Öl Bezeichnung

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
2
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#21
Grüß euch,

Mein 60000km Ölwechsel steht an, hätte gerne ein paar Meinungen von dem nachstehend angeführten Öl.

http://www.einsehen.de/deltiarts//MyBild/300/2008/01/11/2007X10X18.0430.20626.8541.JPG

Angaben vom Hersteller:

Hersteller : High Performer
Öl - Kategorie : Motoröl
Serie : 0W-30 -WIV Vollsynthetik Longlife 2
Kategorie : Motoröl
Viskosität : 0W-30
Einsatzgebiet : PKW
Eigenschaften : Vollsynthetik
Spezifikation:
· ACEA A1
· ACEA A5
· ACEA B1
· ACEA B5
· VW 503.00
· VW 506.00
· VW 506.01

Beschreibung :
High Performer 0W-30 Longlife II vollsynthetisch für VW mit WIV, (Wartungsintervall-Verlängerung). Ein Leichtlauf Motoröl, speziell entwickelt für den Einsatz in Fahrzeugen des VW-Konzerns mit Wartungsintervall-Verlängerung. Dieses Öl kann auch in 4-Takt Otto- und Dieselmotoren anderer PKW-Hersteller eingesetzt werden, wo unten stehende Spezifikationen vorgeschrieben sind.

NICHT einzusetzen für Modelle die ein Produkt nach VW-Norm 503.01 erfordern.

Das High Performer 0W-30 VW LL II, erfüllt die Leistungsanforderderungen gemäß: ACEA A1/B1 und A5/B5. Unter anderer Bezeichnung freigegeben für: VW Vorschrift 503.00; 506.00 und 506.01, (Pumpe Düse Motoren mit verlängerten Ölwechselintervallen.)

Ein kraftstoffsparendes, vollsynthetisches Mehrbereichs-Motorenöl neuester Technologie. Sorgfältig ausgewählte und hochwirksame Additive verleihen diesem Hochleistungsmotorenöl folgende hervorragende Eigenschaften: Kraftstoffersparnis im Teil- und Volllastbetrieb, sehr stabiles und ausgezeichnetes Viskositätsverhalten und dadurch sehr gute Kaltstarteigenschaften. Verhindert die Bildung von Schlamm, geringe Reibungsverluste, d.h. auch wenig Verschleiß, natürliche Oxidationsstabilität, sehr niedrige Verdampfungsverluste und geringer Ölverbrauch.

Preis:
20l Kanister: 148,20 inkl. Versand = 7,41/l
60l Fass: 429,00 inkl. Versand = 7,16/l

Ich denke obwohl no name wird das öl für die celi sicher kein schlechtes sein, oder?

mfg REO
 

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
2
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#23
Du sagst es,

mein vater hat mal mit einem Techniker von Castrol/OMV (bin mir jetzt nicht ganz sicher) gesprochen, dann hat ihm der erzählt, dass es bei gleicher spezifikation komplett wurscht ist welches öl von welchem Hersteller du nimmst, weil die Unterschiede so marginal sind. Der Markenname macht in dem Fall den Preis und ein NoName Öl, muss ja auch nach den gleichen Spezifikationen getestet sein.

Hab mir jetzt mal vom ADAC die Spezifikationsliste ausgedruckt und das vorangegangene Öl, wurde lt. ACEA Spezifikation A5 getestet und diese ist lt. Tabelle die derzeit höchste für Ottos.

Wenn ich 60l bestelle, hätte wer interesse an ein paar Litern? Fürs Auto, nicht zum trinken. :D
 

ThinkAbout

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.083
Zustimmungen
2
Ort
G.
Beruf
EDV-Techniker
#24
@rene danke für deinen beitrag. nach so was hab ich gesucht. mich würd aber auch die meinungen der anderen hier interessiern. is da ein unterschied zw. den no name ölen und den marken ölen. ich mein unterschied wird scho sein, aber is was äußert er sich. wie rene scho gesagt hat, die no name müssen ja auch auf die gleichen punkte wie marken öle getestet werden. bin grad a bissl ratlos :confused:
 

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
2
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#25
Grüß euch,

So hab mal Guugle Hans befragt und der hat mir folgenden Lesestoff ausgespuckt:

http://www.adac.de/Auto_Motorrad/Reparatur_Pflege/motoroel/default.asp (hat mephisto schon gepostet)

http://www.automagic.at/hintergrundwissen/motoroel-qualitaet.php

http://de.wikipedia.org/wiki/Schmieröl

Weiters hab ich mir auf www.reifendirekt.at mal die drei meistbenutzten Öle im Forum für die Celica S rausgesucht. Ich hab jetzt die Qual der wahl 0w30, 5w30 oder 10w40. Siehe Beschreibung im Anhang.

Als info hab jeden Tag 17km x 2 zur Arbeit. Relativ wenig Autobahnkilomenter im Jahr. Motor wird immer warmgefahren. Werde im Winter höchstwahrscheinlich auch fahren und bei uns in der Weststmk gibts doch relativ niedrige temps im winter, falls wieder mal ein anständiger winter kommt. Wenn der Motor warm ist drück ich schon mal gerne auf die Tube.

Was wäre in meinem Fall empfehlenswert von den 3 Ölen? Nicht das beste weil das gibt es ja bekanntlich nicht, sondern das für meine Ansprüche am besten geeignetste.

Gibt es irgendeinen Zusammenhang zwischen Ölauswahl u. SB-Problem? Das wollte ich schon immer wissen. Ich weiß schon mal soviel zu Salatöl und Kernöl lässt sich kein Zusammenhang herstellen.:D

Hab mir die 3 großen Threats zur Ölauswahl schon etliche male durchgelesen, ich komme aber noch immer nicht auf einen gemeinsamen Nenner bei der Auswahl. :confused:

Bitte um fachkundige Hilfe. :cool:

MFG REO
 

Anhänge

Celicaner

Well-Known Member
Seit
23. März 2007
Beiträge
414
Zustimmungen
0
Ort
BaWü GP
#26
Der Hersteller vom Öl ist eigntl. Wurst. wichtig sind die Spezifikationen und Freigaben /auch von Herstellern.

Bei der API gehts los mit SJ, SK, SL, SM
API SM ist die höchste/beste für Ottomotoren.

Bei ACEA gehts los mit A1 bis A5 dazwischen sind noch n paar Kommazahlen.
ACEA A5 ist das beste für den Ottomotor, findest aber kaum aufm Markt.

Vollsynthetik ist natürlich besser wie Teilsynthetik, aber auch teurer.

Wenn das Öl z.b. eine Herstellerfreigabe hat von VW mit 500 00 ist das wiederum die niedrigste - am besten wäre hier 507 00

Bei MB ist 228.1 die niedrigste Freigabe und 229.5 am besten.

Zur Wahl von der Viskosität, liest man überall das ein 0w30 spritsparende und motorschonende Eigenschaften hat. So was dünnes ist auch eben wieder teurer, weil da unmengen von Additiven drinne sind, dass auch bei hoher Temperatur der Schmierfilm nicht reisst. etc. etc. etc.

Man muss eigentlich nur aufpassen, das man keins speziell für Diesel + Partikelfilter oder für besondere Motoren (FSI?) erwischt.

Ich fahr mit 5w40 vollsynt. von Divinol, weil Die in der Nähe herstellen.
 

daniel_T23

Well-Known Member
Seit
5. Februar 2008
Beiträge
45
Zustimmungen
0
Ort
N/A
Beruf
...
#27
Kein Acea 1/acea 5!!!

Grüß euch,

Mein 60000km Ölwechsel steht an, hätte gerne ein paar Meinungen von dem nachstehend angeführten Öl.

http://www.einsehen.de/deltiarts//MyBild/300/2008/01/11/2007X10X18.0430.20626.8541.JPG

Angaben vom Hersteller:

Hersteller : High Performer
Öl - Kategorie : Motoröl
Serie : 0W-30 -WIV Vollsynthetik Longlife 2
Kategorie : Motoröl
Viskosität : 0W-30
Einsatzgebiet : PKW
Eigenschaften : Vollsynthetik
Spezifikation:
· ACEA A1
· ACEA A5
· ACEA B1
· ACEA B5
· VW 503.00
· VW 506.00
· VW 506.01

Beschreibung :
High Performer 0W-30 Longlife II vollsynthetisch für VW mit WIV, (Wartungsintervall-Verlängerung). Ein Leichtlauf Motoröl, speziell entwickelt für den Einsatz in Fahrzeugen des VW-Konzerns mit Wartungsintervall-Verlängerung. Dieses Öl kann auch in 4-Takt Otto- und Dieselmotoren anderer PKW-Hersteller eingesetzt werden, wo unten stehende Spezifikationen vorgeschrieben sind.

NICHT einzusetzen für Modelle die ein Produkt nach VW-Norm 503.01 erfordern.

Das High Performer 0W-30 VW LL II, erfüllt die Leistungsanforderderungen gemäß: ACEA A1/B1 und A5/B5. Unter anderer Bezeichnung freigegeben für: VW Vorschrift 503.00; 506.00 und 506.01, (Pumpe Düse Motoren mit verlängerten Ölwechselintervallen.)

Ein kraftstoffsparendes, vollsynthetisches Mehrbereichs-Motorenöl neuester Technologie. Sorgfältig ausgewählte und hochwirksame Additive verleihen diesem Hochleistungsmotorenöl folgende hervorragende Eigenschaften: Kraftstoffersparnis im Teil- und Volllastbetrieb, sehr stabiles und ausgezeichnetes Viskositätsverhalten und dadurch sehr gute Kaltstarteigenschaften. Verhindert die Bildung von Schlamm, geringe Reibungsverluste, d.h. auch wenig Verschleiß, natürliche Oxidationsstabilität, sehr niedrige Verdampfungsverluste und geringer Ölverbrauch.

Preis:
20l Kanister: 148,20 inkl. Versand = 7,41/l
60l Fass: 429,00 inkl. Versand = 7,16/l

Ich denke obwohl no name wird das öl für die celi sicher kein schlechtes sein, oder


Hallo, entschuldigung für die späte Antwort!


Aber bitte nimm auf keinen Motröle mit ACEA 1/ACEA 5 Norm, diese sind mit abgesetzten "HTHS Wert" (bis 3,5) was beteutet,
dass diese im Hochtemperaturbereich keinen guten Verschleissschutz haben, sondern einen besseren Spritspareffekt. Sind also nur für manche Ford/VW Motoren zulässig!!
Ich würde dieses Öl auf keinen Fall nehmen!!! Nur solche nach der ACEA A3/B3/B4Norm!!!
Zu empfehlen sind 0W30,5W30,5W40,0W40, z.B.:Mobil 1 0W40 mit supersync Technologie, besster Verschleisschutz unter allen Fahbedinungen, ooder Liqui Moly SWynthol 5W40 (billiger),Shell, Bp...




Mfg :D:D:D
 

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
2
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#28
Hi Daniel T23

Siehst du auf sowas mit HTHS Wert wäre ich natürlich nie gekommen als Laie.

Ich hab mir jetzt die ADAC - Fachinfo für Motoröle nochmal zu Gemüte geführt, und da bin ich über die VW 503 01 Norm gestolpert.

Ich zitiere VW Norm 503 01:
Norm für aufgeladene PKW-Benzinmotoren mit Wartungsinterwallverlängerung (WIV), z.B. Audi S3, TT (HTHS > 3,5 mPas).

Also ich glaube wenn ich mich an die Norm halte, kann ich nix falsch machen.

Hab mir jetzt ein 0W30 bestellt 7,20¤/l.
Normfreigabe:
ACEA A3
· ACEA B3
· ACEA B4
· API CF
· API SL
· BMW LL 01
· MB 229.3
· VW 502.00
· VW 503.01
· VW 505.00
. Porsche Hochleistungsöl

Danke für eure Hilfe.

MFG REO
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Top