Bitte um Hilfe bei Subwooferauswahl

Checker

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
4.338
Zustimmungen
1
#1

zwerg

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.019
Zustimmungen
38
Ort
Brüggen
Beruf
Ich betreue eine Töpfergruppe
#2
Hab gerade mal nachgeschaut auf der Seite die du verlinkt hast. Den Sub den du dir ausgesucht hast bekommst du bei der Einbautiefe nicht drin. Der hat eine Einbautiefe von 25cm.

Habe bei mir von Hertz den HX250 in einem geschlossenen Gehäuse eingebaut. Der hat eine Einbautiefe von 13cm

Hier mal die technischen Daten von dem HX 250:
http://www.hertzaudiovideo.com/Doc/pdf_hx250.pdf

Hab gerade erst gesehen das es dort noch den GZRW 10XD-AL mit einer Einbautiefe von 13,2cm gibt. Was ist mit einem geschlossenen Gehäuse? Kommt das nicht für dich in frage?
 
Zuletzt bearbeitet:

Checker

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
4.338
Zustimmungen
1
#3
Im geschlossenen Gehäuse braucht er nochmal viel weniger Volumen. Aber bei nem Reflex hat man doch nen viel besseren Klang und vor allem Druck, oder??
 

Multi

Well-Known Member
Seit
31. März 2007
Beiträge
562
Zustimmungen
0
Ort
Dormagen
Beruf
SaZ
#4
Im geschlossenen Gehäuse braucht er nochmal viel weniger Volumen. Aber bei nem Reflex hat man doch nen viel besseren Klang und vor allem Druck, oder??
Nope :)
Geschlossen = bester Klangcharakteristik - glasklar, geht aber nich so in den tiefen Bereich
Reflex = schön tief... Druckvoll aber nicht so ganz klar
Bandpass = Mischung (meist für geschlossene Kofferräume), springt im Frequenzband - daher eher ungeeignet für offene Kofferräume

Dein Reflexrohr kannst du auch "biegen" muss nich umbedingt horizontal sein.

Ob geschlossen/reflex/bandpass kommt immer aufs Chassie an. Steht meist auf dem Datenblatt für welche Bauart der geeignet ist. Wählst du trotz Angabe die falsche, wirst du höchstwahrscheinlich einen enormen Leistungsverlust hinnehmen müssen.
Kannst aber auch alles ausrechnen, mit "BassCADe" z.B.
 

Checker

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
4.338
Zustimmungen
1
#5
Das mit dem gebogenen Rohr wäre ne Idee!! Super!!!

So - und wo bekomme ich das jetzt her. Shit!
 

Checker

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
4.338
Zustimmungen
1
#7
Naja - ich mach oben wohl kein Holz drauf sondern Plexiglas. Da brauche ich schon was, das optisch was hermacht.
 

umac001

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
406
Zustimmungen
0
Ort
Montabaur
Beruf
Servicetechniker
#8
Wenn du dich für geschlossenes Gehäuse entscheiden solltest, dann kann ich dir den Eton 12-620/62 HEX oder Exact PSW 308 empfehlen.

Gruß Uwe
 

Multi

Well-Known Member
Seit
31. März 2007
Beiträge
562
Zustimmungen
0
Ort
Dormagen
Beruf
SaZ
#9
Gibt auch Reflexrohre mit Winkel zu kaufen, einfach mal suchen.
Kannst auch mehrere kürzere nehmen - muss aber neu berechnet werden!
Oder die Abflussrohre sauber bearbeiten und lackieren ;)
 

habu

Well-Known Member
Seit
15. Juni 2006
Beiträge
463
Zustimmungen
3
Ort
69412 Eberbach/Odenwald
Beruf
Ich bin Root, ich darf das :)
#10
Naja - ich mach oben wohl kein Holz drauf sondern Plexiglas. Da brauche ich schon was, das optisch was hermacht.
Plexiglas :eek: Soundtechnisch Müll - Optik :cool:

Der Sub, den Du dir ausgesucht hat sollte nicht in ein geschlossenes, sondern in ein Bassreflexgehäuse! Weil: Güte (Qts = 0,39) und Ressonanzfrequenz (Fres=35Hz) gibt folgendes..
Fres/Qts ----> 35 Hz/0,39 = 89,74Hz -> Bassreflex
HiFi-Klugscheißer-Tabelle sagt:
unter 40 Hz --> Transmissionline
von 40..80 Hz --> geschlossene Box
von 80..120 Hz -> Bassreflex
über 120 Hz --> Expotentialbox (Hornstrahler)

Mach es richtig Christian, ärgerst Dich sonst hinterher nur.....

cu
)-( a b u
 

Checker

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
4.338
Zustimmungen
1
#11
Inwiefern ändert die Platte aus Plexiglas obendrauf den Klang oder die Eingenschaften???

Ich probiere gerade das BassCAD aus. Interessant. Wobei ich das meiste net kapier ehrlich gesagt.

Wenn ich ein Bassreflexrohr von 30 cm Länge auf 10cm Durchmesser brauche, aber nur eins mit einer Länge von 25 cm bekomme - Dann rechnet mir das Programm hierfür einen Durchmesser von 9,2 cm aus. Wenn ich jetzt trotzdem das Rohr mit 10 cm nehme, was passiert dann?

Und was soll mir das jetzt sagen?

 
Zuletzt bearbeitet:

habu

Well-Known Member
Seit
15. Juni 2006
Beiträge
463
Zustimmungen
3
Ort
69412 Eberbach/Odenwald
Beruf
Ich bin Root, ich darf das :)
#12
Inwiefern ändert die Platte aus Plexiglas obendrauf den Klang oder die Eingenschaften???
Es schwingt mit, dröhnt und scheppert :(
Im HiFi-Bereich wirst Du MDF/UDF-Gehäuse oder sogar Marmor (bei den ganz harten..) finden, aber kein Plexiglas oder sonstiges Plastik. Das hat mit der Eigenresonanz der Materialien zu tun.
Wegen der Eigenresonanz sind auch alle Metalle ungeeignet - und damit haben wir in allen Autos ein Problem. Aus dem Grund werden dann Bitumenplatten oder ähnliches an Türinnenseiten und andere große Metallflächen geklebt. Und schon wiegt das Auto ein paar Kilo mehr.
Es wird also immer ein Kompromiss bleiben/werden müssen. Nur musst Du es nicht unnötig verschlechtern, indem Du direkt am Bassgehäuse schon Material einsetzt, das dafür ungeeignet ist.
"Auto und HiFi baßt net zsamme." ...aber man kann sich annähern.;)

cu
)-( a b u
 

Checker

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
4.338
Zustimmungen
1
#13
Okay - damit hat das Brainstorming ein Ende.

Es hätte sicher ziemlich geil ausgesehen, in der Mulde den Bass einzubauen. Vor allem mit dem Plexiglas. Aber wenn ich mal was im Kofferraum habe, müsste ich mir dann immer Gedanken machen und aufpassen, dass es nicht auf den Bass drauf fällt. Und das würde mich schnell nerven. Außerdem bekomme ich das Bassreflexrohr nicht richtig unter. Und das Material für die Kiste ist alles andere als günstig. Dann kommt noch dazu, dass ich jetzt meinen Mazda das ganze Jahr angemeldet lasse. Wenn ich also mal was transportieren muss, nehm ich einfach die Karre.

Ergo: Ich kauf das Teil einfach in der fertigen Kiste und knall die in den Kofferraum!
KlickdasBild

Jetzt muss ich nur noch entscheiden, ob ich den 10er oder den 12er nehme. Der Zehner ist 20 günstiger und im Test auch sehr gut abgeschnitten. Am meinsten höre ich elektronische Musik. Stimmt es noch, das man da besser einen 10 nimmt, oder ist das nimmer so wild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Top