T23 Ölnebenstromfilter (Trabold)

Beatrocker

Well-Known Member
Seit
15. Mai 2013
Beiträge
185
Zustimmungen
0
Ort
Düsseldorf
#1
Einige werden es sicher kennen, aber hat schon jemand so ein Teil in die Celi verbaut?

Bei dem Trabold Filter handelt es sich um einen Öl-Feinstfilter. Der wird zwischen den bestehenden Ölkreislauf geklemmt ohne große Umbaumaßnahmen. Der ursprüngliche Ölkreislauf bleibt unangetastet erhalten!

Der Filter soll wohl dafür sorgen, dass auch kleinste Verunreinigungen aus dem Öl gefiltert werden und so die Schmiereigenschaften erheblich verbessert werden sollen.

Ich hab das Internet durchstöbert und finde den Ansatz echt interssant, auf YT gibt es auch ein paar sehr gute Videos dazu, die mich jetzt ein bisschen heiß drauf gemacht haben.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen das der Öldruck dadurch nicht behindert wird, besonders wenn die Celi in den Lift geht ist der Bedarf enorm.

Das dürfte für die Leute mit dem Schortblockproblem evtl auch interessant sein.;)
Jemand ausprobiert das Zeug?
 

Beatrocker

Well-Known Member
Seit
15. Mai 2013
Beiträge
185
Zustimmungen
0
Ort
Düsseldorf
#3
Nein ich arbeite nicht bei dieser Firma und du hast dich mit der Thematik offensichtlich garnicht beschäftigt.

Es gibt auch dieverse andere Firmen die diese Filter herstellen. Vor einigen Wochen lief mal ein Bericht von Welt der Wunder, in dem es um Langlebigkeiten von Ölen ging und da tauchte eben die Firma Trabold auf.

Der originale Filter bleibt ja erhalten und was die Qualität "hochwertiger" Öle angeht, da machst du ja ein riesen Fass auf, was letztendlich eher Glaubenssache ist.
 

Robert23

Well-Known Member
Seit
6. Juli 2012
Beiträge
503
Zustimmungen
8
Ort
Schleswig Holstein/Brandenburg
#4
Nein ich arbeite nicht bei dieser Firma und du hast dich mit der Thematik offensichtlich garnicht beschäftigt.
Doch und mein Hintergrundwissen reicht umd es einzuschätzen.

Es gibt auch dieverse andere Firmen die diese Filter herstellen. Vor einigen Wochen lief mal ein Bericht von Welt der Wunder, in dem es um Langlebigkeiten von Ölen ging und da tauchte eben die Firma Trabold auf.
WELT DER WUNDER:D
Fernsehen bildet.:D
Das Thema war schon so oft im Fernsehen und hat schon einen riesen Bart.
Übrigens rechne erstmal die Kosten aus.
Der originale Filter bleibt ja erhalten und was die Qualität "hochwertiger" Öle angeht, da machst du ja ein riesen Fass auf, was letztendlich eher Glaubenssache ist.
Das brauchen wir also schonmal nicht diskutieren weil du ja unwissend bist.
 

Beatrocker

Well-Known Member
Seit
15. Mai 2013
Beiträge
185
Zustimmungen
0
Ort
Düsseldorf
#5
Ja ich merke schon du bist jetzt peinlich berührt, dass du hier den Thread mit Unsinn vollspamen musst um dich zu rechtfertigen, weil jemand deiner patzigen Art Paroli bietet.:p

Hier kann mir doch niemand erzählen, dass sich mit der Thematik noch nie jemand hier auseinander gesetzt hat.:confused:

Auch wenn das Shortblock-Problem in erster Linie konstruktionsbedingt ist, gibt es hier ja genug Öl Threads in denen die Leute bereits alle Viskositäten rauf und runter getestet haben. Niemand dabei der ein Nebenstromfilter drinne hat?
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#6
Nebenstromfilter sind ein alter Hut, wirklich brauchen tut man den nicht, die Vorzüge sind aber natürlich schon verlockend. I.d.R. kann man mit nem guten (voll)synthetischen Öl das Wechselintervall aber auch bedenkenlos verlängern; das hängt natürlich von den Einsatzbedingungen ab... statt 15 tkm sind 20 tkm aber sicher kein Thema, noch mehr geht normal auch locker.

Imho ist die Nachrüstung vom Nebenstromfilter nicht wirklich sinnvoll, weil der Filter ja nicht die Alterung des Öls (Brechen der langen Molekülketten) ja sicher nicht beheben kann.
 

querschläger

Well-Known Member
Seit
30. Oktober 2013
Beiträge
422
Zustimmungen
8
#7
Mein Wohnort ist neben Trabold .
Also über 20 Jahre Filtertechnik Trabold zeigen folgende Punkte.
A: in Ölheizung super Ergebnisse wirklich !
B: in der Hydraulik gibt es Verbesserungen im Kreislauf.
C: Aber im Auto 100 tkm mit dem selben Öl ?
Wirklich haben wir Nachbarn das nicht geglaubt.
Es gibt ein anderen Schwerpunkt das Automatikgetriebe.
Ja da ist der z.B.: Mercedes Fahrer Stammkunde.


Aber so schön Gold Gelb das 100 tkm öl auch aussieht.
Es ist schon längst an einem Hitzschlag gestorben.

Warum weil die chemische Ketten zerbrochen sind. wenn nicht sogar umstrukturiert wurden.
Es gab ein Professor der treffend sagte "ein 5w40 wird da nicht wieder rauskommen".
 

Beatrocker

Well-Known Member
Seit
15. Mai 2013
Beiträge
185
Zustimmungen
0
Ort
Düsseldorf
#8
Super! Damit kann man doch was anfangen.:)

Ja die Nebenstromfilter werden oft damit beworben, dass man dann wohl jedes Öl in Longlife Öl verwandeln könnte. Was ich von Anfang an für Bullshit hielt und ich daher in meinem Eingangspost auch garnicht erst erwähnt haben wollte.

Der Punkt ist und blebt albernes Marketing Bla bla.......aber die Verbesserungen der Schmierfähigkeit ist durchaus sehr interessant und das die Teile Serienmäßig nicht drinne sind, da eben auch Autohersteller nicht sonderlich glücklich darüber sind, wenn ihre Autos plötzlich noch viel länger halten als sie es ohnehin schon tun, sollte auch niemanden verwundern.

Ich bin halt Vielfahrer und komme locker auf meine 25t Km im Jahr. Momentan wechsle ich alle 20.000.

Aber in ein VVTi/VVTl i Motor hat das von euch beiden keiner verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:

servus

Well-Known Member
Seit
26. März 2006
Beiträge
4.351
Zustimmungen
0
Ort
Geburtsort Walter Röhrls
#9

Robert23

Well-Known Member
Seit
6. Juli 2012
Beiträge
503
Zustimmungen
8
Ort
Schleswig Holstein/Brandenburg
#11
Ja die Nebenstromfilter werden oft damit beworben, dass man dann wohl jedes Öl in Longlife Öl verwandeln könnte. Was ich von Anfang an für Bullshit hielt und ich daher in meinem Eingangspost auch garnicht erst erwähnt haben wollte.

Der Punkt ist und blebt albernes Marketing Bla bla
Aha naja Einsicht kommt manchmal später
......aber die Verbesserungen der Schmierfähigkeit ist durchaus sehr interessant
Nochmal für dich speziell, die Molekühlketten gehen nach 2-3 Jahren kaputt was soll da noch schmieren wenn ein synthetisches Öl zefällt durch Mechanische Belastung und Alterungserscheinung????

und das die Teile Serienmäßig nicht drinne sind, da eben auch Autohersteller nicht sonderlich glücklich darüber sind, wenn ihre Autos plötzlich noch viel länger halten als sie es ohnehin schon tun, sollte auch niemanden verwundern.
Was zu beweisen wäre aber unmöglich ist das ein Motor mit länger hält.
Ich bin halt Vielfahrer und komme locker auf meine 25t Km im Jahr. Momentan wechsle ich alle 20.000.
:D:D Das ist also ein Vielfahrer, geil geil geil.
Aber in ein VVTi/VVTl i Motor hat das von euch beiden keiner verbaut?
Ich vertraue gerade bei den VVti Motoren eher auf Zündfunkenverstärker und Benzinstromentwirbler.:D
 
Top