Bordellltouren.... ähm... die sie füttert :D
 

Planet

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
5.391
Zustimmungen
2
Ort
Nähe Stuttgart
Beruf
Selbständig
#8
Das wird nicht kommen!aufschwung wieder zunichte machen?niemals!

Zudem ,wenn das kommen wird,dann wird das gemacht wie bei der TS wo es erst ab 6100 los geht und am meisten abgase raus gehauen werden.denk nicht das die so hoch testen werden ,wer auch immer das testen und überprüfen will!
 

Noir

Well-Known Member
Seit
16. März 2006
Beiträge
462
Zustimmungen
0
Ort
38239 bei Braunschweig
Beruf
Prozeßleittechniker
#9
Vergesst nicht, das sich die Automobilhersteller dagegen mit allen Händen und Füßen wehren werden - schliesslich kostet sowas für die mehr Geld in der Entwicklung und Produktion.

Ausserdem, wer würde denn ein neues Auto kaufen, für das er nochal ordentlich extra zahlen darf im Jahr? Irgendwie muss doch die Autoindustrie ihre 10- und 12-Zylinder an den Mann bringen, jetzt, wo sich um das ach so wichtige und nötige 3-Liter-Auto keiner mehr schert. 3 Liter Verbrauch pro 100 km, mein ich - nicht 3l Hubraum und keine 3l Verbrauch nur beim anlassen :D
 

Nico

Well-Known Member
Seit
23. März 2006
Beiträge
267
Zustimmungen
0
#11
Das Auto ist das einzig wirklich gut laufende Exportgut Deutschlands... undenkbar das auf einmal Porsche nicht mehr gefahren werden soll.

Das erste was passieren wird(wenn etwas passieren wird) sind irgendwelche sonderregelungen oder sowas wie der Rußpartikelfilter (alibi-umbauten um irgendwelchen normen zu entsprechen, indem man die schadstoffe einfach ausserhalb des Messbereichs varporisiert:D )
 

Montags-Celi

Well-Known Member
Seit
27. März 2006
Beiträge
809
Zustimmungen
0
#12
Hier mal ein kleiner Artikel bezüglich CO2-Ausstoß und Autoindustrie


CO2-AUSSTOSS
Bundesumweltminister droht Autoindustrie
Nicht nur Arnold Schwarzenegger in Kalifornien, auch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel in Berlin droht mit der Keule: Wenn die Autobauer ihre Anstrengungen zur Senkung des Kohlendioxidausstoßes nicht erhöhen, würden "harte Standards" gesetzlich verordnet.

Berlin - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat Autoherstellern mit "harten Standards" für den Klimaschutz gedroht. Wenn die Selbstverpflichtung der Autobauer zur Senkung des Kohlendioxidausstoßes eingehalten werden, sei zwar keine gesetzliche Verpflichtung nötig, sagte Gabriel heute im "Deutschlandradio Kultur". "Wir haben nur inzwischen Zweifel daran", fügte der Minister hinzu.

Fast zwei Jahre nach Inkrafttreten der EU-Luftreinhalterichtlinie sei der Großteil der Lkw und Busse weiterhin "auf unseren Straßen rußend unterwegs", sagte der Bundesgeschäftsführer des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu), Leif Miller, am selben Tag in Berlin. Rußfilter gehörten bei Lkw, Bussen und Baumaschinen immer noch nicht zur Standardausstattung, obwohl rund die Hälfte aller verkehrsbedingten Partikelemissionen von leichten und schweren Nutzfahrzeugen stammten.

Deswegen müsse die Bundesregierung bei der EU-Kommission auf die schnelle Festlegung einer Abgasnorm für Lkw drängen, die die Einhaltung festgelegter Grenzwerte für Luftschadstoffe wie Stickoxide oder Partikel vorschreibt. "Wir brauchen so rasch wie möglich strengere Auflagen für Luftverschmutzer", forderte Miller.

Umweltverbände kritisieren seit längerem, dass sich die Autoindustrie nicht an ihre Selbstverpflichtung hält, den Ausstoß von Kohlendioxid bei Neufahrzeugen bis 2008 auf durchschnittlich 140 Gramm pro Kilometer zu senken. Gut 15 Monate vor Ablauf der Frist ist das anvisierte Ziel dem Auto Club Europa zufolge nur zu etwa der Hälfte erreicht. Mehrere neu auf den Markt gekommene Pkw hätten einen Ausstoß von mehr als 300 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer.


Übrigens gelten die 140 g/km als Durchschnitt über die gesamte Modellpalette in den EU-Ländern, d.h. es können/dürfen auch Autos deutlich drüber bzw. deutlich drunter liegen.

Toyota ist mit einem Durchschnitt von 168 g/km allerdings schon recht nah an dem freiwillig auferlegtem Grenzwert.
 
Top